Das kontrovers diskutierte Thema der Inklusion stellt derzeit ein hochaktuelles Feld dar und betrifft seit der UN-Konvention von 2009 jegliche gesellschaftliche Bereiche. Dabei werden vor allem Menschen mit Behinderung in den Fokus gerückt, deren uneingeschränkte Teilhabe aufgrund diverser Barrieren bisher unterbunden und ihr Zugang zum gesamtgesellschaftlichen Zusammenleben versperrt blieb. Der daraus resultierende Mangel an alltäglichen Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Behinderung zieht auf Seiten Nichtbehinderter nicht nur Vermeidungsstrategien nach sich, sondern verfestigt gleichzeitig negative Assoziationen und Einstellungen gegenüber ihnen. Um diesen Zustand Schritt für Schritt aufzuheben, sollen im Rahmen der Inklusionsbestrebungen vermehrt Settings geschaffen werden, welche Begegnungen auf Augenhöhe schaffen und ein gegenseitiges Kennenlernen ermöglichen. Im Zuge des DSA- Inklusionsprojekts 2015 sollen dabei die Effekte solcher inklusiven Arrangements im Kontext Sport herausgearbeitet werden, indem die jeweiligen Einstellungen und Verhaltensmuster der Teilnehmer erfasst werden. Die vorliegende Untersuchung dient zum einen der Erstellung eines entsprechenden Messinstruments, zum anderen sollen weitere Einflussparameter wie Erfahrung, Geschlecht und Alter in Hinblick auf Einstellungen im Rahmen von Hypothesentests untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Bezugsrahmen
- 2.1 Behinderung
- 2.1.1 Begriffsklärung
- 2.1.2 Klassifizierung von Behinderungsarten
- 2.1.3 Einstellungen und Verhaltensmuster gegenüber Menschen mit einer Behinderung
- 2.1.4 Ansätze zur Erklärung sozialer Reaktionen gegenüber Menschen mit einer Behinderung
- 2.1.5 Optionale Modifikationen des Verhaltens von Nichtbehinderten gegenüber Menschen mit einer Behinderung
- 2.1.6 Behinderung und Sport
- 2.2 Inklusion
- 2.2.1 Begriffsklärung
- 2.2.2 Gründe für Inklusion
- 2.2.3 Inklusion in der Schule
- 2.2.4 Inklusion im organisierten Sport
- 2.2.5 Kritik
- 2.3 Inklusionsprojekt: DSA-Tour
- 2.4 Untersuchungsziele
- 3 Empirischer Teil
- 3.1 Methode
- 3.1.1 Untersuchungsplan
- 3.1.2 Fragebogenkonstruktion
- 3.1.3 Stichprobe
- 3.1.4 Untersuchungsdurchführung
- 3.2 Ergebnisse
- 3.2.1 Datenauswertung
- 3.2.2 Item- und Reliabilitätsanalyse
- 3.2.3 Faktorenanalyse
- 3.2.4 Hypothesenüberprüfung
- 4 Diskussion
- 5 Abstract
- 6 Literatur
- 7 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Thema Inklusion im Sport. Ziel ist es, Verhaltensindikatoren von Menschen mit und ohne Behinderung im Sport zu erfassen und zu analysieren.
- Begriffsdefinitionen von Behinderung und Inklusion
- Einstellungen und Verhaltensmuster gegenüber Menschen mit einer Behinderung
- Inklusionsansätze im Sport
- Empirische Untersuchung zur Erfassung von Verhaltensindikatoren
- Diskussion der Ergebnisse und Implikationen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Inklusion im Sport ein und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage.
- Kapitel 2: Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es werden die Begriffe Behinderung und Inklusion definiert, unterschiedliche Ansätze zur Erklärung von Einstellungen und Verhaltensmustern gegenüber Menschen mit einer Behinderung vorgestellt und die Bedeutung von Inklusion im Sport herausgestellt.
- Kapitel 3: Empirischer Teil: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um Verhaltensindikatoren von Menschen mit und ohne Behinderung im Sport zu erfassen. Die Methode, die Stichprobe, die Datenerhebung und die Datenanalyse werden detailliert dargestellt.
- Kapitel 4: Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die wichtigsten Befunde zusammengefasst, mögliche Interpretationen und Implikationen für die Praxis erörtert.
Schlüsselwörter
Inklusion, Sport, Behinderung, Einstellungen, Verhaltensindikatoren, empirische Untersuchung, Fragebogen, Datenanalyse, Diskussion
- Quote paper
- Carolina Kaiser (Author), 2015, Inklusion im Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/534891