Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Theory and Practice

Verbesserung der allgemeinen Ausdauerfähigkeit durch spielerische Übungsformen - Ein Unterrichtsentwurf

Title: Verbesserung der allgemeinen Ausdauerfähigkeit durch spielerische Übungsformen - Ein Unterrichtsentwurf

Lesson Plan , 2005 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Steffen Knäbe (Author)

Sport - Theory and Practice
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgenden Lernziele dieser Unterrichtsstunde orientieren sich am Kompetenzmodell des Thüringer Lehrplans für Sport. Es soll eine Grundbildung gesichert, indem verschiedene Kompetenzen entwickelt werden, „... wobei die Lernkompetenz im Mittelpunkt steht.“ Sie „... hat eine integrative Funktion ... und ist bestimmt durch Sach-, Sozial-, Selbst- und Methodenkompetenz.“1 1.1 Grobziel x Durch spielerisches Laufen sollen die Schüler ihre allgemeine Belastbarkeit erhöhen, sowie dazu befähigt werden, sich nach Belastungen wieder rasch erholen zu können. 1.2 Methodenkompetenz x Die Schüler verbessern in dieser Stunde zunehmend ihre Fähigkeiten in Organisationsformen, Gruppenarbeit sowie Staffelläufen. 1.3 Sachkompetenz x Die Schüler verbessern zunehmend ihre allgemeine Ausdauerfähigkeit, sowie ihre Schnelligkeitsausdauer x Weiterhin lernen die Schüler eine neue Gruppenübungsform zum Trainieren der allgemeinen Ausdauerfähigkeit kennen. 1.4 Selbstkompetenz x Die Schüler lernen in spielerischem Umgang mit anderen Schülern sich selbst und ihre sportlichen Leistungen mit anderen zu vergleichen und dementsprechend besser einzuschätzen ...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Ziele der Stunde (Lernziele)
    • Grobziel
    • Methodenkompetenz
    • Sachkompetenz
    • Selbstkompetenz
    • Sozialkompetenz
  • Bedingungsanalyse
    • Institutionell-materielle Bedingungen
    • Personelle Bedingungen
  • Didaktische Überlegungen
    • Sachanalyse
      • Allgemeine Grundlagen des Ausdauertrainings
      • Methoden des Trainings
    • Didaktische Analyse
    • Einbindung in das Stoffgebiet
    • Bezug zum Lehrplan
  • Methodische Entscheidungen
  • Geplanter Unterrichtsverlauf

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf fokussiert sich auf die Verbesserung der allgemeinen Ausdauerfähigkeit von Schülern der 6. Klasse durch spielerische Übungsformen. Die Stunde verfolgt das Ziel, die Schüler zu befähigen, ihre Belastbarkeit zu erhöhen und sich nach Belastung schnell zu erholen. Neben dem Fokus auf die körperliche Entwicklung, soll die Stunde die Methoden-, Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz der Schüler fördern.

  • Verbesserung der allgemeinen Ausdauerfähigkeit durch spielerische Übungsformen
  • Entwicklung von Fähigkeiten in Organisationsformen, Gruppenarbeit und Staffelläufen
  • Steigerung der Schnelligkeitsausdauer
  • Selbst- und Leistungsbewertung im spielerischen Kontext
  • Förderung von Toleranz, Akzeptanz und Fairness im sportlichen Umgang

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert die Lernziele der Stunde, die sich an dem Kompetenzmodell des Thüringer Lehrplans für Sport orientieren. Das Grobziel der Stunde ist die Verbesserung der allgemeinen Belastbarkeit der Schüler. Die einzelnen Lernziele fokussieren auf die Entwicklung von Methoden-, Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz. Das zweite Kapitel analysiert die institutionellen und personellen Bedingungen, die den Unterricht beeinflussen. Der Fokus liegt dabei auf der Beschreibung der Schule, der Schüler und deren individuellen Entwicklungsstand. Das dritte Kapitel widmet sich den didaktischen Überlegungen, die für die Planung der Stunde relevant sind. Es werden die allgemeinen Grundlagen des Ausdauertrainings und verschiedene Trainingsmethoden vorgestellt. Des Weiteren werden die didaktische Analyse, die Einbindung in das Stoffgebiet und der Bezug zum Lehrplan beleuchtet.

Schlüsselwörter

Der Unterrichtsentwurf behandelt die Verbesserung der allgemeinen Ausdauerfähigkeit von Schülern der 6. Klasse durch spielerische Übungsformen. Wichtige Schlüsselwörter sind: Ausdauertraining, Spielformen, Organisationsformen, Gruppenarbeit, Staffelläufe, Schnelligkeitsausdauer, Selbst- und Leistungsbewertung, Toleranz, Akzeptanz, Fairness, Kompetenzmodell, Thüringer Lehrplan für Sport.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Verbesserung der allgemeinen Ausdauerfähigkeit durch spielerische Übungsformen - Ein Unterrichtsentwurf
College
Studienseminar Erfurt
Grade
1,3
Author
Steffen Knäbe (Author)
Publication Year
2005
Pages
24
Catalog Number
V53582
ISBN (eBook)
9783638489928
ISBN (Book)
9783638678209
Language
German
Tags
Verbesserung Ausdauerfähigkeit Unterrichtsentwurf
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Steffen Knäbe (Author), 2005, Verbesserung der allgemeinen Ausdauerfähigkeit durch spielerische Übungsformen - Ein Unterrichtsentwurf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53582
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint