Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es, die Folgen der Digitalisierung auf die etablierten Strukturen der Filmindustrie zu untersuchen und in Verbindung dazu das Geschäftsmodell "Video-on-Demand“ zu analysieren. Dazu wurden aktuelle Erkenntnisse und Vorhaben der VoD-Anbieter mit bewährten Instrumenten des strategischen Controllings verknüpft. Die Ergebnisse bestätigen zum großen Teil die Annahme, dass das digitale Zeitalter die traditionellen Verwertungsstrukturen der Filmindustrie grundlegend verändert hat. Die Veränderungen werden in erster Linie durch das neue Geschäftsmodell "Video-on-Demand" herbeigeführt. Der VoD-Weltmarktführer Netflix besticht durch ein über alle Geschäftszweige hinweg äußerst neuartiges und innovatives Geschäftskonzept. In dieser Arbeit werden die Erkenntnisse über die Strategien des Unternehmens Netflix direkt mit den daraus resultierenden Folgen für die Filmindustrie verknüpft.
Die Digitalisierung und das daraus entstandene Geschäftsmodell "Video-on-Demand" führen aktuell zu großen Veränderungen in der milliardenschweren Filmindustrie. Die Strukturen der Filmverwertung, welche seit der Entstehung der Branche bestehen, werden plötzlich aufgebrochen. Daher soll in der Arbeit zunächst die Frage beantwortet werden, welchen Einfluss die Digitalisierung auf die etablierten Strukturen der Filmindustrie hat. Im Anschluss daran wird mit dem Geschäftsmodell "Video-on-Demand" der wichtigste Emporkömmling der Digitalisierung einer ausführlichen Analyse unterzogen. Bewährte Instrumente aus dem Fachbereich des strategischen Controlling und Managements wurden zur Beantwortung der Forschungsfrage mit aktuellen Erkenntnissen verknüpft. Zunächst wird mit dem Vorstellen der Wertekette in der Filmindustrie dem Leser nötiges Grundwissen für den weiteren Verlauf der Arbeit vermittelt. Anschließend wird die Filmdistribution erläutert. Beginnend mit den traditionellen Strukturen wird darauffolgend die Veränderung dieser aufgrund des digitalen Zeitalters erläutert und welche Chancen und Risiken sich daraus für die Distributoren (Filmverleiher) ergeben. Im Anschluss daran wird der marktführende VoD-Anbieter Netflix mithilfe des 7K-Modells einer vollumfänglichen Analyse unterzogen. Am Ende dieser Arbeit werden mithilfe der SWOT-Analyse Handlungsempfehlungen für Distributoren und Video-on-Demand-Anbieter ausgesprochen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Forschungsfrage
- 1.3 Zielsetzung
- 1.4 Vorgehensweise
- 1.5 Aufbau der Arbeit
- 2 Theorieteil
- 2.1 Die Filmindustrie - Traditionelle Produktions- und Verwertungsstrukturen
- 2.1.1 Wertschöpfungskette der Filmindustrie
- 2.1.2 Die Big Six und ihre Marktmacht
- 2.1.3 Die Verwertungskette von Kinofilmen
- 2.1.4 Die „Verwertungsfenster“
- 2.2 Die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf die Filmindustrie
- 2.2.1 Das Geschäftsmodell „Video-on-Demand“
- 2.2.2 Der Einfluss von Video-on-Demand-Anbietern auf die Filmindustrie
- 2.2.3 Die strategischen Entscheidungen der VoD-Anbieter
- 3 Analyse des Geschäftsmodells „Video-on-Demand“
- 3.1 Erfolgsfaktoren des Geschäftsmodells Netflix
- 3.1.1 Der Streaming-Dienst von Netflix
- 3.1.2 Die strategischen Entscheidungen von Netflix
- 3.2 Das „7K-Prinzip“
- 3.2.1 Die Entwicklung von Netflix
- 3.2.2 Der Algorithmus von Netflix
- 3.3 Die Netflix-Plattform
- 3.3.1 Die Benutzeroberfläche von Netflix
- 3.3.2 Das Geschäftsmodell von Netflix im Vergleich
- 4 Ergebnisse und Diskussion
- 4.1 Folgen der Digitalisierung für die Filmindustrie
- 4.2 Auswirkungen des Geschäftsmodells „Video-on-Demand“
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Folgen der Digitalisierung auf die etablierten Strukturen der Filmindustrie und analysiert das Geschäftsmodell "Video-on-Demand" im Kontext dieser Veränderungen. Ziel ist es, die Auswirkungen des digitalen Wandels auf die traditionellen Verwertungsstrukturen der Filmindustrie zu beleuchten und die Strategien des VoD-Weltmarktführers Netflix zu analysieren. Die Arbeit verknüpft aktuelle Erkenntnisse und Vorhaben von VoD-Anbietern mit Instrumenten des strategischen Controllings, um ein umfassendes Bild der Veränderungen in der Filmindustrie zu zeichnen.
- Die Veränderungen der traditionellen Verwertungsstrukturen der Filmindustrie durch die Digitalisierung
- Das Geschäftsmodell "Video-on-Demand" und seine Bedeutung für die Filmindustrie
- Die Strategien des VoD-Weltmarktführers Netflix und ihre Auswirkungen auf die Filmindustrie
- Die Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Filmindustrie
- Die Zukunft der Filmindustrie im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und definiert die Forschungsfrage. Es beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und die Vorgehensweise, die zur Beantwortung der Forschungsfrage angewandt wird. Abschließend wird der Aufbau der Arbeit erläutert.
Das zweite Kapitel bietet einen theoretischen Rahmen für die Analyse der Folgen der Digitalisierung auf die Filmindustrie. Es stellt die traditionellen Produktions- und Verwertungsstrukturen der Filmindustrie vor und untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf diese Strukturen. Insbesondere wird das Geschäftsmodell "Video-on-Demand" und der Einfluss der VoD-Anbieter auf die Filmindustrie analysiert.
Das dritte Kapitel analysiert das Geschäftsmodell "Video-on-Demand" am Beispiel von Netflix. Es werden die Erfolgsfaktoren des Netflix-Modells, das "7K-Prinzip" und die Netflix-Plattform untersucht. Das Kapitel stellt die Strategien von Netflix vor und vergleicht das Netflix-Modell mit anderen VoD-Anbietern.
Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse und diskutiert die Folgen der Digitalisierung für die Filmindustrie. Es untersucht die Auswirkungen des Geschäftsmodells "Video-on-Demand" und beleuchtet die Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Filmindustrie.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Filmindustrie, Video-on-Demand, Netflix, Streaming, Geschäftsmodell, Strategisches Controlling, Verwertungsstrukturen, Marktmacht, Big Six, 7K-Prinzip, Algorithmus, Plattform, Benutzeroberfläche, Chancen, Risiken, Zukunft.
- Quote paper
- Robin Ahlemeyer (Author), 2019, Folgen der Digitalisierung auf die etablierten Strukturen der Filmindustrie. Betrachtung des Geschäftsmodells "Video-on-Demand", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535380