In unserem digitalen Zeitalter hat sich das Recherche- und Kaufverhalten der Kunden verändert. Unternehmen müssen die Auffindbarkeit ihrer Webpräsenz optimieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Entscheidend ist hierbei das Ranking bei Google.
Um ein gutes Ranking zu erzielen, müssen die Verantwortlichen den Suchmaschinenalgorithmus verstehen. Welche Kriterien wirken sich auf den Google-Algorithmus aus? Was hat sich mit den Core-Algorithm-Updates im Jahr 2018 verändert? Wie können Pillar-Pages bei der Suchmaschinenoptimierung helfen?
Jenny Fischer untersucht, weshalb und wie Unternehmenswebsites heute strukturiert werden müssen. Anhand eines Praxisbeispiels erklärt sie, wie eine Optimierung nach neuesten SEO-Maßstäben aussehen kann. Ihr Buch richtet sich an SEO-Agenturen, Marketing-Manager und Führungskräfte.
Aus dem Inhalt:
- Pillar-Page;
- Hubspot;
- SEO;
- Ranking;
- Content-Strategie;
- Long-Tail-Suchanfragen
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verändertes Kaufverhalten durch das Internet
- Definition Kaufentscheidungen
- Modell klassischer Kaufprozess
- Vorkaufphase
- Kaufphase
- Nachkaufphase
- Kaufprozess Heute
- Verändertes Recherche- und Entscheidungsverhalten
- Verändertes Einkaufsverhalten
- Neuausrichtung im Marketing
- Outbound Marketing
- Inbound Marketing
- SEO im Inbound Marketing
- Content-Strategie
- Die weltweit meistgenutzte Suchmaschine: Google
- Exkurs: Unternehmensgeschichte und Meilensteine
- Der Google-Algorithmus
- Wichtige Funktionen
- AdWords, Ads und AdSense
- Images
- News
- Universal Search
- Quick Answers
- Wichtige Updates
- Panda und Penguin
- Hummingbird
- Pigeon
- Mobile
- Fred
- Core Algorithm Updates
- Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und semantische Suche
- RankBrain: Suche mit KI und maschinellem Lernen
- Semantische Suche mit dem Knowledge Graph
- Wichtige Funktionen
- SEO‐Anpassungen
- Veränderungen im Suchverhalten
- Keywords
- Pillar-Page
- Praxisbeispiel: Optimierung der Website von DrHaffa & Partner GmbH
- Empirisches Vorgehen: Inhaltsanalyse zum Content
- Durchführung der Inhaltsanalyse
- Codebuch
- Kategoriensystem
- Reliabilität und Validität
- Zusammenfassung der inhaltsanalytischen Ergebnisse
- Praktisches Vorgehen: Anpassungen auf der Website
- Ergebnisbericht
- Vorher-Nachher-Vergleich der Performance von Pillar-Pages und verlinktem Content
- Vergleich des organischen Google-Ranking
- Diskussion
- Methodik und Vorgehensweise
- Ergebnisse
- Performancedaten
- Organische Ranking-Ergebnisse
- Nutzen für DrHaffa & Partner GmbH
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Wandel im Kaufverhalten von Kunden im digitalen Zeitalter und den daraus resultierenden Anforderungen an die Website-Optimierung von Unternehmen. Das Ziel ist es, zu zeigen, wie Unternehmen ihre Websites optimieren müssen, um in den Google-Suchergebnissen besser geranked zu werden und so von potenziellen Kunden gefunden zu werden.
- Die Veränderung des Kaufentscheidungsprozesses im Internet
- Die Bedeutung von Inbound-Marketing und Content-Strategien
- Die Funktionsweise von Googles Suchalgorithmus und seine Anpassungen
- Die Bedeutung von SEO-Optimierung und Pillar-Pages
- Ein Praxisbeispiel zur Website-Optimierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Kaufentscheidungsprozesses und analysiert dessen Veränderungen durch das Internet. Anschließend werden die Herausforderungen für das Marketing im digitalen Zeitalter beleuchtet und die Vorteile von Inbound-Marketing gegenüber Outbound-Marketing erläutert. Im Fokus steht dabei die Bedeutung von SEO und Content-Strategien im Rahmen von Inbound-Marketing. Google als weltweit meistgenutzte Suchmaschine wird im Detail vorgestellt, wobei die Funktionsweise des Google-Algorithmus und seine Anpassungen, die durch die Integration von KI und semantischer Suche erzielt werden, einen Schwerpunkt bilden. Die Arbeit analysiert außerdem die neuen Anforderungen an die SEO-Optimierung von Unternehmenswebsites im Zuge der Veränderungen des Suchverhaltens der Nutzer. Das Praxisbeispiel zeigt, wie die Website der Kommunikationsagentur Dr. Haffa & Partner GmbH mittels Pillar-Pages und Content-Clustern optimiert wurde, um die Suchintention von Nutzern besser zu treffen und somit das Google-Ranking der Website zu verbessern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Kaufentscheidungsprozess, Inbound-Marketing, SEO, Google-Algorithmus, semantische Suche, KI, Pillar-Page, Content-Cluster, Website-Optimierung, Praxisbeispiel, DrHaffa & Partner GmbH.
- Citar trabajo
- Jenny Fischer (Autor), 2020, Googles neuen Suchalgorithmus verstehen. Warum und wie Unternehmen ihre Websites optimieren müssen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535187