In der folgenden exegetischen Hausarbeit zu Genesis 12-25 wird erarbeitet, inwieweit die Erzählung von Sara und Hagar mit Abraham mit der Aussage von Luise Schottroff übereinstimmt: "Auch ist das Zusammenleben von (Ehe-)Frauen mit unterschiedlichem Status eine ständige Quelle von Eifersuchtsdramen. Kinderlosigkeit oder eine zu geringe Zahl an Söhnen bedeuten für Frauen eine existentielle Erschütterung ihres Selbstbewusstseins." Sara und Hagar werden hierbei das Hauptaugenmerk sein und nicht Abraham. Hierbei handelt es sich um eine feministische Exegese. Als Bibeltext wird, wenn nicht anders angegeben, die revidierte Elberfelder Übersetzung von 2008 verwendet.
Die Erzählung von Sara und Hagar ist Teil der Erzväter-, Väter-, Patriarchen-Erzählungen beziehungsweise Erzelternerzählungen in Genesis 12-36. Die Erzelternerzählungen umfassen die Erzählungen von Abraham und Sara, die in Genesis 12-25 stehen, Isaak und Rebekka aus Genesis 24-26 und Jakob mit Lea beziehungsweise Rahel, die die Erzählungen in Genesis 27-36 umfassen. Diese Erzählungen berichten vom Ursprung des Volkes Israels und sind in Form von Familiengeschichten niedergeschrieben. Sie berichten von den Stammesvätern mit ihren Familien.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Zielsetzung
- Einordnung in die Erzväter- / Erzelternerzählungen
- Übersicht der Erzelternerzählungen
- Entstehung der Erzelternerzählungen im Pentateuch
- Geschichtsschreibung und Geschichtenerzählen
- Grundmodelle zur Erklärung der Entstehung des Pentateuchs
- Das klassische Pentateuchmodell
- Die Erzelternerzählungen aus der Sicht der feministischen Theologie
- Vorstellung der biblischen Personen Sara und Hagar
- Die Geschichte in Genesis 12 - 25
- Exegese zu Genesis 12 - 25
- Stammbaum
- Traditionen im Alten Orient
- Kinderlosigkeit und Verfügung über das Kind der Sklavin
- Erstgeborenen Recht und Erbberechtigung
- Sklaven und Sklavinnen
- Sklavenflucht
- Das problematische Verhältnis zwischen Sara und Hagar
- Sara
- Hagar
- Verheißungen für Isaak und Ismael
- Isaak
- Ismael
- Fazit
- Bezug zur Zielsetzung
- Persönliche Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese exegetische Hausarbeit befasst sich mit der Erzählung von Sara und Hagar in Genesis 12-25 und untersucht, inwieweit die Geschichte mit der Aussage von Luise Schottroff übereinstimmt. Dabei liegt der Fokus auf den Frauenfiguren Sara und Hagar, nicht auf Abraham. Die Arbeit verwendet eine feministische Herangehensweise zur Exegese.
- Die Rolle von Frauen in der Genesis
- Die Interpretation der Erzählung aus einer feministischen Perspektive
- Der Umgang mit Kinderlosigkeit und dem Status der Sklavin in der antiken Gesellschaft
- Die Darstellung von Sara und Hagar als komplexe und vielschichtige Figuren
- Der Einfluss von altorientalischen Traditionen auf die Erzählung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Hausarbeit stellt die Zielsetzung und den Fokus der Analyse dar, welche sich auf die Geschichte von Sara und Hagar in Genesis 12-25 konzentriert.
- Einordnung in die Erzväter- / Erzelternerzählungen: Dieses Kapitel ordnet die Geschichte von Sara und Hagar in den Kontext der Erzelternerzählungen ein und beleuchtet die Entstehung dieser Erzählungen innerhalb des Pentateuchs. Es werden verschiedene Hypothesen zur Entstehung des Pentateuchs und die Rolle verschiedener Quellen (J, E, P, D) betrachtet.
- Vorstellung der biblischen Personen Sara und Hagar: Dieses Kapitel stellt die beiden Frauenfiguren und ihren Platz in der Geschichte von Abraham vor.
- Exegese zu Genesis 12 - 25: Dieses Kapitel analysiert die Erzählung in Genesis 12-25 anhand von traditionell altorientalischen Praktiken und Konventionen wie Kinderlosigkeit, Sklaverei und dem Erstgeborenenrecht. Es betrachtet das problematische Verhältnis zwischen Sara und Hagar und die Verheißungen, die an Isaak und Ismael vergeben werden.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themenschwerpunkten feministische Exegese, Genesis 12-25, Sara, Hagar, Erzelternerzählungen, Pentateuch, Kinderlosigkeit, Sklaverei, Erstgeborenenrecht, altorientalische Traditionen, feministische Theologie.
- Citar trabajo
- Mandy Mary (Autor), 2018, Feministische Exegese zu Genesis 12-25. Sara und Hagar, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535834