In dieser Arbeit wird "das Böse" in Kinder- und Jugendliteratur untersucht. Die herausgearbeiteten Aspekte sollen exemplarisch am Werk `Krabat` von Otfried Preußler untersucht werden. Dafür sollen Figuren und literarische Räume analysiert werden, um die Darstellungsform von „Gut“ und „Böse“ erkennen zu können. Auf Grundlage dieser Analyse und des zuvor erarbeiteten theoretischen Teils, soll im Fazit dann geklärt werden, welche konkreten Kompetenzen mit `Krabat` als Unterrichtsgegenstand zum Thema „Das Böse“ erarbeitet werden können.
Jeder Leser kennt sie, die Helden und Bösewichte einer Geschichte. Der Kampf gegen Gut und Böse ist seit jeher eins der zentralen Themen der Literatur. Gemeinsam mit dem guten Helden bestreitet man ein Abenteuer, um gegen das Böse zu siegen. Bereits in Kindergeschichten oder Märchen treten Figuren des Bösen auf, sei es in Form von Wölfen, Hexen oder gemeinen Stiefmüttern. Aber auch im alltäglichen Leben werden wir mit dem Bösen konfrontiert. Sei es in persönlichen Konflikten, wenn wir betrogen oder ausgeschlossen werden, oder im überindividuellen Maße in Form von Terror und Krieg, die uns medial allzeit präsent sind. Doch was genau wir als Böse definieren, hat sich im Laufe der Zeit verändert. Heute scheinen „Gut“ und „Böse“ nicht mehr so voneinander trennbar zu sein, wie es einmal der Fall war, vielmehr verlaufen sie sich in einer moralischen Grauzone.
Aus dieser Allgegenwärtigkeit und Komplexität resultiert ein gewisses didaktisches Potenzial des Themas „Das Böse“ für den Literaturunterricht. Im Rahmen dieser Hausarbeit soll dieses didaktische Potential insbesondere für die phantastische Kinder- und Jugendliteratur untersucht werden. Dafür gilt es, zuerst eine Definition für phantastische KJL zu formulieren und sie von anderen Gattungen abzugrenzen. Wieso eignet sich die phantastische KJL besser als andere Gattungen dazu, das Böse als literarisches Unterrichtsthema zu behandeln? In welcher Art und Weise wird das Böse dargestellt? Welche literarischen und eventuell auch außerliterarischen Kompetenzen können im Besonderen gefördert werden?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Phantastische Kinder- und Jugendliteratur
- 2.1 Eine Definition
- 2.2 Leitmotive phantastischer Literatur
- 2.3 Das didaktische Potential phantastischer Kinder- und Jugendliteratur
- 3. Das Böse
- 3.1 Was ist das Böse?
- 3.2 Das Böse in der Literatur
- 4. Das Böse in phantastischer Literatur
- 4.1 Das didaktische Potenzial des Bösen in phantastischer Kinder- und Jugendliteratur
- 5. Das Böse in Otfried Preußlers `Krabat`
- 5.1 Figuren
- 5.2 Literarische Räume
- 5.3 Zusammenfassung
- 6. Fazit
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das didaktische Potenzial des Themas „Das Böse“ in phantastischer Kinder- und Jugendliteratur. Sie zielt darauf ab, die Eignung phantastischer Texte für die Auseinandersetzung mit dem Böse im Literaturunterricht zu belegen und exemplarisch anhand von Otfried Preußlers „Krabat“ zu analysieren. Dabei werden die Darstellung des Bösen, die Förderung literarischer Kompetenzen und die Möglichkeiten der didaktischen Umsetzung im Unterricht betrachtet.
- Definition und Abgrenzung phantastischer Kinder- und Jugendliteratur
- Das Böse als literarisches und gesellschaftliches Phänomen
- Didaktisches Potenzial des Bösen in der Literatur
- Figuren- und Raumdarstellung in Otfried Preußlers „Krabat“
- Förderung literarischer Kompetenzen durch die Auseinandersetzung mit dem Bösen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Bösen in der Literatur ein und betont dessen Allgegenwärtigkeit und Komplexität. Sie begründet die Relevanz des Themas für den Literaturunterricht, insbesondere im Kontext phantastischer Kinder- und Jugendliteratur. Die Arbeit skizziert den Forschungsansatz, der in einer Definition phantastischer Literatur und der anschließenden exemplarischen Analyse von Otfried Preußlers „Krabat“ besteht. Das Ziel ist die Erarbeitung konkreter didaktischer Möglichkeiten im Umgang mit dem Thema „Das Böse“ im Unterricht.
2. Phantastische Kinder- und Jugendliteratur: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Abgrenzung phantastischer Kinder- und Jugendliteratur. Es beleuchtet verschiedene Definitionsversuche, angefangen von frühen Ansätzen, die phantastische Texte in etablierten Genres verorten, bis hin zu modernen Definitionen, die die Undefinierbarkeit der Phantastik als Genre betonen und sich auf die Gattung konzentrieren. Der Fokus liegt auf der Zweidimensionalität der fiktional dargestellten Welt und der Überschreitung von Realitätsgrenzen. Die Diskussion beinhaltet wichtige theoretische Beiträge von Ruth Koch, Anna Krüger, Tzvetan Todorov, und Ulf Abraham, die verschiedene Aspekte der phantastischen Literatur beleuchten und die Schwierigkeiten bei der Festlegung einer eindeutigen Definition hervorheben.
3. Das Böse: Dieses Kapitel erörtert den Begriff des Bösen sowohl philosophisch als auch literaturwissenschaftlich. Es untersucht die unterschiedlichen Auffassungen und Interpretationen von "Böse" in verschiedenen Epochen und kulturellen Kontexten. Es beleuchtet die historische Veränderung der Begriffsdefinition und die zunehmende Verschwimmung der Grenzen zwischen „Gut“ und „Böse“. Der Kapitel legt den Grundstein für die anschließende Analyse des Bösen in der phantastischen Literatur.
4. Das Böse in phantastischer Literatur: Dieses Kapitel untersucht speziell das Böse in der phantastischen Literatur. Es baut auf den vorhergehenden Kapiteln auf und analysiert, wie das Böse in diesem Genre dargestellt wird, welche Funktionen es erfüllt und welche didaktischen Möglichkeiten sich daraus für den Unterricht ergeben. Es werden die besonderen Möglichkeiten der Phantastik beleuchtet, komplexe moralische Fragen zu thematisieren und somit die Auseinandersetzung mit dem Bösen auf eine altersgerechte und eindrückliche Weise zu ermöglichen.
5. Das Böse in Otfried Preußlers `Krabat`: Dieses Kapitel analysiert exemplarisch Otfried Preußlers „Krabat“, um die theoretischen Überlegungen der vorherigen Kapitel zu konkretisieren. Die Analyse fokussiert auf die Figuren (Krabat, der Meister, die Gesellen, die Kantorka) und die literarischen Räume des Romans, um die Darstellung von Gut und Böse zu untersuchen. Der Schwerpunkt liegt auf der Erkennung und Interpretation der verschiedenen Ebenen der Darstellung des Bösen und dessen Funktion für die Gesamtgeschichte.
Schlüsselwörter
Phantastische Kinder- und Jugendliteratur, Das Böse, Didaktik, Literaturunterricht, Otfried Preußler, Krabat, Figuren, Literarische Räume, Moral, Gut und Böse, Gattungsmerkmale, Definitionsversuche.
Häufig gestellte Fragen zu: Didaktisches Potenzial des Bösen in phantastischer Kinder- und Jugendliteratur (am Beispiel von Otfried Preußlers "Krabat")
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht das didaktische Potenzial des Themas „Das Böse“ in phantastischer Kinder- und Jugendliteratur. Sie analysiert die Eignung phantastischer Texte für die Auseinandersetzung mit dem Bösen im Literaturunterricht und verwendet Otfried Preußlers „Krabat“ als Beispiel.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung phantastischer Kinder- und Jugendliteratur, das Böse als literarisches und gesellschaftliches Phänomen, das didaktische Potenzial des Bösen in der Literatur, Figuren- und Raumdarstellung in Otfried Preußlers „Krabat“, und die Förderung literarischer Kompetenzen durch die Auseinandersetzung mit dem Bösen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Phantastische Kinder- und Jugendliteratur (inkl. Definition und Leitmotive), Das Böse (philosophisch und literaturwissenschaftlich), Das Böse in phantastischer Literatur, Das Böse in Otfried Preußlers "Krabat" (Figuren- und Raum-Analyse), Fazit und Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, konkrete didaktische Möglichkeiten im Umgang mit dem Thema „Das Böse“ im Unterricht aufzuzeigen und die Eignung phantastischer Literatur, insbesondere "Krabat", hierfür zu belegen.
Wie wird "Das Böse" in der Arbeit definiert?
Die Arbeit untersucht den Begriff des Bösen sowohl philosophisch als auch literaturwissenschaftlich, beleuchtet unterschiedliche Auffassungen und Interpretationen in verschiedenen Epochen und kulturellen Kontexten und geht auf die historische Veränderung der Begriffsdefinition und die zunehmende Verschwimmung der Grenzen zwischen „Gut“ und „Böse“ ein.
Wie wird Otfried Preußlers "Krabat" in die Analyse eingebunden?
Otfried Preußlers "Krabat" dient als exemplarische Analyse, um die theoretischen Überlegungen der vorherigen Kapitel zu konkretisieren. Die Analyse konzentriert sich auf die Figuren und literarischen Räume des Romans, um die Darstellung von Gut und Böse zu untersuchen.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene theoretische Beiträge von Ruth Koch, Anna Krüger, Tzvetan Todorov und Ulf Abraham, die verschiedene Aspekte der phantastischen Literatur beleuchten und die Schwierigkeiten bei der Festlegung einer eindeutigen Definition hervorheben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Phantastische Kinder- und Jugendliteratur, Das Böse, Didaktik, Literaturunterricht, Otfried Preußler, Krabat, Figuren, Literarische Räume, Moral, Gut und Böse, Gattungsmerkmale, Definitionsversuche.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für Lehrende im Literaturunterricht, Studierende der Germanistik und Pädagogik sowie alle Interessierten an der phantastischen Literatur und der didaktischen Auseinandersetzung mit dem Thema „Das Böse“ relevant.
- Citation du texte
- Jana Hartmann (Auteur), 2020, Das Böse in phantastischer Kinder- und Jugendliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535342