Thema der Unterrichtsreihe:Wir machen mit Timo die Brandhelfer-Prüfung.
Ziel der Reihe (ZISCH):Die SuS erhalten die Gelegenheit den
verantwortungsbewussten Umgang mit dem Element Feuer auf verschiedenen
Ebenen kennen zulernen und durch selbsttätiges Arbeiten an Stationen zu vertiefen.
Förderziel der Reihe (ZÖSCH):Die SuS erhalten die Chance ihre
Methodenkompetenz durch die Anbahnung des Stationen Lernens auszubauen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. ANGABEN ZUR UNTERRICHTSREIHE
- 1.1 AUFBAU DER UNTERRICHTSREIHE
- 2. LEHRZIELE DES UNTERRICHTS
- 2.1 ZIEL DER UNTERRICHTSSTUNDE
- 2.2 ZIELORIENTIERTE HANDLUNGSSCHRITTE
- 3. LERNVORAUSSETZUNGEN
- 3.1 ALLGEMEINE LERNVORAUSSETZUNGEN
- 3.2 ZÖSCH-BEZOGENE LERNVORAUSSETZUNGEN
- 3.3 ZISCH-BEZOGENE LERNVORAUSSETZUNGEN
- 3.4 AUS DEN LERNVORAUSSETZUNGEN ABGELEITETE DIFFERENZIERUNGSMAẞNAHMEN
- 4. BEGRÜNDUNGSZUSAMMENHANG
- 5. VERLAUFSPLANUNG
- 6. LITERATUR
- 7. ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsreihe zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler (SuS) mit dem verantwortungsvollen Umgang mit Feuer vertraut zu machen. Die Reihe soll den SuS helfen, das Element Feuer auf verschiedenen Ebenen zu verstehen, sowohl seine positiven als auch seine negativen Eigenschaften kennenzulernen und sichere Verhaltensweisen im Umgang damit zu erlernen. Die Reihe baut auf dem Stationenlernen auf, um den SuS die Möglichkeit zu geben, ihre Methodenkompetenz durch selbstständiges Arbeiten zu erweitern.
- Sichere Verhaltensweisen im Umgang mit Feuer
- Positive und negative Eigenschaften von Feuer
- Das Löschen von Feuer
- Der richtige Umgang mit Streichhölzern
- Methodenkompetenz durch Stationenlernen
Zusammenfassung der Kapitel
Die erste Unterrichtseinheit führt die SuS in das Thema Feuer ein und soll ihnen helfen, eigene Lernziele zu formulieren. In der zweiten Unterrichtseinheit erarbeiten die SuS gemeinsam Sicherheitsregeln für den Umgang mit Feuer und erproben diese bei verschiedenen Versuchen. Die dritte Unterrichtseinheit konzentriert sich auf den sicheren Umgang mit Streichhölzern und ermöglicht den SuS, ihre Fähigkeiten im Stationsverfahren zu vertiefen.
Schlüsselwörter
Brandhelfer-Prüfung, Feuer, Sicherheit, Sicherheitsregeln, Streichholz, Stationslernen, Methodenkompetenz, Lernziele, Unterrichtsreihe.
- Arbeit zitieren
- Nina Krull (Autor:in), 2005, Unterrichtsstunde: Wie zündet man Streichholz richtig an? - Förderziel: Methodenkompetenz, Lernen an Stationen (3. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53557