Diese Studienarbeit soll mithilfe neuer Untersuchungen weitere Kenntnisse vom Taper in Bezug auf den Kraftsport herausfinden und komprimiert eine Richtung bieten, wie man bei Kraftsportarten einen Taper anwenden kann, um sich bestmöglich vor einem Wettkampf zu erholen und maximale Kraft zu entwickeln.
Das wichtigste Ziel für Trainer und Athleten ist es, die physischen, technischen und psychischen Fähigkeiten der Athleten auf ein Höchstmaß zu heben und ein präzise gesteuertes Trainingsprogramm zu entwickeln, um sicherzustellen, dass die maximale Leistung zum richtigen Zeitpunkt der Saison erreicht wird - d.h. an jedem Punkt eines großen Wettbewerbs (Le Meur, Hausswirth & Mujika, 2011). Dies kann nur realisiert werden, wenn Athleten die optimale Balance zwischen Trainingsbelastung und anschließender Regeneration besitzen (Kellmann, 2010). Der Taper ist im Bereich der Regeneration ein Schlüsselelement für die körperliche Vorbereitung der Athleten in den Wochen vor einem Wettkampf, weswegen seit Anfang der Neunziger Jahre ein erhebliches Forschungsinteresse an ihm und seiner Bedeutung für den Übergang der Athleten von der Vorbereitungs- zur Wettkampfphase der Saison besteht (Pyne, Mujika & Reilly, 2009). Aus diesem Grund wurden schon eine Reihe von Reviews über die physiologischen und leistungsbezogenen Aspekte eines Tapers veröffentlicht (Bosquet, Montpetit, Arisais & Mujika, 2007; Brännström, Rova & Yu, 2013; Houmard & Johns, 1994; Le Meur, Hausswirth & Mujika, 2011; Mujika, 1998; Mujika & Padilla, 2003, Mujika, Padilla, Pyne & Busso, 2004; Pritchard, Keogh, Barnes & McGuigan, 2015).
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretischen Kenntnisse vom Tapering
- 2.1 Das Tapering
- 2.2 Formen des Taper
- 2.3 Effekte des Taper auf die Kraft
- 2.4 Mechanismen des Tapers auf die Kraft
- 2.5 Praktische Erfahrung mit dem Taper
- 3. Fazit/Ausblick
- 4. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik des Tapers im Kraftsport und zielt darauf ab, die Kenntnisse über diese wichtige Regenerationsphase in Bezug auf die Steigerung der maximalen Kraft zu erweitern. Die Arbeit analysiert verschiedene Formen des Tapers, untersucht dessen Effekte auf die Kraftentwicklung und ergründet die zugrundeliegenden Mechanismen. Darüber hinaus werden praktische Erfahrungen mit dem Taper in verschiedenen Kraftsportarten beleuchtet.
- Definition und Formen des Tapers
- Effekte des Tapers auf die Kraftentwicklung
- Mechanismen des Tapers auf die Kraft
- Praktische Anwendung des Tapers im Kraftsport
- Bedeutung des Tapers für die Regeneration und Leistungsoptimierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Tapers im Kraftsport ein und erläutert die Bedeutung dieser Regenerationsphase für die optimale Leistungsentwicklung. Die Arbeit befasst sich mit der Zielsetzung und dem Aufbau der Arbeit und legt den Fokus auf die Erforschung des Tapers in Bezug auf die Steigerung der maximalen Kraft.
Kapitel 2 bietet eine umfassende theoretische Grundlage für das Verständnis des Tapers. Es beinhaltet die Definition, die verschiedenen Formen des Tapers sowie die Effekte und Mechanismen, die mit dem Taper im Zusammenhang mit der Kraftentwicklung verbunden sind. Darüber hinaus werden praktische Erfahrungen mit dem Taper in verschiedenen Kraftsportarten vorgestellt.
Schlüsselwörter
Tapering, Kraftsport, Regeneration, Kraftentwicklung, maximale Kraft, Wettkampfvorbereitung, Trainingsplanung, Leistungsoptimierung, Ermüdung, Erholung, Muskulatur, neuronale und hormonelle Anpassungen.
- Quote paper
- Paolo Keßler (Author), 2019, Taper im Krafttraining. Höhere Leistung durch mehr Regeneration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535580