Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. Angaben zur Unterrichtsreihe
1.1 Aufbau der Unterrichtsreihe
2. Lehrziele des Unterrichts
2.1 Ziel der Unterrichtsstunde
2.2 Zielorientierte Handlungsschritte
3. Lernvoraussetzungen
3.1 Allgemeine Lernvoraussetzungen
3.2 ZÖSCH-bezogene Lernvoraussetzungen
3.3 ZISCH-bezogene Lernvoraussetzungen
3.4 Aus den Lernvoraussetzungen abgeleitete Differenzierungsmaßnahmen
4. Begründungszusammenhang
5. Verlaufsplanung
6. Literatur
7. Anhang
1. Angaben zur Unterrichtsreihe
Thema der Unterrichtsreihe: Wir machen mit Timo die Brandhelfer-Prüfung.
Ziel der Reihe (ZISCH): Die SuS[1] erhalten die Gelegenheit den verantwortungsbewussten Umgang mit dem Element Feuer auf verschiedenen Ebenen kennen zulernen und durch selbsttätiges Arbeiten an Stationen zu vertiefen.
Förderziel der Reihe (ZÖSCH): Die SuS erhalten die Chance ihre Methodenkompetenz durch die Anbahnung des Stationen Lernens auszubauen.
1.1 Aufbau der Unterrichtsreihe
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3. Unterrichtseinheit [3] :
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2. Lehrziele des Unterrichts
Thema der Unterrichtsstunde: Gemeinsam mit Timo bearbeiten wir Fridulins dritte Brandhelfer-Prüfung: „Wie zündet man ein Streichholz richtig an?“
2.1 Ziel der Unterrichtsstunde
Die SuS wenden die erlernten Sicherheitsregeln an. Darüber hinaus erhalten sie die Chance selbsttätig den richtigen Umgang mit Streichhölzern kennen zulernen und anzuwenden. Im Stationsverfahren können die SuS ihr erworbenes Wissen theoretisch vertiefen.
2.2 Zielorientierte Handlungsschritte
Unter Berücksichtigung des genannten Stundenziels sollen die SuS
Hinführung zur Lernaufgabe
- wiederholen was sie in den letzten Unterrichtsstunden gelernt haben.
Klären der Lernaufgabe
- mit einem nachgebauten Streichholz den richtigen Umgang mit einem Streichholz erproben und
- Kriterien für den richtigen Umgang mit einem Streichholz entwickeln.
Arbeiten an der Lernaufgabe
- die entwickelten Kriterien für den richtigen Umgang mit einem Streichholz selbsttätig anwenden.
- ihr Wissen selbsttätig an verschiedenen Stationen vertiefen.
Reflexion der Lernaufgabe
- ihre Arbeit kriteriengeleitet reflektieren.
3. Lernvoraussetzungen
3.1 Allgemeine Lernvoraussetzungen
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]
[1] Schülerinnen und Schüler
[2] Je nach Bedarf und Motivation der SuS umfassen die UR-Einheit 1 bis 2 Doppelstunden.
[3] Aufgrund des Unterrichtsbesuch umfasst diese Einheit 45 Minuten. Je nach Bedarf der SuS wird sie in einer weiteren Doppelstunde fortgeführt.