Jugend für Europa ist die deutsche Agentur des EU-Aktionsprogramms JUGEND. Es handelt sich dabei um ein europäisches Netzwerk von nationalen Agenturen in momentan dreißig Ländern Europas. Jede dieser nationalen Agenturen unterstützt die Europäische Kommission bei der Umsetzung des Aktionsprogramms JUGEND.
Das Aktionsprogramm soll dabei als Herausforderung neue Wege und Methoden der internationalen Jugendarbeit erforschen und prak-tizieren. Im Mittelpunkt steht dabei stets die selbstständige und indi-viduelle Eigeninitiative Jugendlicher. Die Jugendlichen selbst sollen kreativ werden, Ideen entwickeln und daraus Projekte konzipieren. Das Programm Jugend spielt dabei eine fördernde Rolle, denn hier treffen die engagierten Jugendlichen Ansprechpartner und Projekthelfer, erfahrene Organisationshelfer und natürlich auch Fördergelder, die die Basis für die Umsetzung von Ideen in die Realität bilden. Die Aufgaben des Aktionsprogramms sind sehr umfassend und decken weitestgehend alle Aspekte der Unterstützung einer Projektidee ab. So werden nicht nur Zuschüsse für internationale Jugendbegegnungen, europäische Freiwilligendienste, Initiativen Jugendlicher und unter-stützende Maßnahmen vergeben, es wird auch bei der Planung, Durchführung und der Organisation solcher Projekte beraten. Die nationalen Agenturen informieren über Entwicklungen und Möglichkeiten des Aktionsprogramms JUGEND und helfen bei der Suche nach internationalen Partnern. Auch ein wichtiger Aspekt ist die programminterne Ausbildung und Qualifizierung der Organi-satoren und Betreuer. Im Vordergrund des Programms stehen die partnerschaftliche Zusammenarbeit, das interkulturelle Lernen und die kreative Form der Begegnung. Es soll eine attraktive Alternative für Jugendliche sein, neben dem weit verbreiteten Schüleraustausch und Aupairdienst, mit Eigeninitiative und Ideenverwirklichung fremde Länder und Kulturen kennen zu lernen, in ihnen zu leben und ein Teil davon zu werden. Vor allem aber soll auch etwas „Gutes“ getan werden, also eine freiwillige Arbeit zum Wohl einer Minderheit oder sozial schwächeren Gruppierung. Über diesen Zielen und Aufgaben schwebt jedoch ganz deutlich der Gedanke des Zusammenwachsens und der Annährung der Kulturen der Länder Europas. Die Zukunft Europas liegt ganz eindeutig in den Händen der heutigen Jugend, deswegen wird Wert auf den Aufbau freundschaftlicher Beziehungen zwischen den Jugendlichen ganz Europas gelegt.
Inhaltsverzeichnis
- JUGEND für Europa – Die Deutsche Agentur für das EU-Aktionsprogramm JUGEND
- Das Programm und seine Aktionen...
- Aktion 1 - Jugendbegegnungen
- Aktion 2 – Europäischer Freiwilligendienst
- Aktion 3 - Initiativen Jugendlicher...
- Aktion 4 - Gemeinsame Aktionen
- Aktion 5 - Unterstützende Maßnahmen.
- Förderfähige Länder
- Der Freiwilligendienst – Der Ablauf .
- JUGEND für Europa – Mein persönlicher Eindruck
- Literatur und andere Quellen......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem EU-Aktionsprogramm JUGEND und der deutschen Agentur „Jugend für Europa". Sie analysiert Erfahrungen, Probleme und Perspektiven des Programms anhand des Beispiels des Förderprogramms „Jugend für Europa".
- Das Aktionsprogramm JUGEND und seine Ziele
- Die einzelnen Aktionen des Programms
- Die Förderung von Jugendbegegnungen und Freiwilligendiensten
- Der Beitrag des Programms zur interkulturellen Bildung und zum Zusammenwachsen Europas
- Der persönliche Eindruck des Autors vom Programm
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der deutschen Agentur „Jugend für Europa" und dem EU-Aktionsprogramm JUGEND. Es werden die Ziele und Aufgaben des Programms erläutert und die Rolle der nationalen Agenturen in den 30 teilnehmenden Ländern beschrieben.
Das zweite Kapitel stellt die einzelnen Aktionen des Programms vor, darunter Jugendbegegnungen, der Europäische Freiwilligendienst, Initiativen Jugendlicher, gemeinsame Aktionen und unterstützende Maßnahmen.
Kapitel drei behandelt die erste Aktion des Programms, die Jugendbegegnungen. Es werden die Ziele, Voraussetzungen und die Durchführung von Jugendbegegnungen beschrieben.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Europäischen Freiwilligendienst und erläutert dessen Ablauf und die Möglichkeiten, die sich jungen Menschen durch diesen Dienst bieten.
Kapitel fünf gibt einen persönlichen Eindruck des Autors vom Programm JUGEND und dessen Bedeutung für die Förderung interkulturellen Lernens und des Zusammenwachsens Europas.
Schlüsselwörter
EU-Aktionsprogramm JUGEND, Jugend für Europa, Jugendbegegnungen, Europäischer Freiwilligendienst, interkulturelles Lernen, Bildung, europäische Integration, Förderung, Austausch, Mobilität, Eigeninitiative, Solidarität, Toleranz.
- Citation du texte
- Alexandra Urbanowski (Auteur), 2003, EU-Förderprogramm JUGEND FÜR EUROPA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53449