Ein Großteil der Opfer von Missbrauchs-Straftaten befindet sich im Vor- und Grundschulalter. Genau an dieser Stelle soll die Notwendigkeit von Präventionsarbeit, speziell die des sexuellen Missbrauchs in Grundschulen durch diese Arbeit verdeutlicht werden. Denn hierbei ist davon auszugehen, dass die Dunkelziffer deutlich höher liegt als die polizeilich Erfassten und somit das reelle Ausmaß im Verborgenen bleibt.
Angesichts der Fülle von Informationen und Möglichkeiten der Thematik sind Einschränkungen erforderlich. Es wird doch hierbei ausschließlich auf Kinder des Grundschulalters in Deutschland bezogen. Internationale Einblicke werden nur aufgrund aktueller Forschungsergebnisse hinzugeführt.
Obwohl es den sexuellen Missbrauch schon immer gegeben hat, galt diese Thematik lange Zeit in der Gesellschaft und in den Fachbereichen als Tabuthema. Erst zu Beginn der 1980´er Jahre rückte die Thematik mehr und mehr in die Öffentlichkeit. Seither stehen sexuelle Übergriffe auch auf der politischen Tagesordnung und stellen kein Tabu mehr dar. Skandale wie die Regensburger Domspatzen, die Odenwaldschule, Fußballvereine in England aber auch tägliche Berichte in den Tageszeitungen und Nachrichten geben einen kleinen Einblick über öffentliche Diskussionen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines
- Terminologie
- Sexualisierte Gewalt, sexueller Missbrauch, Grenzverletzungen und sexuelle Übergriffe
- Prävention
- Traditionelle vs. moderne Präventionsansätze
- Klassifizierung von Prävention in Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention
- Anforderungen an die Lehrperson
- Prävention in der Grundschule
- Grundvorraussetzungen
- Inhaltliche Schwerpunkte
- Von der Theorie zur Praxis – Möglichkeiten der praktischen Umsetzung
- Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Internetverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Notwendigkeit von Präventionsarbeit gegen sexuellen Missbrauch in der Grundschule. Dabei liegt der Fokus auf der Darstellung der Thematik, der Definition relevanter Begriffe und der Analyse verschiedener Präventionsansätze. Die Arbeit konzentriert sich auf die deutsche Situation und berücksichtigt dabei auch aktuelle Forschungsergebnisse.
- Definition von Sexualisierter Gewalt, sexuellem Missbrauch, Grenzverletzungen und sexuellen Übergriffen
- Unterschiedliche Präventionsansätze und ihre Eignung für die Grundschule
- Praktische Umsetzungsmöglichkeiten von Präventionsarbeit in der Grundschule
- Die Bedeutung der Rolle der Lehrkraft in der Präventionsarbeit
- Die Notwendigkeit von Präventionsarbeit gegen sexuellen Missbrauch in der Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema sexueller Missbrauch von Minderjährigen ein und betont die steigende Relevanz und die Notwendigkeit von Präventionsarbeit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit grundlegenden Begrifflichkeiten und deren Bedeutung für die Präventionsarbeit, insbesondere mit den Begriffen Sexualisierte Gewalt, sexueller Missbrauch, Grenzverletzungen und sexuelle Übergriffe. Hier werden die verschiedenen Facetten und die Schwierigkeiten bei der Abgrenzung dieser Begriffe beleuchtet. Im dritten Kapitel werden verschiedene Präventionsansätze vorgestellt und miteinander verglichen. Die Schwerpunkte liegen dabei auf traditionellen und modernen Ansätzen sowie der Klassifizierung in Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention. Das vierte Kapitel widmet sich der konkreten Umsetzung von Präventionsarbeit in der Grundschule. Es beleuchtet die Herausforderungen und Chancen sowie die Rolle der Lehrkraft bei der Präventionsarbeit.
Schlüsselwörter
Sexueller Missbrauch, Präventionsarbeit, Grundschule, Sexualisierte Gewalt, Grenzverletzungen, sexuelle Übergriffe, Lehrkraft, Kinder, Schutz, Sicherheit, Prävention, Ansätze, Methoden, Praxis, Forschung, Deutschland.
- Citation du texte
- Julia Wolf (Auteur), 2017, Sexueller Missbrauch von Minderjährigen. Präventionsmaßnahmen in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535543