In Deutschland überwiegt der Anteil der kleinen und mittleren Unternehmen. Häufig werden mittelständische Unternehmen von Gesellschafter-Geschäftsführern geleitet. Bei Ausscheiden von Gesellschaftern stellt sich ihnen die Frage, wie die Nachfolge geregelt werden kann. Wenn keine familieninterne Nachfolge möglich ist, können Gesellschafter auch Investoren suchen, die sich an dem Unternehmen beteiligen möchten. In beiden Fällen stellt sich die Frage nach dem Wert des Unternehmens und dem entsprechenden Kaufpreis der Anteile, die vom alten auf den neuen Gesellschafter übertragen werden sollen.
Julian Schöler zeigt in seiner Publikation, was bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen beachtet werden muss. Bei einer Unternehmensbewertung können verschiedene Methoden und Verfahren zum Einsatz kommen. Bisher stellt die einschlägige Literatur jedoch in erster Linie solche Methoden vor, die auf große Unternehmen zugeschnitten sind. Schöler schafft hier mit seinem Buch Abhilfe.
Oft ist beispielsweise die Qualität der Vergangenheitsdaten in KMU nicht ausreichend, um eine genaue Analyse durchführen zu können, da geprüfte Jahresabschlüsse oder weitere benötigte Informationen nicht vorliegen. Außerdem beschränkt sich bei vielen Unternehmen die vorhandene Zukunftsplanung auf die Umsatz- oder Ertragsplanung sowie auf einen nicht ausreichenden Zeitraum. Julian Schöler erklärt, welche Anpassungen bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen notwendig sind.
Aus dem Inhalt:
- Unternehmensnachfolge;
- Unternehmenswert;
- Werttheorie;
- Gesamtbewertungsverfahren;
- Einzelbewertungsverfahren
- Kapitalisierungszinssatz
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Gang der Arbeit
- Abgrenzung kleiner und mittlerer Unternehmen
- Einführung in kleine und mittlere Unternehmen
- Quantitative Kriterien
- Qualitative Kriterien
- Definition für den weiteren Verlauf der Arbeit
- Wirtschaftliche Bedeutung von KMU in Deutschland
- Grundlagen der Unternehmensbewertung
- Wert und Werttheorien in der Unternehmensbewertung
- Entwicklung der Werttheorien in der Unternehmensbewertung
- Bewertungsanlässe
- Dokumentation und Berichterstattung
- Theoretische Grundlagen ausgewählter Bewertungsverfahren
- Gesamtbewertungsverfahren
- Marktorientierte Verfahren
- Einzelbewertungsverfahren
- Mischverfahren
- Besonderheiten bei der Bewertung von KMU
- Informationsbeschaffung und Vergangenheitsanalyse
- Prognose zukünftiger Entwicklungen und Wahl des Betafaktors
- Due Diligence
- Auswirkungen der Niedrigzinsphase
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Unternehmensbewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Der Fokus liegt dabei auf den Herausforderungen und Lösungsansätzen, die bei der Bewertung dieser Unternehmensgruppe auftreten. Das Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis für die Besonderheiten der KMU-Bewertung zu entwickeln und praxisrelevante Handlungsempfehlungen zu formulieren.
- Definition und Abgrenzung von KMU
- Theoretische Grundlagen der Unternehmensbewertung
- Besonderheiten der Bewertung von KMU
- Praxisrelevante Herausforderungen und Lösungsansätze
- Der Einfluss der Niedrigzinsphase auf die KMU-Bewertung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und beschreibt das Ziel sowie den Gang der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit der Abgrenzung von kleinen und mittleren Unternehmen, beleuchtet die quantitative und qualitative Kriterien, definiert den Begriff für den weiteren Verlauf der Arbeit und erläutert die wirtschaftliche Bedeutung von KMU in Deutschland. Kapitel 3 behandelt die Grundlagen der Unternehmensbewertung, einschließlich der Wert- und Werttheorien, der Entwicklung der Werttheorien, der Bewertungsanlässe sowie der Dokumentation und Berichterstattung.
Kapitel 4 stellt die theoretischen Grundlagen ausgewählter Bewertungsverfahren dar, darunter Gesamtbewertungsverfahren, marktorientierte Verfahren, Einzelbewertungsverfahren und Mischverfahren. In Kapitel 5 werden die Besonderheiten bei der Bewertung von KMU erörtert, einschließlich der Informationsbeschaffung, der Prognose zukünftiger Entwicklungen, der Due Diligence und der Auswirkungen der Niedrigzinsphase.
Schlüsselwörter
KMU, Unternehmensbewertung, Bewertungsverfahren, Gesamtbewertung, Marktorientierte Bewertung, Einzelbewertung, Mischverfahren, Informationsbeschaffung, Prognose, Due Diligence, Niedrigzinsphase, Herausforderungen, Lösungsansätze.
- Arbeit zitieren
- Julian Schöler (Autor:in), 2020, Unternehmensbewertung bei kleinen und mittleren Unternehmen. Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Bewertung von KMU, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535547