Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation

Der Zusammenhang von Mediennutzung und Integration bei internationalen Studierenden

Titel: Der Zusammenhang von Mediennutzung und Integration bei internationalen Studierenden

Bachelorarbeit , 2013 , 64 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Olena Mykhaylychenko (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit einer Untersuchung der Mediennutzung von internationalen Studierenden und deren Zusammenhang mit Integration. Zunächst werden Integrationskonzepte von Hartmut Esser und Rainer Geißler vorgestellt. Anschließend wird das integrative Potenzial von Medien thematisiert. Hier wird sowohl ein Überblick über die relevanten Medienwirkungstheorien gegeben als auch auf die Mehrheits- und Ethnomedien sowie auf mediale Darstellung von Migranten eingegangen. Im Fokus der letzen Kapitel steht eine empirische Untersuchung mittels einer Onlineumfrage, die als Grundlage für die Verifizierung der gestellten Hypothese betrachtet wird.

Nur wenige Themen sorgen so häufig für große Aufmerksamkeit und sind der Grund für öffentliche Debatten wie Migration und Integration. In Rahmen der Diskussionen zu Migrations- und Integrationsthematik wird, neben der Bildungsrelevanz, immer öfter auf die Rolle der Massenmedien im Integrationsprozess von Migranten eingegangen.

Der Bologna-Prozess und die damit verbundenen Reformen im Bildungssektor haben dazu beigetragen, dass jedes Jahr viele junge Menschen für das Studium nach Deutschland kommen. Da die Bundesrepublik hoch qualifizierte Fachkräfte braucht, haben internationale Studierende die Möglichkeit auch nach dem Studium in Deutschland zu bleiben. Die Einführung von Blue Card EU soll dies weiter vereinfachen beziehungsweise den Zuzug von Fachkräften aus anderen Ländern fördern. Somit ist die Wahrscheinlichkeit, dass in der Zukunft Bildungsmigration öfter in dauerhafte Migration übergehen wird, relativ hoch.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Medien, Migration und Integration: Ein Problemaufriss
    • Internationalisierung der Gesellschaft
    • Differenzierung von Integrationsformen
    • Assimilation vs. Segregation
    • Kulturelle und ethnische Identität
  • Integratives Potenzial von Medien
    • Medienwirkungsmodelle
      • Uses-and-Gratifications-Approach
      • Agenda-Setting-Theorie
    • Mediale Integration im Globalisierungskontext: zwischen Mehrheits- und Ethnomedien
    • Mediale Darstellung von Migranten
  • Explorative Studie
    • Methodischer Vorgang
    • Auswertung der Umfrageergebnisse
      • Allgemeine Informationen über die Teilnehmer
      • Sprachkompetenzen
      • Mediennutzung, Medienwahl und Nutzungsmotive
      • Deutsche vs. Heimatmedien: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
      • Mediale Darstellung von anderen Ländern
      • Integrationsindikatoren
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Mediennutzung von internationalen Studierenden und deren Zusammenhang mit Integration. Die Arbeit untersucht, inwiefern Medien die Integration von Bildungsmigranten in Deutschland unterstützen und welche Rolle Medien in diesem Prozess spielen.

  • Die Mediennutzung von internationalen Studierenden
  • Die Bedeutung von Medien für die Integration
  • Die Rolle von Ethnomedien und Mehrheitsmedien im Integrationsprozess
  • Die Auswirkungen der medialen Darstellung von Migranten auf die Integration
  • Der Zusammenhang zwischen Mediennutzung und Integrationsindikatoren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema Migration und Integration in den Kontext der heutigen Gesellschaft stellt. Anschließend wird der Begriff der Integration aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Die Relevanz von Medien im Integrationsprozess wird im zweiten Kapitel beleuchtet, wobei verschiedene Theorien der Medienwirkung und die Bedeutung von Mehrheits- und Ethnomedien im Kontext der Integration erläutert werden. Das dritte Kapitel widmet sich der explorativen Studie, die sich mithilfe einer Online-Umfrage mit der Mediennutzung von internationalen Studierenden befasst. Die Ergebnisse der Studie werden analysiert und in Bezug auf die Forschungsfragen diskutiert. Die Ergebnisse der Studie dienen als Grundlage für die Schlussfolgerungen im Fazit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Mediennutzung, Integration, Internationalisierung, Bildungsmigration, Ethnomedien, Mehrheitsmedien, mediale Darstellung von Migranten, Integrationsindikatoren und empirische Forschung.

Ende der Leseprobe aus 64 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Zusammenhang von Mediennutzung und Integration bei internationalen Studierenden
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Note
1,5
Autor
Olena Mykhaylychenko (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
64
Katalognummer
V535396
ISBN (eBook)
9783346119124
ISBN (Buch)
9783346119131
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Medien Mediennutzung Integration Befragung Medientheorien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Olena Mykhaylychenko (Autor:in), 2013, Der Zusammenhang von Mediennutzung und Integration bei internationalen Studierenden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535396
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  64  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum