Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Das Geburtenverhalten in Ost- und Westdeutschland

Title: Das Geburtenverhalten in Ost- und Westdeutschland

Term Paper , 2019 , 14 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Sophia Linten (Author)

Sociology - Relationships and Family
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Welche Faktoren beeinflussen das unterschiedliche Geburtenverhalten in Ost- und Westdeutschland?

Vor der deutschen Wiedervereinigung war das Geburtenverhalten in Ost- und Westdeutschland sehr unterschiedlich. Frauen in der DDR bekamen ihr Kind beispielsweise viel früher und blieben nach der Geburt vollzeiterwerbstätig. In der ehemaligen BRD wurde die Geburt des ersten Kindes aufgeschoben und die Frauen blieben häufiger kinderlos. Mit der Wiedervereinigung wurde das westdeutsche Institutionensystem auf Ostdeutschland übertragen. Gleichzeitig kam es unmittelbar nach der Wiedervereinigung zu einem Einbruch der Geburtenzahlen in Ostdeutschland.

Zur Beantwortung der Forschungsfrage werden im zweiten Kapitel zunächst drei Theorien vorgestellt, welche mögliche Einflussfaktoren auf das Geburtenverhalten beschreiben. Zunächst wird die ökonomische Theorie der Familie nach Becker erläutert. Daraufhin wird der lebenslauftheoretische Ansatz nach Huinink dargelegt. Zuletzt soll ein theoretisches Konzept von Familienleitbildern Aufschluss über den Einfluss dieser auf das Geburtenverhalten geben. Im dritten Kapitel wird der aktuelle Forschungsstand aufgezeigt, welcher anhand der vorgestellten Theorien konkrete Einflussfaktoren auf das Geburtenverhalten in Ost- und Westdeutschland aufdeckt. Es werden zunächst die familienpolitischen Rahmenbedingungen vor der Wende in der DDR sowie der früheren BRD dargelegt. Weiterhin soll die unterschiedliche Kinderbetreuungsinfrastruktur in beiden Regionen eine Erklärung bieten. Anschließend werden unterschiedliche Familienleitbilder als Einflussfaktoren aufgeführt. Zuletzt werden religiöse Aspekte als Einflussfaktoren berücksichtigt. Ein Fazit fasst in Kapitel vier alle wichtigen Ergebnisse zusammen und soll neben einer kritischen Reflexion aufzeigen, ob die Politik heute durch familienpolitische Maßnahmen höhere Geburtenziffern in Deutschland erreichen kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorie
    • Die ökonomische Theorie der Familie
    • Der lebenslauftheoretische Ansatz
    • Ein theoretisches Konzept von Familienleitbildern
  • Einflussfaktoren auf das Geburtenverhalten in Ost- und Westdeutschland
    • Familienpolitische Rahmenbedingungen vor der Wende
    • Kinderbetreuungsinfrastruktur
    • Familienleitbilder
    • Religion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Faktoren, die das unterschiedliche Geburtenverhalten in Ost- und Westdeutschland beeinflussen. Sie untersucht den aktuellen Forschungsstand und analysiert verschiedene Theorien, die das Geburtenverhalten erklären. Ziel ist es, einen tieferen Einblick in die Ursachen des niedrigen Geburtenniveaus in Deutschland zu gewinnen und mögliche politische Maßnahmen zur Steigerung der Geburtenzahlen zu diskutieren.

  • Die ökonomische Theorie der Familie und der lebenslauftheoretische Ansatz als Erklärungsmodelle für das Geburtenverhalten
  • Die Rolle von Familienleitbildern und ihrer regionalen Unterschiede
  • Familienpolitische Rahmenbedingungen in Ost- und Westdeutschland vor der Wiedervereinigung
  • Kinderbetreuungsinfrastruktur und ihr Einfluss auf das Geburtenverhalten
  • Der Einfluss von Religion auf das Geburtenverhalten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet den demografischen Wandel in Deutschland und stellt die Forschungsfrage, welche Faktoren das unterschiedliche Geburtenverhalten in Ost- und Westdeutschland beeinflussen. Das zweite Kapitel präsentiert drei Theorien, die das Geburtenverhalten erklären: die ökonomische Theorie der Familie, den lebenslauftheoretischen Ansatz und ein theoretisches Konzept von Familienleitbildern. Im dritten Kapitel wird der aktuelle Forschungsstand aufgezeigt, der verschiedene Einflussfaktoren auf das Geburtenverhalten in Ost- und Westdeutschland beleuchtet, darunter familienpolitische Rahmenbedingungen, Kinderbetreuungsinfrastruktur, Familienleitbilder und religiöse Aspekte.

Schlüsselwörter

Geburtenverhalten, Ostdeutschland, Westdeutschland, Familienökonomie, Lebenslauftheorie, Familienleitbilder, Familienpolitik, Kinderbetreuungsinfrastruktur, Religion.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Das Geburtenverhalten in Ost- und Westdeutschland
College
University of Duisburg-Essen  (Gesellschaftswissenschaften)
Course
Seminar
Grade
1.3
Author
Sophia Linten (Author)
Publication Year
2019
Pages
14
Catalog Number
V535697
ISBN (eBook)
9783346136725
ISBN (Book)
9783346136732
Language
German
Tags
Fertilität Geburtenverhalten Ost- und Westdeutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sophia Linten (Author), 2019, Das Geburtenverhalten in Ost- und Westdeutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535697
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint