Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit ist, ob es Zusammenhänge zwischen CSR und den Unternehmenserfolg gibt. Bietet eine nachhaltige, soziale und ökologische Geschäftsstrategie die nicht nur Shareholder, sondern auch Stakeholder zufrieden stellen sollen Vorteile für die Unternehmen und am Ende des Tages auch einen besseren Shareholder Value?
Die Diskussion von CSR die in den USA ihren Ausgang nahm, ist auch in der EU in vollem Munde. Die EU verfolgt seit vielen Jahren das Ziel die gesellschaftliche Unternehmensverantwortung ins Zentrum jeder Geschäftsstrategie zu rücken. Der öffentliche Druck auf Unternehmen Rechenschaft abzulegen steigt. Initiativen setzten sich mit unterschiedlichen Problemen auseinander Mitarbeiterzufriedenheit, Kinderarbeit oder Nachhaltigkeit beim Umgang mit Produkten und der Einsatz von erneuerbaren Energien in Unternehmen. Sie zeigen öffentlichkeitswirksam Missstände in Unternehmen auf und fordern diese dann auf, Maßnahmen zur Verbesserung zu ergreifen. Durch die stete mediale Aufmerksamkeit hat eine Sensibilisierung der Verbraucher eingesetzt und der ethische Konsum hat sich zu einem Trend entwickelt Die Verbraucher orientieren sich bei ihrer Kaufentscheidung nicht mehr ausschließlich am Preis und der Qualität einer Marke. Sie ziehen vermehrt auch den „gesellschaftlichen Markenwert", also das soziale und ökologische Engagement eines Unternehmens, in ihre Erwägungen mit ein. Kaufen Produkte mit Fairtrade Siegel. Verzichten auf die günstigen Eier aus Bodenhaltung und greifen auf das teurere Bio-Ei-Produkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR)
- Drei Säulen Modell
- Die ökologische Dimension
- Die soziale Dimension
- Die ökonomische Dimension
- Shareholder Value Ansatz
- Stakeholder Management
- Carroll's CSR Pyramide
- Messbarkeit und Wettbewerbsvorteile
- Kampagne Konzernweite Aids Bekämpfung von Daimler Chrysler
- Kampagne „Zweite Chance“
- Greenwashing
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) für Unternehmen und deren Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg. Ziel ist es, die vielschichtigen Aspekte von CSR im Kontext der heutigen Geschäftswelt zu beleuchten und zu analysieren, ob ein Zusammenhang zwischen CSR-Engagement und dem Erfolg eines Unternehmens besteht.
- Analyse verschiedener CSR-Modelle und Konzepte
- Bewertung der Auswirkungen von CSR auf Stakeholder und Shareholder
- Untersuchung der Messbarkeit von CSR-Initiativen
- Erörterung der Bedeutung von CSR für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
- Diskussion über die Herausforderungen und Chancen von CSR in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Corporate Social Responsibility (CSR) ein und skizziert die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet den Wandel vom Shareholder Value Ansatz hin zu einer stärkeren Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Stakeholder-Interessen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von CSR und verschiedenen Modellen zur Einordnung des Konzepts. Es werden die drei Säulen des CSR-Modells (ökologische, soziale und ökonomische Dimension) sowie der Shareholder Value Ansatz und Stakeholder Management näher beleuchtet. Abschließend wird Carrolls CSR-Pyramide als ein relevantes Framework zur Einordnung von CSR vorgestellt.
Kapitel drei beschäftigt sich mit der Messbarkeit von CSR und den potenziellen Wettbewerbsvorteilen, die Unternehmen durch ein CSR-Engagement erzielen können. Es werden zwei konkrete Kampagnen von Daimler Chrysler und die Kampagne „Zweite Chance“ als Beispiele für CSR-Initiativen vorgestellt und die Problematik von Greenwashing beleuchtet.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeit, Stakeholder Management, Shareholder Value, Greenwashing, Wettbewerbsvorteile, Unternehmenserfolg, ökologische, soziale und ökonomische Dimension, Drei Säulen Modell, Carrolls CSR-Pyramide.
- Citation du texte
- Daniela Franken (Auteur), 2019, Bedeutung von Corporate Social Responsibility für Unternehmen und die Auswirkung auf den Unternehmenserfolg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535139