„Am Anfang schwebte selbst der Geist Gottes auf dem Wasser, wie es in der biblischen Entstehungsgeschichte heißt. Auch für den ersten Philosophen des Abendlandes, den griechischen Vorsokratiker Thales von Milet war das Wasser etwas Einzigartiges - er sah im Wasser den Ursprung von allen Dingen auf der Welt. Wie dem auch sei: Wasser war seit jeher ein Rätsel, ein Mysterium mit quasi heiliger Bedeutung, ein Wunder, ohne das kein Leben vorstellbar war. Denn nur wo es Wasser gab, konnten auch Menschen leben. Und die Menschen lebten mit ihmsie tranken und genossen es zur Pflege und Reinigung. Im Bade, an einem Ort, den schon die ältesten Kulturen kannten. Ein Ort der Körperpflege und der Reinigung, aber auch ein Ort, wo man geistig auftanken und Entspannung vom anstrengenden Alltag suchen konnte.“ Wie dieser Auszug von einem Badausstatter zeigt, ist die Entspannung schon von alten Zeiten her ein bekannter Weg, sich mit den Hilfsmitteln der Natur Erholung vom Alltag zu schaffen. Der Ursprung lag dabei schon im 3. Jahrhundert vor Christus und kam aus Griechenland zum antiken Rom. Obwohl die Badeanstalten griechischen Ursprungs waren ( thermos - warm), hatten die römischen mit den griechischen nicht mehr viel gemeinsam. Die gewaltige Größe und die Verbindung mit anderen sportlichen oder kulturellen Möglichkeiten waren allein eine römische Erfindung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Definitionen
- Definition für den allgemeinen Gesundheitstourismus
- Definitionen von Wellness-Tourismus
- Gründe für den Trend
- Demografischer Wandel
- Sozialer Wandel
- Wertewandel
- Folgen demografischer Alterung und des sozialen Wandels
- Gesundheitsreformen als Konsequenz
- Gesundheitsreform 2000
- Die Gesundheitsreform 2004
- Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt
- Arbeit als Fundament jeder Gesellschaft und kultureller Entwicklung
- Der deutsche Arbeitsmarkt der Gegenwart
- Stress und Angst am Arbeitsplatz
- Fazit: Ein neuer Trend entsteht - der Wellness-Markt
- Das Angebot
- Die Nachfrage
- Wellness-Tourismus und der Vertrieb
- Definition und thematische Abgrenzung
- Die Vertriebsstrukturen
- Vertrieb über Reisemittler am Beispiel von L’TUR
- Die traditionelle Vertriebsmethode im Reisebüro
- Der Kunde im Reisebüro
- L'TUR – Unternehmensprofil
- Wellness-Reisen bei L’TUR
- Vertrieb über Fernsehprogramme und Spartenkanälen
- Die Bedeutung des Fernsehens
- Definition: T-Commerce
- Die Bedeutung von Tourismus im Fernsehen
- Simply Relax! - Das Wellness-Magazin auf VOX
- Sonnenklar TV
- Vertrieb über Hotelverband „Wellness Hotels Deutschland“
- Direktvertrieb von Hotels
- Hotelkooperationen
- Wellness-Hotels-Deutschland
- Vertrieb von Wellness-Angeboten in Kurorten und Gütesiegel
- Gesundheitstouristische Destinationen in Deutschland
- Neues Gesundheitsmarketing für Kurorte in Deutschland
- ,,Wellness im Kurort®\" -,,Wellness-Stars”
- Bad Wildungen - nordhessischer Kurort mit Wellness-Angeboten
- Vertrieb im Internet - eCommerce im Wellnesstourismus
- Definition: eCommerce
- Definition: eBusiness
- Vom Anbieter zum Verbraucher – technische Voraussetzungen
- Der Kunde
- Der Händler
- Gründe für den Internet-Auftritt
- Wellness und eCommerce
- Wellness.de
- Die Nachfrageentwicklung auf dem touristischen Wellness-Markt
- Fazit
- Definitionen von Wellness-Tourismus und dessen Entwicklung
- Die Rolle des demografischen Wandels und des sozialen Wandels im Wellness-Trend
- Die Folgen des demografischen Wandels und des sozialen Wandels für den Arbeitsmarkt und die Gesundheit
- Die verschiedenen Vertriebsstrukturen im Wellness-Tourismus
- Die Bedeutung des Internets für den Vertrieb von Wellness-Angeboten
- Einleitung: Das erste Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in das Thema Wellness-Tourismus und erläutert die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.
- Definitionen: Das zweite Kapitel definiert den Begriff „Wellness-Tourismus“ und beleuchtet die Ursachen für den Trend. Es werden demografische, soziale und wertemässige Aspekte des Trends betrachtet und die Folgen des demografischen Wandels und des sozialen Wandels für den Arbeitsmarkt und die Gesundheit analysiert.
- Wellness-Tourismus und der Vertrieb: Das dritte Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Vertriebsstrukturen im Wellness-Tourismus. Es werden die Vertriebswege über Reisemittler, Fernsehprogramme, Hotelverbände, Kurorte und das Internet genauer untersucht.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit „Der Wellness-Trend“ analysiert den Vertrieb von touristischen Dienstleistungen auf dem Wellness-Markt im Zuge des Trends. Sie befasst sich mit den Definitionen von Wellness-Tourismus, den Ursachen für den Trend, den Folgen des demografischen Wandels und der Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt. Die Arbeit untersucht verschiedene Vertriebsstrukturen im Wellness-Tourismus, darunter den Vertrieb über Reisemittler, Fernsehprogramme, Hotelverbände, Kurorte und das Internet.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Wellness-Tourismus, Vertriebsstrukturen, Demografischer Wandel, Sozialer Wandel, Arbeitsmarkt, Gesundheitsmarketing, Kurorte, Internet, eCommerce, T-Commerce.
- Citar trabajo
- Bastian Bunge (Autor), 2005, Der Wellness-Trend, Vertriebswege von touristischen Dienstleistungen auf dem Wellness-Markt im Zuge des Trends, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53548