In dieser Facharbeit geht es um Smartphones und ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft im Alltag. Dabei werden Themen wie Social Media, Internet-Challenges und Marketing unter die Lupe genommen. Spätestens seitdem Steve Jobs im Jahre 2007 das iPhone vorgestellt hat, ist das moderne Smartphone, wie wir es kennen, jedem ein Begriff geworden.
Heutzutage trägt beinahe jeder einen dieser Mini-Computer stets mit sich. Niemand möchte mehr etwas verpassen, sondern immer „up to date“ bleiben. Könnten Sie sich ein Leben ohne Smartphone vorstellen? Wahrscheinlich nicht. Zumindest nicht in unserer westlich zivilisierten Gesellschaft, in der laut Statistik beispielsweise 32 Millionen Deutsche einen Facebook-Account besitzen und davon mindestens 24 Millionen diesen einmal am Tag über ihr Smartphone prüfen. Aus diesem Grund möchte ich diese Problematik in meiner Facharbeit ansprechen, konkretisiert auf den Einfluss von Smartphones und Social Media auf unsere Gesellschaft. Ziel ist es herauszufinden, ob das Smartphone einfach nur ein nützliches, doch von vielen Leuten überkonsumiertes technisches Gadget ist oder ob es eine ernsthafte Gefahr für die Gesellschaft in der Zukunft darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Smartphones
- 2.1. Die Erfindung des Smartphones
- 2.2. Was macht Smartphones so besonders?
- 2.3. Nachteile von Smartphones
- 3. Einfluss von Smartphones auf die Gesellschaft
- 3.1. Smartphones als Kommunikationsmedium
- 3.2. Stellenwert von Smartphones im Alltag
- 3.2.1. Bei Kindern & Jugendlichen
- 3.2.2. Bei Erwachsenen
- 4. Social Media
- 4.1. Pro und Contra von Social Media
- 4.2. Social Media als Marketing-Werkzeug
- 4.3. Datenschutz
- 5. Aussichten für die Zukunft
- 5.1. Positive Einschätzung
- 5.2. Negative Einschätzung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminarfacharbeit untersucht den Einfluss von Smartphones und Social Media auf die Gesellschaft. Ziel ist es, die Bedeutung von Smartphones im Alltag zu analysieren und zu bewerten, ob sie ein nützliches Werkzeug oder eine Gefahr für die Zukunft darstellen.
- Die Entwicklung und Funktionsweise von Smartphones
- Der Stellenwert von Smartphones im Alltag verschiedener Bevölkerungsgruppen
- Die Rolle von Social Media in der Gesellschaft und deren Auswirkungen
- Die Chancen und Risiken von Smartphones im Hinblick auf die Zukunft
- Datenschutz im Kontext von Smartphones und Social Media
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der digitalen Revolution und der Bedeutung des Smartphones ein. Sie betont den allgegenwärtigen Charakter von Smartphones in der heutigen Gesellschaft und die damit verbundenen Fragen nach Nutzen und Risiken. Der Fokus der Arbeit wird auf den Einfluss von Smartphones und Social Media auf die Gesellschaft gelegt. Die Einleitung dient als Ausgangspunkt für die nachfolgende detaillierte Analyse.
2. Smartphones: Dieses Kapitel definiert den Begriff Smartphone und beleuchtet dessen historische Entwicklung. Es wird auf die Erfindung des IBM Simon und des Nokia 9000 Communicator eingegangen, um die technischen Fortschritte und die zunehmende Funktionalität von Smartphones zu veranschaulichen. Die verschiedenen Funktionen und Möglichkeiten, die Smartphones heutzutage bieten, werden hervorgehoben, um deren Bedeutung im Alltag zu verdeutlichen.
3. Einfluss von Smartphones auf die Gesellschaft: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von Smartphones auf die Gesellschaft, insbesondere als Kommunikationsmedium und deren Stellenwert im Alltag von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Es beleuchtet die verschiedenen Facetten der Smartphone-Nutzung und deren Auswirkungen auf soziale Interaktionen und das Leben im Allgemeinen. Der Kapitel behandelt den Einfluss von Smartphones auf das Alltagsleben verschiedener Altersgruppen.
4. Social Media: Dieses Kapitel befasst sich mit Social Media, deren Vor- und Nachteile, deren Verwendung als Marketinginstrument, und den damit verbundenen Aspekten des Datenschutzes. Es untersucht die Komplexität der sozialen Netzwerke und deren weitreichende Folgen für Individuen und die Gesellschaft.
5. Aussichten für die Zukunft: In diesem Kapitel werden positive und negative Zukunftsaussichten im Zusammenhang mit Smartphones und Social Media diskutiert. Es werden verschiedene Szenarien und potenzielle Entwicklungen erörtert, um ein umfassendes Bild der zukünftigen Herausforderungen und Chancen zu liefern.
Schlüsselwörter
Smartphone, Social Media, digitale Revolution, Kommunikation, Gesellschaft, Alltag, Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Datenschutz, Zukunft, Marketing, technischer Fortschritt, Applikationen, NFC.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminarfacharbeit: Smartphones und Social Media
Was ist der Gegenstand dieser Seminarfacharbeit?
Die Seminarfacharbeit untersucht den Einfluss von Smartphones und Social Media auf die Gesellschaft. Sie analysiert die Bedeutung von Smartphones im Alltag und bewertet, ob sie ein nützliches Werkzeug oder eine Gefahr für die Zukunft darstellen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Entwicklung und Funktionsweise von Smartphones, den Stellenwert von Smartphones im Alltag verschiedener Bevölkerungsgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene), die Rolle von Social Media in der Gesellschaft und deren Auswirkungen, die Chancen und Risiken von Smartphones im Hinblick auf die Zukunft und den Datenschutz im Kontext von Smartphones und Social Media.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Smartphones (inkl. Erfindung und Funktionsweise), Einfluss von Smartphones auf die Gesellschaft (inkl. Kommunikationsmedium und Stellenwert im Alltag), Social Media (inkl. Vor- und Nachteile, Marketing und Datenschutz), Aussichten für die Zukunft (positive und negative Einschätzungen) und Fazit. Jedes Kapitel wird in Unterkapitel weiter unterteilt.
Was wird im Kapitel "Smartphones" behandelt?
Das Kapitel "Smartphones" definiert den Begriff Smartphone, beleuchtet dessen historische Entwicklung (z.B. IBM Simon, Nokia 9000 Communicator) und hebt die verschiedenen Funktionen und Möglichkeiten moderner Smartphones hervor, um deren Bedeutung im Alltag zu verdeutlichen.
Was wird im Kapitel "Einfluss von Smartphones auf die Gesellschaft" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von Smartphones als Kommunikationsmittel und deren Stellenwert im Alltag von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Es beleuchtet die Auswirkungen der Smartphone-Nutzung auf soziale Interaktionen und das Leben im Allgemeinen.
Was wird im Kapitel "Social Media" behandelt?
Das Kapitel "Social Media" befasst sich mit den Vor- und Nachteilen von Social Media, deren Nutzung als Marketinginstrument und den damit verbundenen Aspekten des Datenschutzes. Es untersucht die Komplexität sozialer Netzwerke und deren weitreichende Folgen.
Welche Zukunftsaussichten werden betrachtet?
Das Kapitel "Aussichten für die Zukunft" diskutiert positive und negative Zukunftsaussichten im Zusammenhang mit Smartphones und Social Media. Es erörtert verschiedene Szenarien und potenzielle Entwicklungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Smartphone, Social Media, digitale Revolution, Kommunikation, Gesellschaft, Alltag, Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Datenschutz, Zukunft, Marketing, technischer Fortschritt, Applikationen, NFC.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis ist im oberen Teil des Dokuments enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel detailliert auf.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die wichtigsten Punkte jedes Kapitels kurz und prägnant beschreibt.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Der Einfluss von Smartphones und Social Media auf die Gesellschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/534844