Hypothekenbanken sind derzeit starken Veränderungen ausgesetzt. Internationale Investoren fordern mehr Transparenz, es existiert ein hoher Margen- und Kostendruck, das Eigenkapital wird knapp und die rechtlichen Anforderungen steigen, insbesondere im Hinblick auf die neuen Eigenkapitalvorschriften von Basel II. Die meisten Institute gehen deshalb dazu über, ihre Portfolien aktiv zu managen und sich von bestehenden Risikokonzentrationen zu befreien. Wurde früher ein Kredit vergeben und dann bis zum Ende der Laufzeit in den Büchern der Bank gehalten („Buy and Hold“), lässt sich gegenwärtig ein aktiver Handel mit Krediten und/oder Kreditrisiken am Markt beobachten. Über Verbriefungen kann das Institut seinen Kapitaleinsatz optimieren, indem eine Eigenkapitalentlastung erzielt sowie zusätzliche Liquidität generiert wird. Wenn eine Verbriefung, im Falle einer Hypothekenbank typischerweise in Form von Mortgage Backed Securities, diesen eben genannten Zusatznutzen gegenüber einer einfachen Refinanzierung bieten kann, warum ist derzeit der Pfandbrief das dominierende Produkt? Werden die anstehenden Veränderungen und Gesetzesinitiativen dieses Verhältnis eventuell umkehren und Mortgage Backed Securities den Pfandbrief als Refinanzierungsinstrument ablösen oder kann von einer Koexistenz beider Produkte ausgegangen werden? Diese Fragen beantwortet die vorliegende Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Begriffsbestimmungen
- 2.2 Der Pfandbrief
- 2.2.1 Pfandbriefarten
- 2.2.2 Pfandbriefemittenten
- 2.2.3 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 2.2.3.1 Regelungen in Europa
- 2.2.3.2 Regelungen in Deutschland
- 2.3 Mortgage Backed Securities
- 2.3.1 Grundstruktur einer Verbriefung
- 2.3.2 Die wichtigsten Transaktionsbeteiligten und ihre Aufgaben
- 2.3.3 Ausprägungsformen der Mortgage Backed Securities
- 2.3.4 Synthetische versus True-Sale-Transaktionen
- 2.3.5 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 2.3.5.1 Regelungen der BaFin
- 2.3.5.2 Rechtsunsicherheiten
- 3 Die Instrumente im Vergleich
- 3.1 Motive für den Einsatz von MBS
- 3.1.1 Einsparung von regulatorischem Eigenkapital
- 3.1.2 MBS als Instrument der Risikosteuerung
- 3.1.3 Diversifikation der Refinanzierungsquellen
- 3.1.4 Bilanzstrukturmanagement
- 3.2 Emissionskosten
- 3.2.1 Kosten einer Pfandbriefemission
- 3.2.2 Kosten einer MBS-Emission
- 3.3 Das Underlying
- 3.4 Der Markt
- 3.4.1 Marktentwicklung Pfandbriefe
- 3.4.2 Marktentwicklung Mortgage Backed Securities
- 3.5 Die Investoren und ihre Motive
- 3.5.1 Pfandbriefe
- 3.5.2 Mortgage Backed Securities
- 3.6 Abschließende Gegenüberstellung
- 3.7 Modellrechnung zur Wahl des geeigneten Refinanzierungsinstruments
- 4 Gesetzesänderungen und mögliche Auswirkungen
- 4.1 Basel II
- 4.1.1 Geplante Änderungen
- 4.1.2 Auswirkungen auf den Pfandbrief
- 4.1.3 Auswirkungen auf Mortgage Backed Securities
- 4.2 Das neue Pfandbriefgesetz
- 4.2.1 Unterschiede zum Hypothekenbankgesetz
- 4.2.2 Auswirkungen auf den Pfandbriefmarkt
- 4.3 Einführung eines Refinanzierungsregisters
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit verfolgt das Ziel, Pfandbriefe und Mortgage Backed Securities (MBS) aus betriebswirtschaftlicher Sicht vergleichend zu betrachten. Die Arbeit untersucht die jeweiligen Strukturen, rechtlichen Rahmenbedingungen und Marktentwicklungen beider Instrumente. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Kosten und der Motive für den Einsatz von MBS im Vergleich zu Pfandbriefen.
- Vergleichende Analyse von Pfandbriefen und MBS
- Untersuchung der rechtlichen Rahmenbedingungen beider Instrumente
- Analyse der Kostenstrukturen von Pfandbrief- und MBS-Emissionen
- Bewertung der Motive für den Einsatz von MBS
- Betrachtung der Auswirkungen von Gesetzesänderungen (z.B. Basel II, neues Pfandbriefgesetz)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die Relevanz des Vergleichs von Pfandbriefen und MBS im Kontext der Refinanzierungsmöglichkeiten von Unternehmen.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begriffe und Definitionen fest, die für das Verständnis der folgenden Kapitel essentiell sind. Es werden sowohl Pfandbriefe als auch MBS detailliert erläutert, einschließlich ihrer Arten, Emittenten und der jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen in Europa und Deutschland. Es wird ein solides Fundament für den späteren Vergleich geschaffen, indem die jeweiligen Kernmechanismen und Strukturen präzise dargestellt werden.
3 Die Instrumente im Vergleich: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und stellt Pfandbriefe und MBS in einem umfassenden Vergleich gegenüber. Es analysiert die Motive für den Einsatz von MBS, wie beispielsweise die Einsparung regulatorischen Eigenkapitals, die Risikosteuerung und die Diversifikation der Refinanzierungsquellen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Gegenüberstellung der Emissionskosten beider Instrumente. Das Kapitel beleuchtet auch die Unterschiede im Underlying, die Marktentwicklungen und die Motive der jeweiligen Investoren. Es wird eine umfassende Gegenüberstellung geboten, um die Vor- und Nachteile beider Instrumente aufzuzeigen.
4 Gesetzesänderungen und mögliche Auswirkungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen von Gesetzesänderungen, insbesondere Basel II und dem neuen Pfandbriefgesetz, auf beide Finanzinstrumente. Es analysiert die geplanten Änderungen, deren Auswirkungen auf den Pfandbriefmarkt und den Markt für Mortgage Backed Securities und diskutiert die Einführung eines Refinanzierungsregisters. Die Analyse konzentriert sich auf die Veränderungen des regulatorischen Umfelds und deren potenziellen Folgen für die Emission und die Nutzung beider Instrumente.
Schlüsselwörter
Pfandbriefe, Mortgage Backed Securities (MBS), Refinanzierung, Vergleichende Analyse, Rechtliche Rahmenbedingungen, Emissionskosten, Basel II, Pfandbriefgesetz, Marktentwicklung, Investorenmotive, Risikosteuerung, Regulatorisches Eigenkapital, Verbriefung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleichende Analyse von Pfandbriefen und Mortgage Backed Securities (MBS)
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht Pfandbriefe und Mortgage Backed Securities (MBS) aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Sie untersucht die Strukturen, rechtlichen Rahmenbedingungen, Marktentwicklungen, Kosten und Motive für den Einsatz beider Instrumente. Besonderes Augenmerk liegt auf den Auswirkungen von Gesetzesänderungen wie Basel II und dem neuen Pfandbriefgesetz.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst eine detaillierte Einführung, grundlegende Begriffsbestimmungen zu Pfandbriefen und MBS, einen umfassenden Vergleich beider Instrumente (inkl. Emissionskosten, Underlying, Markt und Investorenmotive), sowie eine Analyse der Auswirkungen von Gesetzesänderungen (Basel II, neues Pfandbriefgesetz und die Einführung eines Refinanzierungsregisters).
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen (inkl. detaillierter Erklärungen zu Pfandbriefen und MBS), Vergleich der Instrumente und Gesetzesänderungen und deren Auswirkungen. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Das Hauptziel ist der vergleichende betriebswirtschaftliche Blick auf Pfandbriefe und MBS. Es werden die Strukturen, rechtlichen Rahmenbedingungen und Marktentwicklungen untersucht, um die Vor- und Nachteile beider Instrumente aufzuzeigen und die Motive für den Einsatz von MBS zu analysieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Pfandbriefe, Mortgage Backed Securities (MBS), Refinanzierung, Vergleichende Analyse, Rechtliche Rahmenbedingungen, Emissionskosten, Basel II, Pfandbriefgesetz, Marktentwicklung, Investorenmotive, Risikosteuerung, Regulatorisches Eigenkapital, Verbriefung.
Wer sollte diese Arbeit lesen?
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich mit der Refinanzierung von Unternehmen und den Instrumenten Pfandbriefe und MBS befassen, insbesondere Studenten, Wissenschaftler und Praktiker im Finanzbereich.
Wie werden Pfandbriefe und MBS im Detail beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Arten, Emittenten und rechtlichen Rahmenbedingungen sowohl von Pfandbriefen als auch von MBS. Es werden die Kernmechanismen und Strukturen präzise dargestellt, um einen soliden Vergleich zu ermöglichen.
Welche Gesetzesänderungen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von Basel II, dem neuen Pfandbriefgesetz und der Einführung eines Refinanzierungsregisters auf Pfandbriefe und MBS. Der Fokus liegt auf den Veränderungen des regulatorischen Umfelds und den potenziellen Folgen für die Emission und Nutzung beider Instrumente.
Wie werden die Kosten der Instrumente verglichen?
Die Arbeit vergleicht detailliert die Emissionskosten von Pfandbriefen und MBS. Es werden die verschiedenen Kostenfaktoren beider Instrumente analysiert und gegenübergestellt.
Welche Motive für den Einsatz von MBS werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Motive für den Einsatz von MBS im Vergleich zu Pfandbriefen, wie z.B. die Einsparung regulatorischen Eigenkapitals, Risikosteuerung und Diversifikation der Refinanzierungsquellen.
- Quote paper
- Nadine Jungnickel (Author), 2005, Pfandbriefe versus Mortgage Backed Securities, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53607