Mit dieser Arbeit soll herausgefunden werden, ob Krafttraining mit niedrigem (Low Volume Training = LVT) der hohem (High Volume Training = HVT) aus wissenschaftlicher Sicht das effektivere in Bezug auf die Muskelhypertrophie ist und an welche Parameter dies benannt werden kann.
Weltweit existieren 201.000 Fitnessclubs, in denen 162,1 Millionen Mitglieder angemeldet sind. Eine Befragung in Deutschland hat ergeben, dass die meisten Befragten ein Krafttraining in ihren Fitnessstudios betreiben. Nach Hottenrott und Hoos stellt das allgemeine Krafttraining die Basis für einen systematischen Leistungsaufbau und die allgemeine Mobilitäts- und Gesundheitserhaltung im Lebenslauf dar. Der Leistungsaufbau wird in der Regel als ein Faktor für ein erfolgreiches Training gesehen, dass zu den gewünschten Anpassungsreaktionen des Körpers geführt hat, wie beispielsweise eine Hypertrophie der Muskulatur nach einem Krafttraining. Kennzeichnend für ein Hypertrophietraining ist die Methode wiederholter submaximaler Krafteinsätze bei mittlerer Wiederholungszahl und langsamer Bewegungsausführung, welche in einem Einsatz- oder Mehrsatztraining bis zur lokalen Muskelerschöpfung durchgeführt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Sportmotorische Fähigkeit Kraft
- 3.1.1 Erscheinungsformen der Kraft
- 3.1.2 Maximalkraft
- 3.1.2.1 Isometrische Maximalkraft
- 3.1.2.2 Exzentrische Maximalkraft (Absolutkraft)
- 3.1.2.3 Konzentrische Maximalkraft (Einer-Maximum)
- 3.1.2.4 Relativkraft
- 3.1.3 Kraftausdauer
- 3.1.4 Schnellkraft
- 3.1.5 Reaktivkraft
- 3.2 Krafttraining
- 3.2.1 Belastungsnormative im Krafttraining
- 3.2.2 Anpassungsprozess durch das Krafttraining – Muskelhypertrophie
- 3.3 Trainingsformen im Krafttraining
- 3.3.1 Low Volume Training (vorher Einsatz-Training)
- 3.3.2 High-Volume-Training (vorher Mehrsatz-Training)
- 3.1 Sportmotorische Fähigkeit Kraft
- 4 Methodik
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Ergebnisse vom Vergleich des LVT und HVT in Bezug auf die Muskelhypertrophie
- 5.2 Ergebnisse der Gründe für eine bessere Muskelhypertrophie beim HVT im Vergleich zum LVT
- 6 Diskussion
- 7 Zusammenfassung
- 8 Literaturverzeichnis
- 9 Abbildungs-, Tabellen-, Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, welches Krafttrainingssystem – Low Volume Training (LVT) oder High Volume Training (HVT) – effektiver für Muskelhypertrophie ist. Die Literaturrecherche analysiert die Effektivität beider Systeme und benennt die zugrundeliegenden Parameter. Die Arbeit basiert auf den Grundlagen der sportmotorischen Fähigkeit Kraft, des Krafttrainings mit Fokus auf Muskelhypertrophie und den Trainingsformen LVT und HVT. Die Begrifflichkeiten „Einsatz- und Mehrsatztraining“ werden im Kontext von LVT und HVT betrachtet.
- Vergleich der Effektivität von LVT und HVT bei Muskelhypertrophie
- Analyse der Parameter, die die Effektivität von LVT und HVT beeinflussen
- Untersuchung der zugrundeliegenden Mechanismen der Muskelhypertrophie
- Bewertung der wissenschaftlichen Literatur zu LVT und HVT im Kontext von Muskelhypertrophie
- Klärung der Begrifflichkeiten "Einsatz- und Mehrsatztraining" im Vergleich zu LVT und HVT
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar, beginnend mit der hohen Anzahl an Fitness-Mitgliedern weltweit und in Deutschland, die überwiegend Krafttraining betreiben. Sie führt den Begriff der Muskelhypertrophie und deren Erreichung durch wiederholte submaximale Krafteinsätze ein. Die Arbeit klärt die teilweise uneinheitliche Verwendung der Begriffe "Einsatz- und Mehrsatztraining" und favorisiert die Verwendung von "Low Volume Training" (LVT) und "High Volume Training" (HVT) für eine klarere Unterscheidung der Trainingsmethoden. Die Einleitung etabliert somit die Problemstellung: Welches System, LVT oder HVT, ist effektiver für Muskelhypertrophie?
2 Zielsetzung: Dieses Kapitel beschreibt das zentrale Ziel der Arbeit: die wissenschaftliche Klärung, welches der beiden Krafttrainingssysteme (LVT oder HVT) effektiver für Muskelhypertrophie ist und welche Parameter hierfür verantwortlich sind. Die Methodik der Arbeit, basierend auf einer Literaturrecherche, wird kurz umrissen. Das Kapitel skizziert den Aufbau der Arbeit, beginnend mit den Grundlagen der Kraft, des Krafttrainings und der Trainingsformen LVT und HVT.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Vergleich von Low Volume Training (LVT) und High Volume Training (HVT)
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht und vergleicht die Effektivität von Low Volume Training (LVT) und High Volume Training (HVT) hinsichtlich des Muskelaufbaus (Muskelhypertrophie). Sie analysiert die zugrundeliegenden Parameter und Mechanismen beider Trainingsmethoden.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die sportmotorische Fähigkeit Kraft, verschiedene Krafttrainingsmethoden (insbesondere LVT und HVT), den Prozess der Muskelhypertrophie und die Bewertung wissenschaftlicher Literatur zu diesem Thema. Es werden die Begriffe "Einsatz- und Mehrsatztraining" im Kontext von LVT und HVT geklärt und die Unterschiede beider Systeme herausgearbeitet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand (mit detaillierter Beschreibung von Kraft, Krafttraining, LVT und HVT), Methodik, Ergebnisse (Vergleich LVT vs. HVT bezüglich Muskelhypertrophie und Analyse der dafür verantwortlichen Parameter), Diskussion, Zusammenfassung, Literaturverzeichnis und ein Abbildungs-, Tabellen-, Abkürzungsverzeichnis.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Das Hauptziel ist die wissenschaftliche Klärung, welches der beiden Krafttrainingssysteme (LVT oder HVT) effektiver für die Muskelhypertrophie ist und welche Faktoren diese Effektivität beeinflussen. Die Arbeit soll Aufschluss darüber geben, welches System unter welchen Bedingungen bessere Ergebnisse liefert.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer umfassenden Literaturrecherche zu LVT und HVT und deren Einfluss auf die Muskelhypertrophie. Die Methodik wird im entsprechenden Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse des Vergleichs zwischen LVT und HVT bezüglich der Muskelhypertrophie werden vorgestellt. Die Arbeit analysiert und diskutiert die Gründe, warum ein System im Vergleich zum anderen zu einer besseren Muskelhypertrophie führen kann.
Welche Begriffe werden im Detail erklärt?
Die Arbeit erläutert detailliert die Begriffe Low Volume Training (LVT), High Volume Training (HVT), Muskelhypertrophie und die verschiedenen Facetten der sportmotorischen Fähigkeit Kraft (Maximalkraft, Kraftausdauer, Schnellkraft, Reaktivkraft). Es wird auch ein besonderes Augenmerk auf die Klarstellung der Begriffe "Einsatz- und Mehrsatztraining" im Vergleich zu LVT und HVT gelegt.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Sportwissenschaftler, Trainer, Fitness-Professionals und alle Personen, die sich wissenschaftlich fundiert mit Krafttraining und Muskelaufbau auseinandersetzen möchten.
- Quote paper
- Paolo Keßler (Author), 2018, Krafttrainingssysteme für Muskelhypertrophie. Low Volume Training vs. High Volume Training, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535577