Keine Schule kann sich heute mehr davor verschließen, sich selbstständig weiterzuentwickeln. Ein erheblicher Anteil in der Schulentwicklung stellt dabei die Unterrichtsentwicklung dar. Um Unterricht weiterzuentwickeln, bedarf es jedoch eines bottom-up-Prinzips, welches nicht von der Schulleitung aufgedrückt werden kann. Eine Möglichkeit, Unterricht nachhaltig weiterzuentwickeln, sind aus diesem Grund die Fachkonferenzen. In dieser Arbeit werden eigene Erfahrungen in einen wissenschaftlichen Zusammenhang gebracht und Ergebnisse präsentiert, die zu einer nachhaltigen Unterrichtsentwicklung geführt haben.
Durch die Bildungsvergleiche im letzten Jahrzehnt wurden zahlreiche Reformen des deutschen Bildungssystems vollzogen. Dabei steht unter anderem immer wieder die Unterrichtsqualität im Fokus der Reformen. Es ist ein ausgesprochenes Ziel, die Qualität von Unterricht nachhaltiger zu gestalten, was zu einer Veränderung des Lehr-Lernverständnisses führte. Die Frage, was unsere Schülerinnen und Schüler in einer zukünftigen Gesellschaft benötigen, steht dabei im Mittelpunkt der Bestrebungen. Die damit einhergehenden immensen Anforderungen, alle Bereiche in den Unterricht zu integrieren, würde jede einzelne Lehrkraft jedoch überfordern. Eine Möglichkeit, die Anforderungen an einen „modernen“ Unterricht zu erfüllen, ergibt sich in der genaueren Betrachtung von Fachkonferenzen.
Doch wie muss sich die Rolle der Fachkonferenzen im System Schule verändern, um diese Anforderungen zu erfüllen und welches Verständnis müssen die Lehrkräfte einer Fachkonferenz in Zukunft von sich haben? Insbesondere an den Gemeinschaftsschulen stellt sich diese Frage, da in diesen im Kern ein Umdenken von Schule, Lernen und Lehren liegt. Zugleich bieten diese aber auch die Chance, alte Strukturen zu überdenken und grundlegende neue Strukturen und Arbeitsweisen aufzubauen, die der Auffassung von einem (modernen) Unterricht gerecht werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Fachkonferenz als Motor und Sicherungsinstanz von Unterrichtsentwicklung und -qualität
- 2.1 Kommentierte Literaturliste
- 2.2 Wissenschaftliche aufgesetzte Internetinhalte mit eigenem Kommentar
- 3. Von der Fachkonferenz zum Fachteam. Möglichkeiten, Chancen und Herausforderungen
- 3.1 Eigenständige Reflexion über Studieninhalte
- 3.2 Vertiefende Ausarbeitung von Teilen der Studienbriefe
- 4. Das Fachteam als notwendige Antwort auf eine nachhaltige Schul- und Unterrichtsentwicklung
- 4.1 Situationsbeschreibung, Analyse und Lösungskonzepte
- 4.2 Transfer von Inhalten auf schulische Gegebenheiten
- 5. Fazit
- II. Quellenverzeichnis
- III. Anhänge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Portfolioarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Fachteams für die Unterrichtsqualität von Schulen. Sie untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich aus der Neugestaltung von Fachkonferenzen ergeben. Dabei liegt ein Fokus auf der Rolle der Schulleitung.
- Die Bedeutung von Fachkonferenzen für die Gestaltung einer neuen Lehr- und Lernkultur.
- Die Rolle der Fachkonferenzen bei der Verankerung von Schulentwicklung im Unterrichtsalltag.
- Die Herausforderungen und Chancen der Transformation von Fachkonferenzen zu Fachteams.
- Der Einfluss von Fachteams auf die nachhaltige Schul- und Unterrichtsentwicklung.
- Die Bedeutung von Fachteams für die berufliche und persönliche Entwicklung von Fachleitern.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Portfolioarbeit ein und stellt die Relevanz von Fachteams für die Unterrichtsqualität dar. Sie erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Die Fachkonferenz als Motor und Sicherungsinstanz von Unterrichtsentwicklung und -qualität: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Fachkonferenz in Bezug auf die Gestaltung einer neuen Lehr- und Lernkultur. Es beleuchtet die Notwendigkeit von Veränderungen im Bildungssystem und die Bedeutung der Fachkonferenz für die Qualitätssicherung im Unterricht.
- Kapitel 3: Von der Fachkonferenz zum Fachteam. Möglichkeiten, Chancen und Herausforderungen: Dieses Kapitel erörtert die Transformation von Fachkonferenzen zu Fachteams. Es werden Möglichkeiten, Chancen und Herausforderungen dieser Entwicklung aufgezeigt.
- Kapitel 4: Das Fachteam als notwendige Antwort auf eine nachhaltige Schul- und Unterrichtsentwicklung: Dieses Kapitel betrachtet die Rolle von Fachteams für eine nachhaltige Schul- und Unterrichtsentwicklung. Es untersucht die Bedeutung von Fachteams für die Analyse von Problemstellungen und die Entwicklung von Lösungskonzepten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Portfolioarbeit sind: Fachkonferenz, Fachteam, Unterrichtsqualität, Schulentwicklung, Lehr- und Lernkultur, Gemeinschaftsschule, Kollegiale Unterrichtshospitation, Kollegiale Unterrichtsreflexion.
- Citation du texte
- Thomas Odemer (Auteur), 2018, Die Bedeutung von Fachteams für die Unterrichtsqualität an Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535804