Der Proband ist in eine neue Stadt gezogen und hat bisher noch keine Vereine für sich gefunden, um seinen Hobbys nachzugehen. Da er nicht pausieren möchte, möchte er im Fitnessstudio seine Ausdauer trainieren und seine Leistung steigern. Außerdem hat er durch den Umzug ein paar Kilos zugenommen und möchte auch diese nun wieder verlieren.
Inhaltsverzeichnis
- DIAGNOSE
- Allgemeine und biometrische Daten
- Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- Begründung zur Auswahl des Testverfahrens
- Ausführung des Testverfahrens
- Bewertung des Vita-Maxima-Tests
- Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- Grobplanung Mesozyklus
- Detailplanung Mesozyklus
- Begründung zum Mesozyklus
- Begründung zum angestrebten wöchentlichen Belastungsumfang
- Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
- Begründung zur Belastungsprogression
- Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereichen
- Begründung der ausgewählten Ausdauergeräten bzw. Bewegungsformen
- LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe behandelt die Diagnostik und Trainingsplanung für eine Person im Gesundheitsmanagement-Studium. Ziel ist es, einen individuellen Trainingsplan für den Mesozyklus zu erstellen, der auf den aktuellen Leistungsstand, die individuellen Bedürfnisse und die gesundheitlichen Voraussetzungen der Person abgestimmt ist.
- Leistungsdiagnostik und -bewertung
- Individuelle Trainingszielsetzung
- Planung des Mesozyklus mit detaillierter Begründung der Trainingsmethoden, -bereiche und -intensitäten
- Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Trainingslehre
- Berücksichtigung der individuellen Trainingsmotive und -möglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Diagnose der Testperson, einschließlich der allgemeinen und biometrischen Daten sowie der Leistungsdiagnostik anhand eines Vita-Maxima-Tests. Das zweite Kapitel fokussiert auf die Zielsetzung und Prognose des Trainings, während das dritte Kapitel die detaillierte Planung des Mesozyklus, einschließlich der Begründung für die gewählten Trainingsmethoden, Belastungsintensitäten und -bereiche, umfasst.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Leistungsdiagnostik, Vita-Maxima-Test, Trainingslehre, Mesozyklus, Trainingsmethoden, Trainingsbereiche, Belastungsprogression, individuelle Trainingsziele, Gesundheitsmanagement.
- Citar trabajo
- Michelle Kreps (Autor), 2018, Trainingsplanung für die BMI-Senkung und Steigerung der Watt-Soll-Leistung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535743