Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Union européenne

Die Versicherheitlichung des Euros. Der Europäische Stabilitätsmechanismus und Fiskalvertrag

Titre: Die Versicherheitlichung des Euros. Der Europäische Stabilitätsmechanismus und Fiskalvertrag

Dossier / Travail , 2016 , 18 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Politique - Sujet: Union européenne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wie gelang es der Bundeskanzlerin die Abgeordneten der Regierungsparteien und große Teile der Opposition davon zu überzeugen, dem Gesetzespaket, bestehend aus dem Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) und Fiskalvertrag, zuzustimmen? Untersucht wird, ob die Bundeskanzlerin in ihrer Rede eine Versicherheitlichung vornahm und ob diese, die Abgeordneten bei ihrer Abstimmung beeinflusst hat, für die Rettungsmaßnahmen zu stimmen. Zur Beantwortung der Forschungsfrage eignet sich die Securitization-Theorie von Barry Buzan, Ole Waever und Jaap H. de Wilde.

Vor seiner Einführung wurden der ESM und auch der Fiskalvertrag von vielen Seiten kritisiert. Trotz der breiten gesellschaftlichen Kritik und Zweifel bei einigen Abgeordneten stimmte der Bundestag mit einer großen Mehrheit für das Gesetzespaket bestehend aus ESM und Fiskalvertrag. Vor der Abstimmung hielt die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel eine Rede im deutschen Bundestag, um die Abgeordneten von der Notwendigkeit der von ihr geforderten Rettungsmaßnahmen zu überzeugen und diese zur Zustimmung zu bewegen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Forschungsfrage und Theoriewahl
  • Securitization-Theorie
    • Überblick
    • Das Bezugsobjekt
    • Versicherheitlichung im ökonomischen Sektor
    • Der versicherheitlichende Akteur
    • Der Sprechakt
    • Die förderlichen Umstände
    • Das Publikum des Sprechaktes
  • Analyse der Rede
    • Der versicherheitlichende Akteur
    • Das Publikum
    • Die Bezugsobjekte
      • Die Finanzstabilität der Euro-Zone als Bezugsobjekt
      • Der Wohlstand in Europa als Bezugsobjekt
    • Die förderlichen Umstände
      • Internen Umstände
      • Externen Umstände
    • Die geforderten Notfallmaßnahmen
      • Der Europäische Stabilitätsmechanismus
      • Der Fiskalvertrag
    • Abstimmungsergebnis
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Rede der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel im Bundestag am 29. Juni 2012, in der sie die Abgeordneten für das Gesetzespaket bestehend aus ESM und Fiskalvertrag gewinnen wollte. Ziel der Analyse ist es, zu untersuchen, ob die Bundeskanzlerin in ihrer Rede eine Versicherheitlichung vornimmt und ob diese die Abgeordneten bei ihrer Abstimmung beeinflusst hat. Die Arbeit befasst sich mit der Anwendung der Securitization-Theorie auf die Eurokrise.

  • Die Anwendung der Securitization-Theorie auf politische Reden
  • Die Konstruktion von Bedrohungen im ökonomischen Sektor
  • Die Rolle von politischen Akteuren bei der Versicherheitlichung
  • Die Bedeutung von Sprache und Rhetorik im politischen Prozess
  • Die Analyse der Redeführung und Überzeugungstaktiken der Bundeskanzlerin

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor, die sich auf die Überzeugungsstrategie der Bundeskanzlerin Merkel in ihrer Rede über den ESM und den Fiskalvertrag konzentriert. Die Securitization-Theorie wird als theoretischer Rahmen vorgestellt und ihre Relevanz für die Analyse erläutert.
  • Securitization-Theorie: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Securitization-Theorie und ihre zentralen Elemente, wie das Bezugsobjekt, die Bedrohung, der versicherheitlichende Akteur, der Sprechakt und das Publikum. Es werden die verschiedenen Sektoren der Versicherheitlichung erläutert, wobei der Fokus auf den ökonomischen Sektor gelegt wird.
  • Analyse der Rede: In diesem Kapitel wird die Rede der Bundeskanzlerin Merkel im Detail analysiert, wobei die Elemente der Securitization-Theorie auf ihre Rede angewendet werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung des versicherheitlichenden Akteurs, des Publikums, der Bezugsobjekte, der Bedrohung und der geforderten Notfallmaßnahmen. Die Analyse umfasst auch die rhetorischen Mittel und Überzeugungsstrategien, die die Bundeskanzlerin einsetzt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung der Securitization-Theorie im Kontext der Eurokrise. Schlüsselbegriffe sind: Securitization, Versicherheitlichung, Bezugsobjekt, Bedrohung, Sprechakt, Publikum, ökonomischer Sektor, Finanzstabilität, Wohlstand, Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM), Fiskalvertrag, Rhetorik, Überzeugungstaktiken, politische Rede.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Versicherheitlichung des Euros. Der Europäische Stabilitätsmechanismus und Fiskalvertrag
Université
University of Passau
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
18
N° de catalogue
V535606
ISBN (ebook)
9783346119186
ISBN (Livre)
9783346119193
Langue
allemand
mots-clé
Securitization Eurokrise Bundestag
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2016, Die Versicherheitlichung des Euros. Der Europäische Stabilitätsmechanismus und Fiskalvertrag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535606
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint