Unterricht ist weit mehr als nur die Aneignung fachlichen Wissens. Vermittelt werden ebenso gesellschaftliche Werte und Normen sowie soziale Fähigkeiten. In vielerlei Hinsicht stellt die Schule einen Wegweiser in unsere Gesellschaft und den beruflichen Werdegang dar. Als angehende Lehrkraft ist es mir deswegen ein Anliegen nicht nur über das „Was bringe ich meinen Schülern bei“, sondern auch über das „Wie bringe ich meinen Schülern dies bei“ nachzudenken.
Inhaltsverzeichnis
- Wie sind Lernprozesse und Lernarrangements zu gestalten?
- Die Bedeutung von Unterricht und Lehrerhandeln
- Träges Wissen und problemorientiertes Lernen
- Konstruktivistische Prozessmerkmale des problemorientierten Lernens
- Die Rolle der Lehrkraft im problemorientierten Lernen
- Schüleraktiver Unterricht und die Bedeutung der Schülerfrage
- Selbstgesteuerte, kooperative Formen des Lernens
- Lernarrangements, die zum Lernen herausfordern
- Handlungsorientierter Unterricht und soziale Kompetenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Gestaltung von Lernprozessen und Lernarrangements in schulischen Kontexten. Er analysiert die Bedeutung von Unterricht und Lehrerhandeln für den Lernerfolg und setzt sich kritisch mit der Entstehung von trägem Wissen auseinander. Der Text beleuchtet den Ansatz des problemorientierten Lernens und seine konstruktivistisch geprägten Prozessmerkmale. Darüber hinaus wird die Rolle der Lehrkraft im problemorientierten Lernen und die Bedeutung schüleraktiven Unterrichts diskutiert.
- Bedeutung von Unterricht und Lehrerhandeln für den Lernerfolg
- Kritische Auseinandersetzung mit der Entstehung von trägem Wissen
- Problemorientiertes Lernen und seine konstruktivistischen Prozessmerkmale
- Rolle der Lehrkraft im problemorientierten Lernen
- Schüleraktiver Unterricht und die Bedeutung von Selbststeuerung und Kooperation
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Text beginnt mit der Betonung der Bedeutung von Unterricht und Lehrerhandeln für den Lernerfolg. Er betont, dass Lernen nicht nur die Aneignung von Wissen, sondern auch die Vermittlung gesellschaftlicher Werte und Normen sowie sozialer Fähigkeiten beinhaltet.
- Im nächsten Abschnitt wird die Entstehung von trägem Wissen kritisiert, wobei die Notwendigkeit von problemorientierten Lernumgebungen betont wird, die die Aktivität und Selbststeuerung der Lerner fördern.
- Der Text beleuchtet anschließend die fünf konstruktivistisch geprägten Prozessmerkmale des problemorientierten Lernens: Lernen als ein aktiver, konstruktiver, selbstgesteuerter, emotionaler, sozialer und situativer Prozess. Die Anforderungen an die Lerngestaltung werden daraus abgeleitet.
- Die Rolle der Lehrkraft im problemorientierten Lernen wird als eine unterstützende und moderierende Funktion beschrieben. Die Lehrkraft soll als Mentor und Moderator fungieren und den Lernprozess begleiten.
- Der Text diskutiert anschließend die Bedeutung von schüleraktivem Unterricht und kritisiert frage-entwickelnden Unterricht, der die Schüler nicht in den Mittelpunkt stellt. Stattdessen wird für selbstgesteuerte, kooperative Formen des Lernens plädiert.
- Der Text betont die Notwendigkeit von Lernarrangements, die zum Lernen herausfordern und Schüler zu einem Problemlöse- und Übungsverhalten aktivieren. Die Bedeutung von selbstorganisiertem Lernen wird hervorgehoben.
- Der Text schließt mit der Betonung des handlungsorientierten Unterrichts und der Bedeutung von sozialen Kompetenzen sowie eines respektvollen und partnerschaftlichen Umgangs im Unterricht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Lernprozesse, Lernarrangements, problemorientiertes Lernen, Schüleraktivität, Selbststeuerung, Kooperation, Lehrerrolle, Unterrichtqualität, Träges Wissen, soziale Kompetenzen, Motivation, Emotionen. Der Text beleuchtet verschiedene Ansätze und Theorien zum Thema Lernen und Unterrichtsgestaltung, mit besonderem Fokus auf die Förderung von Selbstständigkeit und eigenverantwortlichem Lernen.
- Quote paper
- Anni Esweer (Author), 2019, Zur Gestaltung von Lernprozessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/534863