Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Verwendung von digitalen Kommunikationsmitteln in Führungspositionen. Durch neue digitale Kommunikationstools werden neue Möglichkeiten der Vernetzung zwischen Menschen ermöglicht. Dabei lässt sich allerdings immer weniger zwischen der realen und virtuellen Welt unterscheiden. Die digitalen Kommunikationsmittel können sowohl für die interne Kommunikation zwischen den Beschäftigten eingesetzt werden, als auch für externe Kommunikation zwischen dem Unternehmen, den Lieferanten sowie Kunden.
Heutzutage leben wir im sogenannten Kommunikationszeitalter. Vor rund 120 Jahren begann dieses mit dem Aufkommen der Übermittlung von Nachrichten über große Entfernungen. Die große Herausforderung am Anfang, war die störungsfreie Übermittlung von Nachrichten. Dies gestaltete sich aufgrund der damaligen primitiven technischen Möglichkeiten und den fehlenden physikalischen Erkenntnissen dieser Zeit als besonders schwierig.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Forschungsfrage der Arbeit
- Theorieteil
- Kommunikation im Unternehmen
- Analoge Kommunikation
- Digitale Kommunikation
- Führung
- Führungsbegriff im Unternehmen
- Kommunikation als Werkzeug effizienter Führung
- Digitale Tools zur Unterstützung der Kommunikation in der Führung
- Yammer
- Slack
- Kommunikation im Unternehmen
- Das Forschungsdesign
- Qualitative Forschung
- Durchführung der Untersuchung
- Der Leitfaden
- Die Stichprobenbildung
- Durchführung der Untersuchung und verwendetes Auswertungsverfahren
- Ergebnisse der Untersuchungen
- Die Befragten und der Umgang mit der Kommunikation
- Kommunikation und verwendete Tools von Führungskräften
- Der Einfluss der digitalen Kommunikation auf die Führungstätigkeit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss digitaler Kommunikationsmittel auf die Führung im Unternehmenskontext. Im Zentrum steht die Frage, wie Führungskräfte in verschiedenen Branchen digitale Tools einsetzen, welche Kommunikationsformen bevorzugt werden und welche Auswirkungen sich auf die Führungstätigkeit ergeben.
- Veränderungen in der Kommunikation durch digitale Tools
- Etablierung und Nutzung digitaler Kommunikationskanäle in der Führung
- Unterschiede in der Nutzung digitaler Tools in verschiedenen Branchen
- Bedeutung und Auswirkungen von digitaler Kommunikation für die Führungspraxis
- Herausforderungen und Chancen der digitalen Kommunikation für Führungskräfte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der digitalen Kommunikation im Unternehmenskontext ein und stellt die Problematik der Integration digitaler Tools in Führungsprozessen dar. Sie beleuchtet den technologischen Wandel und die Herausforderungen für Führungskräfte in einer zunehmend digitalisierten Welt.
- Theorieteil: Dieser Abschnitt betrachtet die theoretischen Grundlagen von Kommunikation und Führung. Er analysiert die unterschiedlichen Formen der Kommunikation (analog und digital) und beleuchtet den Führungsbegriff sowie die Bedeutung von Kommunikation für effektive Führung.
- Das Forschungsdesign: In diesem Kapitel wird die qualitative Forschungsmethodik der Arbeit erläutert. Es wird die Durchführung der Untersuchung mit einem Leitfaden, die Stichprobenbildung und die verwendeten Auswertungsmethoden detailliert beschrieben.
- Ergebnisse der Untersuchungen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Befragung von Führungskräften. Es beleuchtet den Umgang der Befragten mit Kommunikation, die verwendeten digitalen Tools und den Einfluss der digitalen Kommunikation auf die Führungstätigkeit.
Schlüsselwörter
Digitale Kommunikation, Führung, Unternehmen, Kommunikationstools, Branchen, Führungsrolle, qualitative Forschung, Einfluss, Veränderung, Effizienz, Herausforderung, Chancen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Digitale Kommunikationsmittel in Führungspositionen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535598