Die Arbeit thematisiert die Erstellung eines individuellen Trainingsplans. Hierfür wird zunächst die Durchführung eines X-RM-Tests beschrieben. Anschließend wird der Makrozyklus und Mesoyzklus der Testperson dargestellt. Die Arbeit schließt mit einer Literaturrecherche zum Thema "Effekte des Krafttrainings bei Rückenbeschwerden" ab.
Inhaltsverzeichnis
- DIAGNOSE
- Allgemeine und Biometrische Daten
- Krafttest
- Auswahl des Tests
- Durchführung des X-RM-Tests
- X-RM-Testergebnisse
- Auswertung der X-RM-Tests
- ZIELE UND PROGNOSE
- MAKROZYKLUS
- MESOZYKLUS
- LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLEN VERZEICHNIS
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine fiktive Testperson, basierend auf einer umfassenden Diagnose ihrer körperlichen Voraussetzungen und Trainingsziele. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse biometrischer Daten, der Durchführung eines Krafttests und der anschließenden Entwicklung eines strukturierten Trainingsplans, der auf die Bedürfnisse der Testperson zugeschnitten ist.
- Biometrische Analyse und Einstufung des Trainingszustands
- Auswahl geeigneter Krafttests und deren Durchführung
- Entwicklung eines Trainingsplans auf Basis der erhobenen Daten
- Zusammenhang zwischen Trainingsintensität und Trainingserfolg
- Verknüpfung theoretischer Trainingslehre mit praktischer Anwendung
Zusammenfassung der Kapitel
- Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert die allgemeinen und biometrischen Daten der Testperson sowie die Ergebnisse eines Krafttests. Die Analyse der Daten dient der Einstufung des aktuellen Trainingszustands und der Identifizierung potenzieller Einschränkungen.
- Ziele und Prognose: Dieses Kapitel beschreibt die individuellen Trainingsziele der Testperson und legt eine Prognose über den zu erwartenden Trainingserfolg fest.
- Makrozyklus: Dieses Kapitel stellt die langfristige Planung des Trainingsplans vor, welche die einzelnen Trainingsphasen umfasst.
- Mesozyklus: Dieses Kapitel erläutert die mittelfristige Planung des Trainingsplans, welche die einzelnen Trainingswochen umfasst.
Schlüsselwörter
Trainingsplanung, Krafttraining, X-RM Test, Biometrische Daten, Trainingsziele, Trainingsphasen, Trainingsintensität, Trainingserfolg, Individuelle Anpassung, Gesundheitsmanagement.
- Citar trabajo
- Jonas Kopp (Autor), 2018, Trainingslehre. Erstellung eines Krafttrainingsplans für einen 43-jährigen Mann, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535296