Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Théorie et Pratique

Verbesserung der allgemeinen Ausdauerfähigkeit durch spielerische Übungsformen - Ein Unterrichtsentwurf

Titre: Verbesserung der allgemeinen Ausdauerfähigkeit durch spielerische Übungsformen - Ein Unterrichtsentwurf

Plan d'enseignement , 2005 , 24 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Steffen Knäbe (Auteur)

Sport - Théorie et Pratique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die folgenden Lernziele dieser Unterrichtsstunde orientieren sich am Kompetenzmodell des Thüringer Lehrplans für Sport. Es soll eine Grundbildung gesichert, indem verschiedene Kompetenzen entwickelt werden, „... wobei die Lernkompetenz im Mittelpunkt steht.“ Sie „... hat eine integrative Funktion ... und ist bestimmt durch Sach-, Sozial-, Selbst- und Methodenkompetenz.“1 1.1 Grobziel x Durch spielerisches Laufen sollen die Schüler ihre allgemeine Belastbarkeit erhöhen, sowie dazu befähigt werden, sich nach Belastungen wieder rasch erholen zu können. 1.2 Methodenkompetenz x Die Schüler verbessern in dieser Stunde zunehmend ihre Fähigkeiten in Organisationsformen, Gruppenarbeit sowie Staffelläufen. 1.3 Sachkompetenz x Die Schüler verbessern zunehmend ihre allgemeine Ausdauerfähigkeit, sowie ihre Schnelligkeitsausdauer x Weiterhin lernen die Schüler eine neue Gruppenübungsform zum Trainieren der allgemeinen Ausdauerfähigkeit kennen. 1.4 Selbstkompetenz x Die Schüler lernen in spielerischem Umgang mit anderen Schülern sich selbst und ihre sportlichen Leistungen mit anderen zu vergleichen und dementsprechend besser einzuschätzen ...

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Ziele der Stunde (Lernziele)
    • Grobziel
    • Methodenkompetenz
    • Sachkompetenz
    • Selbstkompetenz
    • Sozialkompetenz
  • Bedingungsanalyse
    • Institutionell-materielle Bedingungen
    • Personelle Bedingungen
  • Didaktische Überlegungen
    • Sachanalyse
      • Allgemeine Grundlagen des Ausdauertrainings
      • Methoden des Trainings
    • Didaktische Analyse
    • Einbindung in das Stoffgebiet
    • Bezug zum Lehrplan
  • Methodische Entscheidungen
  • Geplanter Unterrichtsverlauf

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf fokussiert sich auf die Verbesserung der allgemeinen Ausdauerfähigkeit von Schülern der 6. Klasse durch spielerische Übungsformen. Die Stunde verfolgt das Ziel, die Schüler zu befähigen, ihre Belastbarkeit zu erhöhen und sich nach Belastung schnell zu erholen. Neben dem Fokus auf die körperliche Entwicklung, soll die Stunde die Methoden-, Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz der Schüler fördern.

  • Verbesserung der allgemeinen Ausdauerfähigkeit durch spielerische Übungsformen
  • Entwicklung von Fähigkeiten in Organisationsformen, Gruppenarbeit und Staffelläufen
  • Steigerung der Schnelligkeitsausdauer
  • Selbst- und Leistungsbewertung im spielerischen Kontext
  • Förderung von Toleranz, Akzeptanz und Fairness im sportlichen Umgang

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert die Lernziele der Stunde, die sich an dem Kompetenzmodell des Thüringer Lehrplans für Sport orientieren. Das Grobziel der Stunde ist die Verbesserung der allgemeinen Belastbarkeit der Schüler. Die einzelnen Lernziele fokussieren auf die Entwicklung von Methoden-, Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz. Das zweite Kapitel analysiert die institutionellen und personellen Bedingungen, die den Unterricht beeinflussen. Der Fokus liegt dabei auf der Beschreibung der Schule, der Schüler und deren individuellen Entwicklungsstand. Das dritte Kapitel widmet sich den didaktischen Überlegungen, die für die Planung der Stunde relevant sind. Es werden die allgemeinen Grundlagen des Ausdauertrainings und verschiedene Trainingsmethoden vorgestellt. Des Weiteren werden die didaktische Analyse, die Einbindung in das Stoffgebiet und der Bezug zum Lehrplan beleuchtet.

Schlüsselwörter

Der Unterrichtsentwurf behandelt die Verbesserung der allgemeinen Ausdauerfähigkeit von Schülern der 6. Klasse durch spielerische Übungsformen. Wichtige Schlüsselwörter sind: Ausdauertraining, Spielformen, Organisationsformen, Gruppenarbeit, Staffelläufe, Schnelligkeitsausdauer, Selbst- und Leistungsbewertung, Toleranz, Akzeptanz, Fairness, Kompetenzmodell, Thüringer Lehrplan für Sport.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Verbesserung der allgemeinen Ausdauerfähigkeit durch spielerische Übungsformen - Ein Unterrichtsentwurf
Université
Studienseminar Erfurt
Note
1,3
Auteur
Steffen Knäbe (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
24
N° de catalogue
V53582
ISBN (ebook)
9783638489928
ISBN (Livre)
9783638678209
Langue
allemand
mots-clé
Verbesserung Ausdauerfähigkeit Unterrichtsentwurf
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Steffen Knäbe (Auteur), 2005, Verbesserung der allgemeinen Ausdauerfähigkeit durch spielerische Übungsformen - Ein Unterrichtsentwurf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53582
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint