Die EU schreibt für kapitalmarktorientierte Unternehmen seit Anfang 2005 einen Konzernabschluss nach IAS/IFRS vor. Transparenz und Vergleichbarkeit der Jahresabschlüsse, Basel II und die Informationsbedürfnisse der Kreditinstitute verstärken den Druck zur internationalen Rechnungslegung. Somit steigt auch der Druck auf nicht börsennotierte Unternehmen, nach den internationalen Normen zu bilanzieren. Es sind aber nicht nur die externen Gründe, auch unternehmensinterne Gründe sprechen häufig für eine Anwendung der IAS/IFRS Standards. Der Gesetzgeber hat bereits ein Wahlrecht für die Bilanzierung nach IAS/IFRS auch im Einzelabschluss festgesetzt. Eine Verpflichtung für den Mittelstand ist nach den derzeitigen Gesetzesentwürfen nicht vorgesehen, aber immer mehr Unternehmen stellen sich die Frage, ob eine freiwillige Umstellung auf internationale Standards vorgenommen werden sollte. Von Vorteil sehen viele Unternehmen die bessere Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. Aber auch der hohe Aufwand und die mit der Umstellung verbundenen Kosten bleiben vom Mittelstand nicht unbeachtet. Eine neue Situation, auf die sich alle Abteilungen eines Unternehmens, Wirtschaftsprüfer und Finanzanalysten einstellen müssen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG
- GANG DER UNTERSUCHUNG
- BEGRIFFSABGRENZUNG
- IAS/IFRS
- MITTELSTAND/KMU
- BASEL II/RATING
- ENTWICKLUNG EINES REGELWERKES FÜR DEN MITTELSTAND/KMU
- DISKUSSIONSPAPIER DES IASB
- VORLÄUFIGE ANSICHT DES IASB
- STELLUNGNAHMEN ZUM DISKUSSIONSPAPIER DES IASB UND WEITERES VORGEHEN
- ÜBERBLICK ÜBER WICHTIGE UNTERSCHIEDE IAS UND HGB
- GRUNDLAGEN
- POSTEN DER BILANZ
- RELEVANZ FÜR DEN MITTELSTAND – HERAUSFORDERUNG UND CHANCE?
- ALLGEMEINES
- ARGUMENTE FÜR EINE FREIWILLIGE ANWENDUNG IM MITTELSTAND
- ARGUMENTE GEGEN EINE FREIWILLIGE ANWENDUNG IM MITTELSTAND
- ERSTMALIGE ANWENDUNG DER IAS
- ALLGEMEIN
- ANWENDUNGSBEREICH DES IFRS 1
- ZEITPUNKT DER ERSTMALIGEN ANWENDUNG
- SCHLUSSFOLGERUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Praktikumsarbeit befasst sich mit der Thematik der International Accounting Standards (IAS)/International Financial Reporting Standards (IFRS) für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Ziel ist es, die Entwicklung eines Regelwerks für den Mittelstand zu analysieren und die Relevanz der IAS/IFRS für KMU zu bewerten. Darüber hinaus werden die Unterschiede zwischen IAS/IFRS und dem Handelsgesetzbuch (HGB) betrachtet und die Herausforderungen und Chancen einer freiwilligen Anwendung der IAS/IFRS im Mittelstand untersucht.
- Entwicklung eines Regelwerks für den Mittelstand
- Relevanz von IAS/IFRS für KMU
- Unterschiede zwischen IAS/IFRS und HGB
- Herausforderungen und Chancen der Anwendung von IAS/IFRS im Mittelstand
- Erstmaliger Anwendung von IAS/IFRS
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Problemstellung sowie den Gang der Untersuchung dar.
- Begriffsabgrenzung: In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe der Praktikumsarbeit, IAS/IFRS, Mittelstand/KMU und Basel II/Rating, definiert und abgegrenzt.
- Entwicklung eines Regelwerks für den Mittelstand/KMU: Dieses Kapitel beleuchtet die Diskussion um ein spezifisches Regelwerk für KMU im Kontext der IAS/IFRS. Es werden die verschiedenen Phasen der Entwicklung, insbesondere das Diskussionspapier des International Accounting Standards Board (IASB) und die vorläufige Ansicht des IASB, behandelt.
- Überblick über wichtige Unterschiede IAS und HGB: Dieses Kapitel bietet einen Vergleich zwischen IAS/IFRS und dem HGB. Es werden die grundlegenden Unterschiede in den Rechnungslegungsgrundlagen und den einzelnen Bilanzposten erläutert.
- Relevanz für den Mittelstand – Herausforderung und Chance?: Dieses Kapitel beleuchtet die Relevanz von IAS/IFRS für den Mittelstand. Es werden Argumente für und gegen eine freiwillige Anwendung der IAS/IFRS im Mittelstand diskutiert.
- Erstmalig Anwendung der IAS: Das Kapitel befasst sich mit der erstmaligen Anwendung der IAS/IFRS. Es behandelt den Anwendungsbereich des IFRS 1 und den Zeitpunkt der erstmaligen Anwendung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Praktikumsarbeit sind: IAS/IFRS, KMU, Mittelstand, Basel II/Rating, Rechnungslegung, HGB, Entwicklung eines Regelwerks, freiwillige Anwendung, Erstmalig Anwendung, Herausforderungen und Chancen.
- Quote paper
- Stefanie Handke (Author), 2005, IAS/IFRS für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53553