Dieses Studienprojekt behandelt das Thema „KANN-Listen“, welche nach Abschluss einer Unterrichtsreihe und/oder vor Leistungsüberprüfungen ausgeteilt werden. Sie stellen eine inhaltswiederholende und selbstreflexive Methode des selbstregulierten Lernens (SRL) dar, welche jedoch nicht von allen Lernenden gleichermaßen genutzt wird. Ebendiese Gründe für oder gegen die Bearbeitung der KANN-Listen gilt es mit der vorliegenden Arbeit aufzudecken.
In einer KANN-Liste werden in einer tabellarischen Darstellung in der ersten Spalte die Fachkompetenzen genannt, die die SuS erreichen sollen. Ihnen werden dafür diverse Tätigkeitsbeschreibungen bzw. -nachweise vorgeschlagen, um die jeweiligen Inhalte zu wiederholen, zu bearbeiten oder zu reflektieren. Diese sind meistens in Form von Texten oder Übungsaufgaben konzipiert. Bei den Aufgabentypen lassen sich drei Taxonomien feststellen: Reproduktion (kennen), Reorganisation (verstehen) sowie Transfer (anwenden). Diese unterschiedlichen Schwierigkeitsniveaus werden in der dritten Spalte transparent gemacht.
Erst die letzte Spalte verleiht der KANN-Liste (oder auch „Ich-Kann-Liste“ genannt) ihren Namen. Die SuS haken hier die entsprechenden Zeilen ab und machen deutlich, welche Inhalte sie können bzw. nicht können. Den SuS wird mit dieser Methode die Möglichkeit gegeben, ihren eigenen Leistungsstand einschätzen und gegebenenfalls erweitern zu können. Die Unterrichtsstunde stand also unter dem Motto des SRL, was in Kapitel 3 expliziter thematisiert sowie begründet wird. Im Lernatelier konnten sich die Lernenden frei im Raum bewegen und sich selbstständig für oder gegen eine Beschäftigung mit dem Thema entscheiden. Die Lehrperson hatte lediglich eine unterstützende Funktion, um offene Fragen zu klären oder Ergebnisse mit den Musterlösungen abzugleichen.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzbeschreibung des Studienprojektes
- Relevanz
- Problemaufriss und Bezug zur Praktikumsschule
- Die Relevanz der gewählten Fragestellung
- Fragestellung der eigenen Untersuchung
- Theoretischer Hintergrund
- Begriffsklärung: Selbstreguliertes Lernen
- Fremd- versus Selbststeuerung
- Voraussetzungen für selbstreguliertes Lernen
- Die neuen Anforderungen für Lehrende und Lernende
- Methodik der eigenen Untersuchung
- Stichprobe
- Forschungsdesign und Forschungsmethode
- Tatsächlicher Verlauf der Untersuchung
- Ergebnisse
- Darstellung der wichtigsten Ergebnisse/ Befunde
- Interpretation und Diskussion
- Handlungsempfehlungen
- Reflexion des Studienprojektes
- Methodische Limitation
- Persönliche Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie untersucht die Gründe, warum Schülerinnen und Schüler KANN-Listen als Methode des selbstregulierten Lernens nutzen oder nicht nutzen. Sie analysiert die Relevanz dieser Methode im Kontext der modernen Bildung und betrachtet die individuellen Präferenzen der Lernenden.
- Analyse der KANN-Listen als Methode des selbstregulierten Lernens
- Untersuchung der Gründe für die Nutzung von KANN-Listen durch Schülerinnen und Schüler
- Bewertung der Effektivität von KANN-Listen im Vergleich zu anderen Lernmethoden
- Beurteilung der Auswirkungen von KANN-Listen auf die Motivation und Leistung der Lernenden
- Erstellung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Einsatzes von KANN-Listen im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Diese Einleitung bietet eine kurze Einführung in das Thema der Studie und beschreibt den Kontext der Forschung.
- Kapitel 2: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Relevanz des Themas. Er zeigt die Problematik der Nutzung von KANN-Listen in der Praxis auf und begründet die Notwendigkeit der Forschung.
- Kapitel 3: Die Fragestellung der Studie wird klar definiert und in einen theoretischen Kontext eingeordnet.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel analysiert den theoretischen Hintergrund des selbstregulierten Lernens und der Verwendung von KANN-Listen. Es beleuchtet die relevanten Forschungsarbeiten und die verschiedenen Ansätze, die in der Literatur zum Thema diskutiert werden.
- Kapitel 5: In diesem Kapitel wird die Methodik der Studie erläutert. Die Stichprobe, das Forschungsdesign und die Forschungsmethode werden vorgestellt und beschrieben.
- Kapitel 6: Die Ergebnisse der Studie werden präsentiert und analysiert. Die wichtigsten Befunde werden dargestellt und interpretiert.
- Kapitel 7: Die Reflexion des Studienprojektes bietet eine kritische Analyse der Methode und der persönlichen Erfahrungen des Forschers.
Schlüsselwörter
Selbstreguliertes Lernen, KANN-Listen, Lernstrategien, Motivation, Leistung, Bildung, Schülerinnen und Schüler, Lehrende, Unterrichtsmethoden, Forschung, Analyse, Interpretation.
- Quote paper
- Anna Eilbrecht (Author), 2018, KANN-Listen als Methode selbstregulierten Lernens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535682