Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Achtsamkeit in der Schule. Möglichkeiten und Herausforderungen für die Sekundarstufe I

Title: Achtsamkeit in der Schule. Möglichkeiten und Herausforderungen für die Sekundarstufe I

Examination Thesis , 2019 , 113 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Haydar S. (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inwiefern hat das Konzept der Achtsamkeit eine pädagogische Relevanz für die Schule? Der Ruf nach Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit und der Entfaltung der Potentiale der Schüler hat in den vergangenen Jahren unterschiedlichste Konzepte hervorgebracht, denen positive Wirkungen zugeschrieben werden. Unter ihnen das Konzept der Achtsamkeit, das eine große Popularität erlangte. Während der Begriff bis vor wenigen Jahrzehnten in der westlichen Welt weitestgehend unbekannt war, findet er sich inzwischen auch als Titel auf Zeitschriften, Büchern und in sozialen Medien wieder. Grund genug das Konzept der Achtsamkeit wissenschaftlich im Zusammenhang mit der Schule zu untersuchen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Achtsamkeit
    • 2.1 Historische Entwicklung des Konzepts
      • 2.1.1 Achtsamkeit in der buddhistischen Lehre
      • 2.1.2 Verbreitung in der westlichen Medizin und Psychologie
      • 2.1.3 Zusammenfassung
    • 2.2 Definitionen
      • 2.2.1 Etymologie des Wortes Achtsamkeit
      • 2.2.2 Definitionen im westlichen Kontext
      • 2.2.3 Synopse der Achtsamkeitsdefinitionen
      • 2.2.4 Zusammenfassung
    • 2.3 Praxis der Achtsamkeit
      • 2.3.1 Grundannahme der Achtsamkeitspraxis
      • 2.3.2 Formelle und informelle Achtsamkeitspraxis
      • 2.3.3 Achtsamkeitsbasierte- und informierende Verfahren
    • 2.4 Wirkmechanismen der Achtsamkeitspraxis
      • 2.4.1 Aufmerksamkeitsregulation
      • 2.4.2 Körperliches Gewahrsein
      • 2.4.3 Emotionsregulation
      • 2.4.4 Veränderte Perspektive auf das Selbst
      • 2.4.5 Zusammenfassung
  • 3. Schule
    • 3.1 Allgemein
    • 3.2 Bildungs- und Erziehungsauftrag
      • 3.2.1 Bildung
      • 3.2.2 Erziehung
      • 3.2.3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Bildung und Erziehung
      • 3.3.4 Probleme bei der Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Schule
    • 3.3 Funktionen der Schule
    • 3.4 Zusammenfassung
  • 4. Achtsamkeit in der Schule
    • 4.1 Pädagogische Relevanz für Achtsamkeit in der Schule
      • 4.1.1 Gesundheitliche und gesamtgesellschaftliche Perspektive
      • 4.1.2 Entwicklungspsychologische Perspektive
      • 4.1.3 Aus der Perspektive der Lehrperson
      • 4.1.4 Zusammenfassung
    • 4.2 Forschungsstand zu bestehenden Schulprogrammen
      • 4.2.1 Learning to BREATHE (L2B)
      • 4.2.2 MindUP
      • 4.2.3 Mindfulness in Schools Project (MiSP)
      • 4.2.4 Achtsamkeit in der Schule (AISCHU)
      • 4.2.5 Zusammenfassung
    • 4.3 Praxisbeispiele
      • 4.3.1 Allgemeine Herausforderungen
      • 4.3.2 Atemübung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen von Achtsamkeit in der Sekundarstufe I. Die Zielsetzung ist es, den theoretischen Hintergrund der Achtsamkeit aufzuzeigen, ihre Relevanz für die Schule zu beleuchten und praxisrelevante Aspekte zu erörtern. Dazu werden verschiedene Schulprogramme vorgestellt und kritisch betrachtet.

  • Entwicklung und Verbreitung des Konzepts der Achtsamkeit
  • Definitionen und Praxisformen der Achtsamkeit
  • Wirkmechanismen der Achtsamkeitspraxis
  • Pädagoische Relevanz von Achtsamkeit in der Schule
  • Bestand und Wirksamkeit von Achtsamkeitsprogrammen in der Schule

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 legt die Grundlage der Arbeit und definiert den Forschungsgegenstand. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Rahmen der Achtsamkeit. Es werden die historische Entwicklung, verschiedene Definitionen, die Praxis und die Wirkmechanismen von Achtsamkeit behandelt. Kapitel 3 setzt sich mit dem institutionellen Kontext der Schule auseinander. Es werden der Bildungs- und Erziehungsauftrag, Funktionen und Probleme der Schule beleuchtet. Kapitel 4 widmet sich der pädagogischen Relevanz von Achtsamkeit in der Schule. Es werden verschiedene Schulprogramme vorgestellt und deren Forschungsstand diskutiert. Abschließend werden praktische Herausforderungen und Beispiele der Achtsamkeitsarbeit in der Schule dargestellt.

Schlüsselwörter

Achtsamkeit, Schule, Sekundarstufe I, Bildung, Erziehung, Achtsamkeitsbasierte Interventionen, Schulprogramme, Learning to BREATHE, MindUP, Mindfulness in Schools Project, Achtsamkeit in der Schule (AISCHU)

Excerpt out of 113 pages  - scroll top

Details

Title
Achtsamkeit in der Schule. Möglichkeiten und Herausforderungen für die Sekundarstufe I
College
University of Education Ludwigsburg  (Erziehungswissenschaften)
Grade
1,0
Author
Haydar S. (Author)
Publication Year
2019
Pages
113
Catalog Number
V534887
ISBN (eBook)
9783346132178
ISBN (Book)
9783346132185
Language
German
Tags
Achtsamkeit Schule Buddhismus Hinduismus Mindfulness Meditation Buddha Sekundarstufe Unterricht China Indien Tibet Nepal Psychologie Shell-Studie Aufmerksamkeit Emotion Gewahrsein Bewusstsein Unbewusstsein Selbst Ich Bildung Erziehung Entwicklungspsychologie Bildungsauftrag Erziehungsauftrag Funktionen der Schule Pädagogik MindUp Misp AISCHU Atem Konzentration Achtsam Achtung Body-scan Achtsames gehen Gesundheit Stress Depression WHO Schulwesen Therapie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Haydar S. (Author), 2019, Achtsamkeit in der Schule. Möglichkeiten und Herausforderungen für die Sekundarstufe I, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/534887
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  113  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint