Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics

Das "Werturteilsfreiheitspostulat" und die Freiheit von Normativität im Liberalismus

Ludwig von Mises und Max Weber im Vergleich

Title: Das "Werturteilsfreiheitspostulat" und die Freiheit von Normativität im Liberalismus

Seminar Paper , 2019 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Chris Flanagan (Author)

Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Seminararbeit wird der Gehalt von Normativität in dem Werk "Liberalismus" von Ludwig von Mises untersucht. Hierzu wird auf das bekannte und viel rezipierte "Werturteilsfreiheitspostulat" von Max Weber zurückgegriffen. Dieses soll dazu dienen, grundlegende Ansprüche bezüglich professioneller und wissenschaftlicher Vorgehensweise herauszukristallisieren. Es wird die Genese der Stellungnahme von Max Weber dargelegt, sowie auf den dafür unabdingbaren Werturteilsstreit eingegangen.

Fortführend wird anhand der Syllogismus-Methode, welche einen philosophischen Dreischritt beinhaltet, das Werk von Ludwig von Mises analysiert. Es soll erörtert werden, welche Ziele dieser mit der Publikation seines Werkes verfolgt, welche empirischen Bedingungen er diesbezüglich analysiert und zu welchen Ergebnissen er letztendlich gelangt. Abschließend wird die Arbeit des Wissenschaftlers Ludwig von Mises hinsichtlich der ideologischen "Minimalanforderung" bezüglich der "intellektuellen Rechtschaffenheit" von Weber geprüft, sodass zu dem Entschluss zu kommen ist, dass dieser dem Anspruch von Weber innerhalb seiner wissenschaftlichen Analyse gerecht wird, ihn jedoch durch einige Formulierungen an anderer Stelle wiederum verfehlt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung…...
  • Inhaltsverzeichnis...
  • Das „Werturteilsfreiheitspostulat“ und die Freiheit von Normativität im Liberalismus: Ludwig von Mises und Max Weber im Vergleich .....
    • Die ewige Streitfrage zur wertenden Stellungnahme durch die Fesseln der Wissenschaft. 3
    • 1. Max Weber: Die Position bezüglich wissenschaftlicher Unbefangenheit…………
      • 1.1 Die Freiburger Antrittsrede .3.
      • ..4/5
      • 1.2 Die zentralen Forderungen in der Werturteilsdiskussion……
      • ..5/6
      • 1.3 Eine zusammenfassende Darstellung des „Werturteilsfreiheitspostulats “…………………..7
    • 2. Ludwig von Mises: Die politisch-philosophische Ideologie des Liberalismus…………………………....8
      • 2.1 Die normativen Prämissen...
      • .9/10
      • 2.2 Die positivistischen Prämissen...
      • 11/12
      • 2.3 Mises normative Conclusio....
      • 12/13
    • 3. Fazit .14
    • Literaturverzeichnis ..15

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Gehalt von Normativität im Werk „Liberalismus“ von Ludwig von Mises. Die Analyse des „Werturteilsfreiheitspostulats“ von Max Weber dient als Grundlage, um grundlegende Ansprüche an wissenschaftliche Vorgehensweise zu erörtern. Die Arbeit untersucht die Genese von Webers Position sowie den Werturteilsstreit, der ihr zugrunde liegt. Mithilfe der Syllogismus-Methode wird Mises‘ Werk analysiert, um dessen Ziele, empirische Bedingungen und Ergebnisse zu beleuchten. Abschließend wird Mises‘ Arbeit hinsichtlich der ideologischen „Minimalanforderung“ an die „intellektuelle Rechtschaffenheit“ von Weber geprüft.

    • Die Bedeutung des „Werturteilsfreiheitspostulats“ für wissenschaftliche Objektivität
    • Die Auseinandersetzung mit dem Werturteilsstreit und dessen Einfluss auf die wissenschaftliche Praxis
    • Die Analyse des „Liberalismus“ von Ludwig von Mises hinsichtlich seiner normativen und empirischen Prämissen
    • Die Überprüfung von Mises‘ Werk auf Übereinstimmung mit Webers „Minimalanforderung“ an die „intellektuelle Rechtschaffenheit“
    • Die Diskussion der Grenzen der Werturteilsfreiheit in der wissenschaftlichen Forschung

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Das „Werturteilsfreiheitspostulat“ und die Freiheit von Normativität im Liberalismus: Ludwig von Mises und Max Weber im Vergleich: Dieses Kapitel stellt den wissenschaftlichen Diskurs um die Werturteilsfreiheit vor und fokussiert auf die Positionen von Max Weber und Ludwig von Mises. Es wird die zentrale Frage erörtert, ob und wie sich Wissenschaft von normativen Einflüssen lösen kann.
    • 1. Max Weber: Die Position bezüglich wissenschaftlicher Unbefangenheit: Dieser Abschnitt beleuchtet die Genese von Webers „Werturteilsfreiheitspostulat“ und untersucht die zentralen Forderungen, die er im Rahmen der Werturteilsdiskussion aufgestellt hat. Es wird dargestellt, wie Weber die Unterscheidung zwischen wissenschaftlicher Erörterung und wertenden Raisonnements versteht.
    • 2. Ludwig von Mises: Die politisch-philosophische Ideologie des Liberalismus: Dieser Abschnitt analysiert Mises‘ Werk „Liberalismus“ hinsichtlich seiner normativen und empirischen Prämissen. Es werden die Ziele, die Mises mit seinem Werk verfolgt, sowie die Bedingungen, die er analysiert, beleuchtet.

    Schlüsselwörter

    Die zentralen Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind: Werturteilsfreiheit, Werturteilsstreit, Max Weber, Ludwig von Mises, Liberalismus, Normativität, Wissenschaft, Objektivität, Intellektuelle Rechtschaffenheit, Empirie, Politische Philosophie.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Das "Werturteilsfreiheitspostulat" und die Freiheit von Normativität im Liberalismus
Subtitle
Ludwig von Mises und Max Weber im Vergleich
College
Martin Luther University
Course
Bachelorseminar SOSE 19, Lehrstuhl Wirtschaftsethik
Grade
1,0
Author
Chris Flanagan (Author)
Publication Year
2019
Pages
16
Catalog Number
V535293
ISBN (eBook)
9783346122605
ISBN (Book)
9783346122612
Language
German
Tags
werturteilsfreiheitspostulat freiheit normativität liberalismus ludwig mises weber vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Chris Flanagan (Author), 2019, Das "Werturteilsfreiheitspostulat" und die Freiheit von Normativität im Liberalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535293
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint