Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Inclusión

Montessori Pädagogik. Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit und ohne Behinderung

Título: Montessori Pädagogik. Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit und ohne Behinderung

Trabajo , 2017 , 12 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Julia Wolf (Autor)

Pedagogía - Inclusión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Als die UN-Behindertenrechtskonvention 2008 in Kraft getreten ist, wuchs der öffentliche Diskurs um Inklusion und deren Bedeutung. Oftmals wird Inklusion synonym zur Integration verwendet. Dabei unterliegen beide Termini von Grund auf verschiedenen gesellschaftlichen Standpunkten.

Heute bedeutet Inklusion "die konsequente Weiterführung von Integration. Während der Begriff Begriff Integration nahelegt, darunter das Hereinnehmen eines Kindes in ein bestehendes System zu verstehen, ohne das System substantiell zu verändern, geht Inklusion davon aus, dass das Recht aller Kinder auf gemeinsame Bildung und Erziehung [...] ist."

Zur Lebzeiten Montessoris war die Begriff der Inklusion noch nicht gegenwärtig, sodass man ihre Auffassung von Integration und ihre "integrative Pädagogik" aus einer anderen Sichtweise als heute betrachten muss.

Montessoris Pädagogik wurde als integrativ bezeichnet, weil sie sich damals der ursprünglichen Wortbedeutung (lat. integratio) im Sinne der "Wiederherstellung eines Ganzen" beziehungsweise der Einbeziehung, Eingliederung in ein größeres Ganzes durch die Verbindung einer Vielfalt von einzelnen Personen oder Gruppen zu einer gesellschaftlichen und kulturellen Einheit", bediente.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begrifflichkeiten
    • Der Begriff der Behinderung
    • Der Begriff der Integration und Inklusion
  • Theoretischer Ansatz inkludierter Kinder in der Montessori - Pädagogik
    • Die vorbereitete Umgebung
    • Die Freiarbeit
    • Das Montessori - Material
  • Die Praxis
  • Das Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Bericht „Die Montessori-Pädagogik“ setzt sich zum Ziel, die wesentlichen Inhalte und Leitideen der Montessori-Pädagogik unter dem Aspekt des gemeinsamen Unterrichts behinderter und nicht behinderter Kinder zu erläutern. Dabei werden die persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen der Autorin in die Analyse einbezogen.

  • Relevante Begrifflichkeiten wie Behinderung, Integration und Inklusion
  • Theoretische Ansätze der Montessori-Pädagogik für den integrativen Unterricht
  • Die vorbereitete Umgebung, die Freiarbeit und das Montessori-Material
  • Persönliche Beobachtungen und Erfahrungen aus der Praxis
  • Zusammenführung theoretischer und praktischer Erkenntnisse im Fazit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Rahmen für den Bericht und die Intention der Autorin dar. Sie erklärt, warum sie sich für die Montessori-Pädagogik interessiert und wie sie den Bericht strukturiert. In Kapitel 2 werden wichtige Begrifflichkeiten wie Behinderung, Integration und Inklusion geklärt und abgegrenzt. Dieses Kapitel hebt die Bedeutung einer klaren Definition dieser Begriffe hervor, um Diskriminierung und Benachteiligung entgegenzuwirken.

Kapitel 3 befasst sich mit dem theoretischen Ansatz der Montessori-Pädagogik, der die inklusive Beschulung von Kindern mit und ohne Behinderung ermöglicht. Die Autorin geht dabei auf die drei Säulen der Montessori-Pädagogik ein: die vorbereitete Umgebung, die Freiarbeit und das Montessori-Material. Sie erläutert, wie diese Elemente eine inklusive Bildungsumgebung fördern.

Im vierten Teil des Berichts berichtet die Autorin über ihre persönlichen Beobachtungen und Erfahrungen in der Praxis. Kapitel 5, das Fazit, bringt die theoretischen und praktischen Erkenntnisse zusammen und gibt einen persönlichen Ausblick auf das Gelingen oder Misslingen des gemeinsamen Unterrichts.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokuspunkte des Berichts sind: Montessori-Pädagogik, Inklusion, Integration, gemeinsame Bildung, behinderte und nichtbehinderte Kinder, vorbereitete Umgebung, Freiarbeit, Montessori-Material, persönliche Erfahrungen.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Montessori Pädagogik. Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit und ohne Behinderung
Universidad
University of Erfurt  (Erfurt School of Education)
Curso
Schulpraktische Studien
Calificación
1,0
Autor
Julia Wolf (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
12
No. de catálogo
V535545
ISBN (Ebook)
9783346133410
ISBN (Libro)
9783346133427
Idioma
Alemán
Etiqueta
Inklusion Montessori Pädagogik Grundschulpädagogik Sonderpädagogik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julia Wolf (Autor), 2017, Montessori Pädagogik. Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit und ohne Behinderung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535545
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint