Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Software

Eine ökonomische Betrachtung von Open-Source Software

Title: Eine ökonomische Betrachtung von Open-Source Software

Bachelor Thesis , 2016 , 38 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Malte Henschel (Author)

Computer Science - Software
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den letzten Jahren hat der Begriff der Open Source Software immer mehr Beachtung in der Öffentlichkeit erlangt. Ein Grund dafür war unter Anderem das immer größer werdende Interesse von großen Firmen wie Hewlett Packard, Sun oder IBM. Auch andere kommerzielle Softwareanbieter wie Microsoft nehmen die Konkurrenz aus der Open Source Gemeinschaft sehr ernst, wie das folgende Zitat aus den Halloween Dokumenten zeigt:

„The ability of the OSS process to collect and harness the collective IQ of thousands of individuals across the Internet is simply amazing. Linux and other OSS advocates are making a progressively more credible argument that OSS software is at least as robust—if not more than commercial alternatives.“

Ein anderer Grund für die steigende öffentliche Beachtung von Open Source Software ist die Anfälligkeit von kommerzieller Standardsoftware gegenüber Viren, Trojanern und anderen Schadprogrammen, die durch Sicherheitslücken eindringen können. Der Open Source Software wird hier ein komparativer Vorteil zugeschrieben.

Auch wenn die öffentliche Betrachtung von Open Source Software erst in den letzten Jahren immer mehr zugenommen hat, gibt es die Tradition der nicht kommerziellen Weitergabe von Software und Softwarecodes unter den Entwicklern schon deutlich länger. Lerner und Tirole (2002) gliedern den Werdegang der Softwareentwicklung, die Entstehung von Open Source Software und die dazugehörige Bewegung in drei Zeitabschnitte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zielsetzung der Bachelorarbeit
  • Open Source Software
    • Eigenschaften von Software
    • Charakteristika von Open Source Software
    • Vor- und Nachteile von Open Source Software
    • Beispiele für erfolgreiche Open Source Software Projekte
  • Open Source Software als öffentliches Gut?
  • Gründe für das Mitwirken an Open Source Projekten
    • Gründe für Entwickler
    • Gründe für Unternehmen
  • Bereitstellung von Software
    • Bereitstellung durch Märkte
    • Bereitstellung durch die Open Source Gemeinschaft
  • Vergleich von Open- und Closed Source Software in Hinblick auf Effizienzpunkte und Wechselwirkung
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der ökonomischen Betrachtung von Open Source Software. Sie analysiert die Gründe für die steigende Relevanz und Attraktivität von Open Source Software für Unternehmen und Privatpersonen, untersucht die Motivation zur Beteiligung an Open Source-Projekten und beleuchtet die Effizienz und Wohlfahrtswirkungen von Open Source Software. Darüber hinaus werden Wechselwirkungen zwischen Open Source Software und kommerzieller Software betrachtet.

  • Die Relevanz und Attraktivität von Open Source Software
  • Die Motivation zur Beteiligung an Open Source-Projekten
  • Die Effizienz und Wohlfahrtswirkungen von Open Source Software
  • Die Wechselwirkungen zwischen Open Source Software und kommerzieller Software
  • Die Frage der Rationalität der GPL-Lizenz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt den Leser in das Thema Open Source Software ein und erläutert die steigende Relevanz und Attraktivität dieses Themas. Die Arbeit stellt die drei Epochen der Softwareentwicklung dar, die von Lerner und Tirole (2002) definiert wurden, und beschreibt die Entwicklung von Open Source Software und der zugehörigen Bewegung.
  • Zielsetzung der Bachelorarbeit: Dieses Kapitel definiert die Ziele und Schwerpunkte der Arbeit. Es soll untersucht werden, warum Privatpersonen und Firmen sich an Open Source-Projekten beteiligen, und wie sich Open Source Software auf die Effizienz und das Wohlfahrtsniveau auswirkt. Des Weiteren werden die Wechselwirkungen zwischen Open Source Software und kommerzieller Software analysiert.
  • Open Source Software: Das Kapitel beschäftigt sich mit den Eigenschaften und Charakteristika von Open Source Software sowie mit den Vor- und Nachteilen dieser Softwareform. Es werden Beispiele für erfolgreiche Open Source Software Projekte vorgestellt.
  • Open Source Software als öffentliches Gut?: In diesem Kapitel wird die Frage diskutiert, ob Open Source Software als öffentliches Gut betrachtet werden kann.
  • Gründe für das Mitwirken an Open Source Projekten: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe, warum Entwickler und Unternehmen sich an Open Source Projekten beteiligen. Es werden unterschiedliche Motive und Anreize untersucht.
  • Bereitstellung von Software: Das Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Mechanismen der Bereitstellung von Software, sowohl durch Märkte als auch durch die Open Source Gemeinschaft.
  • Vergleich von Open- und Closed Source Software in Hinblick auf Effizienzpunkte und Wechselwirkung: Dieses Kapitel vergleicht Open Source Software mit Closed Source Software in Bezug auf Effizienz und Wechselwirkungen.

Schlüsselwörter

Die Bachelorarbeit konzentriert sich auf die ökonomischen Aspekte von Open Source Software. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Open Source Software, Closed Source Software, GPL, Effizienz, Wohlfahrtswirkungen, Wechselwirkungen, Motivation, Beteiligung, öffentliches Gut, SourceForge.net.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Eine ökonomische Betrachtung von Open-Source Software
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg
Grade
1,3
Author
Malte Henschel (Author)
Publication Year
2016
Pages
38
Catalog Number
V535311
ISBN (eBook)
9783346140104
ISBN (Book)
9783346140111
Language
German
Tags
Open-Source Software Politik OOS Wirtschaftspolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Malte Henschel (Author), 2016, Eine ökonomische Betrachtung von Open-Source Software, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535311
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint