Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Religion (For Pre-University Students)

Einstellungen von Schülerinnen und Schülern des Berufskollegs zu religiöser Pluralität und zum Religionsunterricht

Title: Einstellungen von Schülerinnen und Schülern des Berufskollegs zu religiöser Pluralität und zum Religionsunterricht

Master's Thesis , 2019 , 89 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anna Eilbrecht (Author)

Theology - Religion (For Pre-University Students)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Einstellungen Schülerinnen und Schüler (SuS),vor allem an berufsbildenden Schule, gegenüber religiöser Pluralität und dem Religionsunterricht als Ort der Pluralitätsbefähigung haben. Zu diesem Zweck wurden mehrere SuS befragt.

Jeder Bürgerin und jedem Bürger in Deutschland wird es nicht entgangen sein, dass Menschen in unserem Umfeld leben, die andere Gewohnheiten, Herkünfte oder religiöse Ansichten haben als man selbst. Es scheint, als sei Pluralität in der heutigen Gesellschaft normal geworden zu sein. Gleichzeitig sind aber immer häufiger Plakate mit Aufschriften wie "Der Islam gehört nicht zu Deutschland" oder "Multikulti stoppen" an öffentlichen Orten oder in den Medien zu finden. Dabei wird lautstark gegen (religiöse) Pluralität protestiert. Diese Kritik richtet sich hauptsächlich gegen den Islam, dessen Mitglieder als fremd oder gefährlich dargestellt werden. Derartig verbreitete Meinungen führen zu einem veränderten Blick und vorschnell gefällten Vorurteilen, insbesondere wenn es um Themen wie Kopftücher, Moscheen und Minarette geht. Was zunächst normal erscheint wird plötzlich als etwas anderes angesehen. Aber selbst innerhalb des eigenen Glaubens lassen sich Unterschiede aufzeigen: Während die einen fromme Mitglieder einer Religion sind und andere lediglich zu Weihnachten in der Kirche anzutreffen sind, kennen wieder andere nicht einmal die Bedeutung der Feiertage ihres Glaubens. All diese Varianten lassen sich zusammengefasst als religiöse Pluralität beschreiben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Religiöse Pluralität
    • Religiöse Pluralität – eine Begriffsklärung
    • Religiöse Vielfalt in Pluralisierungsprozessen
    • Der Bildungsauftrag im Umgang mit Pluralität der deutschen Bischöfe
      • Die Aufgaben des katholischen Religionsunterrichts
      • Die Aufgaben der Religionslehrer/innen
  • Hintergrund der Fragestellung
  • Aktueller Forschungsstand
    • Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zu religiöser Pluralität
    • Einstellungsbegriff nach Natascha Bettin
    • Forschungsergebnisse der SINUS-Jugendstudie
    • Religiöse Pluralität aus Sicht Jugendlicher nach Ziebertz et al.
  • Rahmenbedingungen
    • Die Relevanz des gewählten Themas
    • Problemaufriss und Bezug zum Johann-Conrad-Schlaun-Berufskolleg
  • Fragestellung und Hypothesen
  • Methodik der eigenen Untersuchung
    • Stichprobe
    • Forschungsdesign und Forschungsmethode
  • Ergebnisse
    • Darstellung der wichtigsten Ergebnisse/ Befunde
    • Interpretation und Diskussion
    • Handlungsempfehlungen
    • Fazit
  • Reflexion
    • Persönliche Reflexion
    • Ausblick und offene Fragen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit den Einstellungen von Schülerinnen und Schülern des Berufskollegs zu religiöser Pluralität und dem Religionsunterricht als Ort der Pluralitätsbefähigung. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tiefergehendes Verständnis für die Einstellungen von Jugendlichen zu religiöser Vielfalt zu entwickeln und die Rolle des Religionsunterrichts in diesem Kontext zu analysieren.

  • Religiöse Pluralität und ihre Bedeutung in der heutigen Gesellschaft
  • Einstellungen von Jugendlichen zu religiöser Pluralität
  • Der Bildungsauftrag des Religionsunterrichts im Umgang mit Pluralität
  • Die Relevanz des Religionsunterrichts als Ort der Pluralitätsbefähigung
  • Empirische Untersuchung der Einstellungen von Schülerinnen und Schülern des Berufskollegs

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit bietet eine Einleitung und führt in das Thema der religiösen Pluralität und ihre Bedeutung in der heutigen Gesellschaft ein. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der religiösen Pluralität und der Vielfalt in Pluralisierungsprozessen. Es beleuchtet zudem den Bildungsauftrag des katholischen Religionsunterrichts im Umgang mit Pluralität und die Aufgaben der Religionslehrer/innen. Das dritte Kapitel erläutert den Hintergrund der Fragestellung und führt in die Thematik der Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zu religiöser Pluralität ein.

Das vierte Kapitel befasst sich mit dem aktuellen Forschungsstand zu den Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zu religiöser Pluralität und analysiert den Einstellungsbegriff nach Natascha Bettin. Es beleuchtet zudem Forschungsergebnisse der SINUS-Jugendstudie und die Sichtweise von Jugendlichen auf religiöse Pluralität nach Ziebertz et al.

Das fünfte Kapitel erläutert die Rahmenbedingungen der Untersuchung und betont die Relevanz des gewählten Themas. Es beleuchtet zudem den Problemaufriss und den Bezug zum Johann-Conrad-Schlaun-Berufskolleg. Das sechste Kapitel beschreibt die Fragestellung der Arbeit und formuliert Hypothesen.

Das siebte Kapitel erläutert die Methodik der Untersuchung, die Stichprobe und das Forschungsdesign. Das achte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und interpretiert diese. Es enthält zudem Handlungsempfehlungen und ein Fazit.

Das neunte und letzte Kapitel bietet eine Reflexion auf die Arbeit, umfasst eine persönliche Reflexion und einen Ausblick auf offene Fragen.

Schlüsselwörter

Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Themen religiöse Pluralität, Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Bildungsauftrag des Religionsunterrichts, Pluralitätsbefähigung, empirische Forschung, Berufskolleg.

Excerpt out of 89 pages  - scroll top

Details

Title
Einstellungen von Schülerinnen und Schülern des Berufskollegs zu religiöser Pluralität und zum Religionsunterricht
College
University of Paderborn  (Institut für katholische Theologie)
Grade
1,3
Author
Anna Eilbrecht (Author)
Publication Year
2019
Pages
89
Catalog Number
V535681
ISBN (eBook)
9783346126511
ISBN (Book)
9783346126528
Language
German
Tags
Pluralität religiöse Pluralität Berufskolleg Religion interreligiös katholische Religion Theologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Eilbrecht (Author), 2019, Einstellungen von Schülerinnen und Schülern des Berufskollegs zu religiöser Pluralität und zum Religionsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535681
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  89  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint