Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Démographie, Urbanisation et Aménagement du territoire

Gesellschaft und Energie - Strategien zur Lösung der Rohstoffprobleme

Titre: Gesellschaft und Energie - Strategien zur Lösung der Rohstoffprobleme

Exposé (Elaboration) , 2005 , 31 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Matthias Kunze (Auteur), Lars Drechsler (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Démographie, Urbanisation et Aménagement du territoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Energie ist ein wichtiger Bestandteil des Lebens. Ohne die Energie in ihren verschiedensten Erscheinungsformen wäre ein Leben auf der Erde undenkbar. Mit dem rasanten Anstieg der Bevölkerungszahl in den letzten Jahrzehnten und dem Aufstreben der Entwicklungs- und Schwellenländer, ist auch der Gesamtenergieverbrauch weltweit gestiegen. Aus der verstärkten Nutzung von Energie entstehen immer weitreichendere Probleme, welche wie folgt klassifiziert werden können: Die direkte Belastung entsteht durch die Erzeugung und Nutzung von Energie (zum Beispiel durch Lärm oder unangenehmen Geruch). Als indirekte Belastung wird allgemein der Ausstoß klimaverändernder Stoffe, beispielsweise Kohlendioxid (CO2), verstanden.Bei der Betrachtung des Energieverbrauches muss man unterscheiden zwischen Primärenergieträger und Sekundärenergieträger. Erstere werden im Allgemeinen als Basis des Energieverbrauches verstanden. Zu dieser Gruppe gehören zum Beispiel Steinkohle, Erdgas, Erdöl, Sonne, Wind und Wasser. Der Primärenergieverbrauch repräsentiert dabei die tatsächlich verbrauchte Energiemenge. Ein großer Teil der Primärenergie wird in Sekundärenergie umgewandelt. So wird Erdöl zumeist in Benzin beziehungsweise Heizöl überführt, um dann als elektrische Energie zur Verfügung zu stehen. Durch diese Umwandlungsprozesse entstehen Verluste zum Beispiel in Form von Abwärme (nach LESER, 171).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeine Betrachtungen
  • Begrenzte Rohstoffe
    • Erdöl
    • Erdgas
    • Kohle
    • Uran
  • Erneuerbare Energien
    • Windkraft
    • Wasserkraft
    • Solarenergie
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
    • Geothermie
    • Biomasse
  • Lösung der Rohstoffproblematik
    • Europäische Ebene
    • Nationale Ebene
    • Einsparpotenziale

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Problematik der Rohstoffversorgung im Kontext des steigenden globalen Energieverbrauchs. Sie analysiert die Nutzung fossiler Brennstoffe und die Herausforderungen, die sich durch deren Begrenztheit ergeben. Darüber hinaus werden erneuerbare Energiequellen und ihre Potentiale im Hinblick auf die Lösung der Rohstoffproblematik beleuchtet. Die Arbeit fokussiert auf die Entwicklung und Umsetzung von Strategien auf europäischer und nationaler Ebene sowie auf die Identifizierung von Einsparpotenzialen.

  • Begrenzte Rohstoffressourcen und deren Auswirkungen
  • Potentiale und Herausforderungen erneuerbarer Energien
  • Strategien zur Lösung der Rohstoffproblematik auf nationaler und europäischer Ebene
  • Einsparpotenziale im Energiebereich
  • Der Einfluss der Energiewende auf den Primärenergieverbrauch

Zusammenfassung der Kapitel

1. Allgemeine Betrachtungen

Das Kapitel liefert eine Einführung in die Bedeutung von Energie für das menschliche Leben und erläutert die Herausforderungen, die sich durch den steigenden Energieverbrauch ergeben. Es werden grundlegende Begriffe wie Primärenergieträger und Sekundärenergieträger definiert und die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs in Deutschland anhand von Daten aus den Jahren 2003 und 2004 dargestellt.

2. Begrenzte Rohstoffe

Dieses Kapitel beleuchtet die Problematik der begrenzten Ressourcen fossiler Brennstoffe. Es werden die jeweiligen Ressourcen und Reserven von Erdöl, Erdgas, Kohle und Uran betrachtet, die sich im Vergleich zum wachsenden Energiebedarf als begrenzt erweisen.

3. Erneuerbare Energien

Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den verschiedenen Arten von erneuerbaren Energien, die zur Lösung der Rohstoffproblematik beitragen können. Es werden die Potentiale und Herausforderungen von Windkraft, Wasserkraft, Solarenergie (Photovoltaik und Solarthermie), Geothermie und Biomasse detailliert besprochen.

4. Lösung der Rohstoffproblematik

In diesem Kapitel werden verschiedene Strategien zur Lösung der Rohstoffproblematik auf europäischer und nationaler Ebene vorgestellt. Es wird die Rolle der europäischen Energiepolitik, der nationalen Gesetzgebung und der Bedeutung von Einsparpotenzialen im Hinblick auf eine nachhaltige Energieversorgung untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Energieversorgung, Rohstoffproblematik, fossile Brennstoffe, erneuerbare Energien, Energiepolitik, Einsparpotenziale und Nachhaltigkeit. Weitere wichtige Begriffe sind Primärenergieträger, Sekundärenergieträger, Energieeffizienz, Energiewende und Klimaschutz.

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gesellschaft und Energie - Strategien zur Lösung der Rohstoffprobleme
Université
Martin Luther University
Cours
Mittelseminar: Raum- und Umweltplanung
Note
2,0
Auteurs
Matthias Kunze (Auteur), Lars Drechsler (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
31
N° de catalogue
V53517
ISBN (ebook)
9783638489508
ISBN (Livre)
9783656787716
Langue
allemand
mots-clé
Gesellschaft Energie Strategien Lösung Rohstoffprobleme Mittelseminar Raum- Umweltplanung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Matthias Kunze (Auteur), Lars Drechsler (Auteur), 2005, Gesellschaft und Energie - Strategien zur Lösung der Rohstoffprobleme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53517
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint