Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Das Bournout-Syndrom in Helferberufen anhand der Sozialen Arbeit

Title: Das Bournout-Syndrom in Helferberufen anhand der Sozialen Arbeit

Term Paper , 2016 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Janina Heinig (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den Medien wird das Burnout-Syndrom immer wieder als Volkskrankheit der heutigen Stressgesellschaft tituliert. Auch die Krankenkassen beobachten ein Wachstum von circa 15% der Arbeitsunfähigkeitstage und führen diesen auf psychische Erkrankungen zurück. Vor allem sogenannte Helferberufe gelten dabei als Risikoberuf für das Burnout-Syndrom oder psychische Erkrankungen.
Die vorliegende Arbeit mit dem Titel „Das Burnout-Syndrom in Helferberufen am Beispiel der Sozialen Arbeit“ geht der Frage nach, warum gerade die Soziale Arbeit eine besondere Gefahrenquelle für Burnout darstellt und welche Präventions- und Interventionsmöglichkeiten sich im Umgang mit dem Syndrom anbieten.
Zunächst wird ein Definitionsversuch für den Begriff Burnout unternommen. Gleichzeitig werden die Probleme, welche das Syndrom mit sich bringt, dargelegt. Daraufhin werden verschiedene Ansätze bezüglich des Prozesses, innerhalb welchem sich Burnout entwickelt, vorgestellt. Anschließend werden sowohl die Symptomatik als auch die Folgen für die Betroffenen aufgeführt.
Nachfolgend wird das Risiko des Burnout-Syndroms auf die Soziale Arbeit übertragen. In diesem Rahmen werden Herausforderungen und Problemlagen herausgestellt, auf welche die Fachkräfte während ihres beruflichen Alltags treffen können.
Im Anschluss wird eine Auswahl an Präventions- und Interventionsmethoden genannt, welche auf die vier Bereiche individuelle Ebene, Studium/Ausbildung, Organisation/Institution und soziale Ebene bezogen werden.
Den Schluss bildet ein zusammenfassendes Fazit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Burnout-Syndrom
    • 2.1. Entstehungsprozesse
    • 2.2. Symptomatik und Folgen für die Betroffenen
  • 3. Das Burnout-Syndrom in der Sozialen Arbeit
  • 4. Präventions- und Interventionsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit
    • 4.1. Individuelle Ebene
    • 4.2. Ausbildung/Studium
    • 4.3. Organisation/Institution
    • 4.4. Soziale Ebene
  • 5. Fazit
  • 6. Literaturverzeichnis
  • 7. Technische Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das Burnout-Syndrom im Kontext von Helferberufen, insbesondere im Bereich der Sozialen Arbeit. Ziel ist es, die Ursachen, Symptome und Folgen von Burnout zu beleuchten und Präventions- sowie Interventionsmöglichkeiten zu identifizieren.

  • Entstehungsprozesse und Stadien des Burnout-Syndroms
  • Symptome und Auswirkungen von Burnout auf Betroffene
  • Risikofaktoren für Burnout in der Sozialen Arbeit
  • Präventions- und Interventionsstrategien auf verschiedenen Ebenen (individuell, Ausbildung, Organisation, sozial)
  • Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema Burnout-Syndrom im Kontext von Helferberufen vor und erläutert die Relevanz der Thematik im Hinblick auf die steigenden Zahlen von Arbeitsunfähigkeitstagen aufgrund psychischer Erkrankungen. Sie führt den Leser in die Fragestellung der Arbeit ein, die sich mit den Ursachen von Burnout in der Sozialen Arbeit und den dazugehörigen Präventions- und Interventionsmöglichkeiten auseinandersetzt.

Kapitel 2 bietet eine Definition des Burnout-Syndroms und untersucht die Entstehungsprozesse. Es werden verschiedene Theorien von Cherniss und Edelwich/Brodsky vorgestellt, die die Entwicklung von Burnout in Stadien beschreiben. Zudem wird auf die fehlende Klassifikation von Burnout als eigenständige Erkrankung hingewiesen.

Kapitel 3 beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Problemlagen, denen Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter im beruflichen Alltag ausgesetzt sind. Es wird analysiert, warum die Soziale Arbeit als Risikoberuf für das Burnout-Syndrom gilt.

Kapitel 4 widmet sich der Darstellung verschiedener Präventions- und Interventionsmethoden zur Verhinderung und Bewältigung von Burnout. Die Maßnahmen werden auf vier Ebenen (individuelle Ebene, Ausbildung/Studium, Organisation/Institution und soziale Ebene) kategorisiert.

Schlüsselwörter

Burnout-Syndrom, Helferberufe, Soziale Arbeit, Stress, Überlastung, Entstehungsprozesse, Symptomatik, Folgen, Präventionsmöglichkeiten, Interventionsmethoden, individuelle Ebene, Ausbildung, Organisation, soziale Ebene.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Das Bournout-Syndrom in Helferberufen anhand der Sozialen Arbeit
College
TU Dortmund  (Erziehungswissenschaft)
Course
Soziale Arbeit als gute Arbeit
Grade
1,3
Author
Janina Heinig (Author)
Publication Year
2016
Pages
17
Catalog Number
V535103
ISBN (eBook)
9783346126917
ISBN (Book)
9783346126924
Language
German
Tags
Burnout Soziale Arbeit Helferberuf kollegiale Beratung Prävention Intervention Burnout-Syndrom
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Janina Heinig (Author), 2016, Das Bournout-Syndrom in Helferberufen anhand der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535103
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint