Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Polit-ökonomische Probleme der neuen Welthandelsordnung - Entscheidungsfindung, Interessenkonflikte und Koalitionenbildung in der World Trade Organization

Title: Polit-ökonomische Probleme der neuen Welthandelsordnung - Entscheidungsfindung, Interessenkonflikte und Koalitionenbildung in der World Trade Organization

Seminar Paper , 2006 , 23 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Die bisher erzielten Fortschritte der Verhandlungen sind enttäuschend.“ Rodrigo de Rato, Direktor des IWF Im Dezember 2005 ist die Welthandelsorganisation WTO wieder in das Interesse der Medien gerückt. Handelsbeauftragte aus der ganzen Welt verhandeln in Hongkong auf der sechsten Ministerkonferenz der WTO über den weiteren Kurs der seit 2001 laufenden Doha-Handelsrunde. Die Runde soll als "Entwicklungsrunde" ganz besonders auf die Interessen der Entwicklungsländer eingehen. Doch diese sind mit den Verhandlungen bis jetzt ebenso unzufrieden wie viele Industrienationen. Schon auf der letzten Ministerkonferenz im mexikanischen Cancún zeichnete sich die tiefe Kluft zwischen den immer zahlreicher werdenden Entwicklungsländern und den Industrienationen ab. Während die ärmsten Nationen sich ausgebeutet fühlen und von internationalen Organisationen in ihren Protesten noch unterstützt werden, sind reichere Nationen nicht gewillt, noch mehr Zugeständnisse zu machen. Größter Streitpunkt sind die Agrarsubventionen, welche den Entwicklungsländern den Zugang zu Märkten der Industriestaaten erschweren, wenn nicht sogar unmöglich machen. Die Diskussionen um Agrarsubventionen dauern schon lange an und verdrängen andere Politthemen von der Agenda. In der WTO werden Entscheidungen im Konsens angestrebt, doch bei 149 Mitgliedsstaaten ist Einstimmigkeit eine schwierige Sache. So verbünden sich solche Staaten, die ähnliche Interessen verfolgen und blockieren die Verhandlungen. Es stellt sich die Frage, ob die WTO den institutionellen Anforderungen, die an sie gestellt werden, gewachsen ist. Als internationale Organisation soll sie Regeln aufstellen, die den Freihandel fördern und eine gleichwertige Verteilung aller Ressourcen gewährleisten. Um diese Ziele zu erreichen, muss der Koordinationsmechanismus innerhalb der WTO gut funktionieren. Ebenso muss ihre Macht und Souveränität von allen Mitgliedern akzeptiert werden. In der vorliegenden Arbeit sollen die Entwicklungen, die ein Vorankommen der WTO-Verhandlungen erschweren, genauer erläutert werden. Im folgenden Kapitel erfolgt zunächst eine Beschreibung der Welthandelsorganisation, ihres Aufbaus, der Organe und der Mechanismen zur Entscheidungsfindung. Es wird erläutert, warum diese Mechanismen einer Reform bedürfen. Darüber hinaus wird ein aktueller Bezug zu der Verhandlungssituation in der Doha-Runde genommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist die World Trade Organization?
    • Geschichte und Aufgaben der WTO
    • Organe der WTO
    • Entscheidungsmechanismus
    • Ergebnisse der Doha-Runde
  • Interessenkonflikte in der WTO
    • institutioneller Aufbau der WTO als Ursache von Interessenkonflikten
    • Konflikte innerhalb der WTO
      • Konfliktthema Agrarhandel
      • Konfliktthema Industriezölle und Dienstleistungen
  • Koalitionenbildung in der WTO
    • Ursachen der Koalitionenbildung
    • Koalitionsformen in der WTO
    • äußere Einflüsse
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Herausforderungen, die die Verhandlungen in der Welthandelsorganisation WTO erschweren. Sie beleuchtet den Aufbau und die Funktionsweise der Organisation, analysiert die Entstehung von Interessenkonflikten und die damit verbundene Bildung von Koalitionen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis der komplexen Prozesse innerhalb der WTO zu gewinnen und mögliche Lösungsansätze für die bestehenden Probleme zu identifizieren.

  • Institutionelle Rahmenbedingungen der WTO
  • Interessenkonflikte im Welthandel
  • Koalitionsbildung als Reaktion auf Interessenkonflikte
  • Entwicklungsländer und ihre Interessen in der WTO
  • Mögliche Reformen für eine effektivere WTO

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Welthandelsorganisation (WTO) vor und beleuchtet ihre Geschichte, Aufgaben, Organe und Entscheidungsmechanismen. Es wird die Bedeutung der Doha-Runde und die aktuelle Verhandlungssituation in Bezug auf die Interessen von Entwicklungsländern hervorgehoben.

Kapitel zwei untersucht die Entstehung von Interessenkonflikten innerhalb der WTO. Es wird analysiert, wie der institutionelle Aufbau der Organisation diese Konflikte begünstigt und welche Politikbereiche besonders von Meinungsverschiedenheiten betroffen sind.

Kapitel drei beleuchtet die Koalitionenbildung in der WTO, die aus den Interessenkonflikten resultiert. Es werden die Ursachen der Koalitionenbildung, die verschiedenen Koalitionsformen sowie die Einflüsse von außen auf die Koalitionsbildung untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den polit-ökonomischen Problemen der neuen Welthandelsordnung, insbesondere mit Entscheidungsfindungsprozessen, Interessenkonflikten und Koalitionsbildung innerhalb der World Trade Organization (WTO). Wichtige Themen sind Agrarsubventionen, Industriezölle, Dienstleistungen, Entwicklungsländer, Freihandel, Handelsliberalisierung und institutionelle Reformen.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Polit-ökonomische Probleme der neuen Welthandelsordnung - Entscheidungsfindung, Interessenkonflikte und Koalitionenbildung in der World Trade Organization
College
University of Göttingen
Course
Blockseminar zur VWL-Politik
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2006
Pages
23
Catalog Number
V53602
ISBN (eBook)
9783638490092
Language
German
Tags
Polit-ökonomische Probleme Welthandelsordnung Entscheidungsfindung Interessenkonflikte Koalitionenbildung World Trade Organization Blockseminar VWL-Politik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2006, Polit-ökonomische Probleme der neuen Welthandelsordnung - Entscheidungsfindung, Interessenkonflikte und Koalitionenbildung in der World Trade Organization, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53602
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint