Ziel der vorliegenden Bachelorthesis ist die nähere Beleuchtung der Verhaltensorientierung im Controlling vor einem theoretischen sowie praktischen Hintergrund. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Schaffung von Bewusstsein und Sensibilität für die negativen Auswirkungen von Entscheidungsphänomenen. Es sollen Lösungsvorschläge aufgezeigt werden, um in Zukunft Fehlentscheidungen zumindest weitestgehend zu vermeiden. Hierbei ist es besonders wichtig, die Fähigkeiten und Kompetenzen der Controller weiterzuentwickeln, um sich den neuen Herausforderungen auf sowohl verhaltensorientierter als auch fachlicher Ebene zu stellen.
Das Verhaltensorientierte Controlling oder Behavioral Controlling ist eine noch junge Disziplin der betriebswirtschaftlichen Controllingforschung. Im Zentrum dieser Forschung stehen zunächst die Controller selbst sowie auch die Verantwortlichen des Managements, welche durch den Controller im Rahmen der betrieblichen Steuerung unterstützt und überwacht werden.
Eine der wesentlichen Hauptaufgaben eines Controllers besteht in der Versorgung des Managements mit entscheidungsrelevanten Informationen. Das Controlling wird von Zahlen und Fakten dominiert, weshalb es von außen betrachtet oft als sehr technisch wahrgenommen wird. In den meisten Lehrbüchern werden Controller als analytisch, rational und nutzenorientiert dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Relevanz des Themas
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Der klassische Controllingbegriff
- Anforderungen an Controller
- Das verhaltensorientierte Controlling
- Entwicklungsgeschichte und aktueller Stand der Literatur
- Rationalität und Menschenbilder: Theoretische Grundlagen
- Der Homo Oeconomicus und die ökonomische Rationalität
- Die Prinzipal-Agent-Theorie
- Der Homo Organisans und die begrenzte Rationalität
- Ursachen für Fehler im Entscheidungsprozess
- Definition und Bedeutung für das Controlling
- Emotionale Effekte
- Kognitive Effekte
- Heuristiken
- Biases
- Die Prospect-Theorie
- Verhaltensbezogene Effekte
- Kritik am Heuristics-and-Biasses-Programm
- Smarte Heuristiken
- Beispiele aus der Praxis
- Investitions- und Projektcontrolling
- Management Reporting
- Steuerung mit Kennzahlen
- Handlungsempfehlungen für das Controlling
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorthesis befasst sich mit der noch jungen Disziplin des Verhaltensorientierten Controlling, das verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse im Controlling zur Optimierung der Entscheidungsqualität berücksichtigt. Die Arbeit untersucht die Rolle des Controllers und des Managements in der betrieblichen Steuerung und analysiert die Herausforderungen, die sich aus dem menschlichen Entscheidungsverhalten ergeben.
- Die Bedeutung der menschlichen Rationalität und deren Grenzen im Controlling
- Die Auswirkungen von kognitiven Verzerrungen (Biases) auf Entscheidungen
- Das Zusammenspiel von rationalen und emotionalen Einflüssen im Entscheidungsprozess
- Praktische Beispiele aus dem Investitions-, Projekt- und Management-Controlling
- Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Entscheidungsqualität im Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Relevanz des Themas Verhaltensorientiertes Controlling vor. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des klassischen Controllingbegriffs und der Anforderungen an Controller, bevor es auf das verhaltensorientierte Controlling und dessen Entwicklung in der Literatur eingeht. Kapitel 3 beschäftigt sich mit verschiedenen Menschenbildern, insbesondere dem Homo Oeconomicus und dem Homo Organisans, und deren Auswirkungen auf die Rationalität in betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen. Kapitel 4 befasst sich mit den Ursachen für Fehler im Entscheidungsprozess, wobei emotionale, kognitive und verhaltensbezogene Effekte sowie die Kritik am Heuristics-and-Biasses-Programm und smarte Heuristiken im Vordergrund stehen. Kapitel 5 präsentiert praxisbezogene Beispiele aus dem Investitions- und Projektcontrolling, dem Management Reporting und der Steuerung mit Kennzahlen.
Schlüsselwörter
Verhaltensorientiertes Controlling, Behavioral Controlling, Entscheidungsqualität, Rationalität, Homo Oeconomicus, Homo Organisans, kognitive Verzerrungen, Biases, Heuristiken, Prospect-Theorie, Investitions- und Projektcontrolling, Management Reporting, Kennzahlen, Handlungsempfehlungen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Die Optimierung der Entscheidungsqualität im Controlling, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535583