Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Inclusion

Inklusion an Regelschulen. Wie die Einstellung von SchülerInnen den Erfolg von Inklusion bestimmt

Title: Inklusion an Regelschulen. Wie die Einstellung von SchülerInnen den Erfolg von Inklusion bestimmt

Textbook , 2020 , 137 Pages

Autor:in: Annika Trefz (Author)

Pedagogy - Inclusion
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit der Verabschiedung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2006 dürfen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf am Unterricht in Regelschulen teilnehmen. Dies stellt die Schulen vor beträchtliche Herausforderungen. Um inklusive Konzepte an Regelschulen umzusetzen, sind die Einstellungen von Lehrkräften, SchülerInnen sowie deren Eltern zur Inklusion entscheidend.

Welche Einstellung haben Kinder der ersten und zweiten Jahrgangsstufe zur Inklusion? Gibt es Unterschiede in der Einstellung von Kindern einer Inklusionsklasse im Vergleich zu Kindern einer Regelkasse? Und inwieweit beeinflusst die Einstellung der MitschülerInnen den Erfolg von Inklusion?

Die Autorin Annika Trefz wirft einen Blick auf inklusive Konzepte an Regelschulen und deren Erfolg. Trefz stellt Äußerungen von SchülerInnen einer Inklusionsklasse sowie einer Regelklasse gegenüber und bestimmt so, wie wichtig die Einstellung der SchülerInnen zur Inklusion für deren Gelingen ist.

Aus dem Inhalt:
- Integration;
- Sozialpsychologie;
- Inklusionsklasse;
- Lernbedingungen;
- Therapieangebote;
- Chancengerechtigkeit

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand
    • Inklusion
    • Behinderung
    • Einstellungen
    • Einstellungen zur Inklusion
    • Einstellungen und Verhalten gegenüber behinderten Menschen
  • Forschungsfrage
  • Methodik und Stichprobe
    • Design und Ablauf des Spiels
    • Design des Beobachtungsbogens
    • Auswertungsverfahren
    • Beschreibung der Stichprobe
  • Ergebnisdarstellung
    • Positives Spielverhalten
    • Negatives Spielverhalten
    • Vergleich zwischen Inklusionsklasse und Regelklasse
  • Diskussion
    • Interpretation der Ergebnisse
    • Einbettung der Ergebnisse in den bisherigen Forschungsstand
    • Limitierung der Aussagekraft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Schüler*innen-Einstellungen auf den Erfolg von Inklusion an Regelschulen. Sie zielt darauf ab, das Spielverhalten von Schüler*innen in Inklusions- und Regelklassen zu analysieren und die Rolle von Einstellungen in diesem Kontext zu beleuchten. Dabei wird insbesondere der Fokus auf die Frage gelegt, wie sich Einstellungen gegenüber Inklusion und Menschen mit Behinderung auf das soziale Miteinander im Klassenzimmer auswirken.

  • Die Bedeutung von Einstellungen für Inklusion an Regelschulen
  • Die Analyse von Spielverhalten in Inklusions- und Regelklassen
  • Der Einfluss von Einstellungen auf das soziale Miteinander im Klassenzimmer
  • Die Herausforderungen und Chancen der Inklusion von Schüler*innen mit Behinderung
  • Die Relevanz von empirischen Forschungsmethoden für die Untersuchung von Inklusion

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Inklusion an Regelschulen ein und skizziert die Relevanz der Forschungsfrage. Es wird der aktuelle Stand der Diskussion sowie die Notwendigkeit empirischer Untersuchungen zum Thema Einstellungen von Schüler*innen beleuchtet.
  • Forschungsstand: In diesem Kapitel wird der aktuelle Forschungsstand zu den Themen Inklusion, Behinderung, Einstellungen sowie Einstellungen zur Inklusion und Einstellungen gegenüber behinderten Menschen zusammengefasst. Es werden wichtige Definitionen, Konzepte und relevante Studien vorgestellt, um den wissenschaftlichen Kontext der Arbeit zu verdeutlichen.
  • Forschungsfrage: Dieses Kapitel formuliert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit, die sich auf den Einfluss von Schüler*innen-Einstellungen auf das Spielverhalten in Inklusions- und Regelklassen fokussiert.
  • Methodik und Stichprobe: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und die Stichprobe der Untersuchung. Es wird detailliert auf das Design und den Ablauf des Spiels, den Aufbau des Beobachtungsbogens, das Auswertungsverfahren und die Beschreibung der Stichprobe eingegangen.
  • Ergebnisdarstellung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, die in Form von Datenanalysen und -interpretationen dargestellt werden. Es wird das positive und negative Spielverhalten in Inklusions- und Regelklassen verglichen und auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten eingegangen.

Schlüsselwörter

Inklusion, Regelschule, Einstellungen, Spielverhalten, Behinderung, Inklusionsklasse, Regelklasse, empirische Forschung, Beobachtung, Soziales Miteinander.

Excerpt out of 137 pages  - scroll top

Details

Title
Inklusion an Regelschulen. Wie die Einstellung von SchülerInnen den Erfolg von Inklusion bestimmt
Author
Annika Trefz (Author)
Publication Year
2020
Pages
137
Catalog Number
V535889
ISBN (eBook)
9783963550904
ISBN (Book)
9783963550911
Language
German
Tags
Inklusion Integration inklusive Pädagogik Körperbehinderung Lernbehinderung ADHS Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf Einstellungen Grundschule Sozialpsychologie Einstellungsforschung Inklusionsklasse Lernbedingungen Therapieangebote Chancengerechtigkeit Gleichberechtigung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Annika Trefz (Author), 2020, Inklusion an Regelschulen. Wie die Einstellung von SchülerInnen den Erfolg von Inklusion bestimmt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535889
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  137  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint