Thema der Unterrichtsreihe: Wie ging es nach dem Zweiten Weltkrieg weiter?
Ziel der Reihe (ZISCH):. Die SuS erhalten interessengeleitet die Chance zentrale Aspekte der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg kennen zu lernen und zu verstehen. Förderziel der Reihe (ZÖSCH): Die SuS haben die Möglichkeit ihre Methodenkompetenz durch das eigenverantwortliche Anlegen und Führen von „Best of“-Mappen (Portfolios) zu erweitern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. ANGABEN ZUR UNTERRICHTSREIHE
- 1.1 AUFBAU DER UNTERRICHTSREIHE
- 2. LERNVORAUSSETZUNGEN
- 2.1 ALLGEMEINE LERNVORAUSSETZUNGEN
- 2.2 ZISCH-BEZOGENE LERNVORAUSSETZUNGEN
- 2.3 ZÖSCH-bezogene LerNVORAUSSETZUNGEN
- 2.4 AUS DEN LERNVORAUSSETZUNGEN ABGELEITEte DifferenZIER-UNGSMAẞNAHMEN
- 3. BEGRÜNDUNGSZUSAMMENHANG
- 4. VERLAUFSPLANUNG
- 5. LITERATUR
- 5.1 ALLGEMEINE LITERATUR
- 5.2 ZISCH-BEZOGENE LITERATUR
- 5.3 ZÖSCH-BEZOGENE LITERATUR
- 6. ANHANG - liegt in Hefter aus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe „Wie ging es nach dem Zweiten Weltkrieg weiter?“ verfolgt das Ziel, Schülerinnen und Schülern (SuS) die Chance zu geben, zentrale Aspekte der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg kennenzulernen und zu verstehen. Der Fokus liegt dabei auf den Folgen des Krieges für verschiedene Bevölkerungsgruppen in Deutschland.
- Die Lebensbedingungen der Menschen nach 1945
- Die Auswirkungen der Vertreibung aus den deutschen Ostgebieten
- Die Bedeutung des Potsdamer Abkommens für das Alltagsleben
- Die Entstehung der Spannungen zwischen Ost- und Westdeutschland
- Die Gründung der beiden deutschen Staaten: BRD und DDR
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsreihe gliedert sich in verschiedene Unterrichtseinheiten, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg befassen. Die erste Einheit behandelt die Folgen des Krieges und die Situation der Menschen in Deutschland nach 1945. Die zweite Einheit fokussiert auf die Vertreibung aus den deutschen Ostgebieten und ihre Auswirkungen. In der dritten Einheit wird das Potsdamer Abkommen und seine Bedeutung für das alltägliche Leben der Menschen beleuchtet. Die vierte Einheit befasst sich mit den Spannungen zwischen Ost- und Westdeutschland. Abschließend wird in der fünften Einheit die Gründung der beiden deutschen Staaten, BRD und DDR, thematisiert.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtsreihe befasst sich mit zentralen Begriffen und Themen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Dazu gehören beispielsweise die Folgen des Zweiten Weltkriegs, die Lebensbedingungen der Menschen nach 1945, die Vertreibung aus den deutschen Ostgebieten, das Potsdamer Abkommen, die Teilung Deutschlands und die Gründung der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Im Fokus steht dabei die Analyse der verschiedenen Perspektiven und Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Menschen in Deutschland.
- Citar trabajo
- Nina Krull (Autor), 2006, Leben in der Nachkriegszeit - Förderziel Methodenkompetenz, Führen von Arbeitsmappen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53554