Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère

Landeskunde im Rahmen einer interkulturellen Germanistik. Kulturbegriff und Kulturkompetenz im Sprachunterricht

Titre: Landeskunde im Rahmen einer interkulturellen Germanistik. Kulturbegriff und Kulturkompetenz im Sprachunterricht

Dossier / Travail , 2017 , 8 Pages

Autor:in: Asma Hammadi (Auteur)

Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit stellt die interkulturelle Orientierung des Landeskundeunterrichts dar. Sie geht auch auf die Frage ein, welche Wege schlagen die Fachdidaktiker zur Entwicklung der Kreativität im interkulturellen Sprachunterricht vor?

Man unterscheidet drei Bereiche der Vermittlung der Landeskunde: eine indirekte Vermittlung der landeskundlichen Inhalte innerhalb des Sprachunterrichts, ein umfassendes realbezogenes, historisches und aktuelles Wissen über das Zielsprachenland und Zielkultur mit Hilfe der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Nachbarwissenschaften und eine Landeskunde, die anhand Literatur vermittelt wird. So wird Landeskunde einerseits als Kontextwissenschaft und andererseits als Kulturwissenschaft verstanden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Landeskunde im Rahmen einer interkulturellen Germanistik
  • Kulturbegriff in der interkulturellen Landeskunde
  • Interkulturelle Kompetenz, Kulturkompetenz
  • Interkulturelle Landeskunde in der Sprachpraxis
  • Zur Entwicklung der Kreativität im interkulturellen Sprachunterricht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die interkulturelle Ausrichtung des Landeskundeunterrichts und geht der Frage nach, welche Methoden Fachdidaktiker zur Förderung der Kreativität im interkulturellen Sprachunterricht empfehlen.

  • Interkulturelle Orientierung des Landeskundeunterrichts
  • Kulturbegriff in der interkulturellen Landeskunde
  • Interkulturelle Kompetenz und Kulturkompetenz
  • Praktische Anwendung interkultureller Landeskunde im Sprachunterricht
  • Kreativitätsförderung im interkulturellen Sprachunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Arbeit stellt die verschiedenen Ansätze zur Vermittlung von Landeskunde vor, die zwischen direkter und indirekter Vermittlung sowie kulturwissenschaftlicher und kontextwissenschaftlicher Perspektive differenzieren. Der Fokus liegt auf der interkulturellen Ausrichtung des Landeskundeunterrichts.
  • Landeskunde im Rahmen einer interkulturellen Germanistik: Dieser Abschnitt beleuchtet die kulturanthropologische Dimension der Landeskunde und untersucht, wie sie Bewusstseinsstrukturen, Kulturideale und Tabuisierungen analysiert, sowie die Gesamtsysteme von Kulturen in ihren Organisationsformen, Institutionen und Interdependenzen. Zudem wird das Ziel des interkulturellen Ansatzes erörtert, welches darin besteht, Handlungskompetenz für interkulturelle Kontaktsituationen zu entwickeln.
  • Kulturbegriff in der interkulturellen Landeskunde: Dieser Abschnitt definiert den Kulturbegriff umfassend und hebt die Bedeutung von Kulturstandards als Orientierungssystem innerhalb einer Gesellschaft hervor. Er analysiert, wie Kulturstandards Wahrnehmen, Denken, Werten und Handeln beeinflussen und die Grundlage für die Beurteilung und Regulierung von Verhalten bilden.
  • Interkulturelle Kompetenz, Kulturkompetenz: Dieser Abschnitt betrachtet die Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation der Geistes- und Sozialwissenschaften und beschreibt sie als Fähigkeit, sich in fremden Kulturen zurechtzufinden und zu artikulieren. Er erörtert die Bedeutung von Mehrkulturenkompetenz im Kontext der heutigen globalisierten Welt und analysiert die kulturellen Kernkompetenzen, die in der Hochschulbildung vermittelt werden sollten.
  • Interkulturelle Landeskunde in der Sprachpraxis: Dieser Abschnitt beleuchtet die drei Ebenen der interkulturellen Orientierung des Landeskundeunterrichts, welche die Bereitstellung von Kenntnissen über das Zielsprachenland, die Entwicklung von Fähigkeiten zum Umgang mit diesen Kenntnissen und die Einordnung dieser Kenntnisse in neue Zusammenhänge für eine kommunikative Interaktion beinhalten. Zudem wird das Konzept LiKuTrOS vorgestellt, das eine praktische Umsetzung des kulturellen Lernens im Sprachunterricht ermöglicht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: Interkulturelle Landeskunde, Kulturbegriff, Kulturstandards, Interkulturelle Kompetenz, Kulturkompetenz, Mehrkulturenkompetenz, Landeskundeunterricht, interkultureller Sprachunterricht, Kreativität, LiKuTrOS.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Landeskunde im Rahmen einer interkulturellen Germanistik. Kulturbegriff und Kulturkompetenz im Sprachunterricht
Auteur
Asma Hammadi (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
8
N° de catalogue
V535823
ISBN (ebook)
9783346163585
ISBN (Livre)
9783346163592
Langue
allemand
mots-clé
Kulturkompetenz Kulturbegriff Kreativität
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Asma Hammadi (Auteur), 2017, Landeskunde im Rahmen einer interkulturellen Germanistik. Kulturbegriff und Kulturkompetenz im Sprachunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535823
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint