Das Thema des Projektes befasst sich mit der Vorbereitung und Durchführung eines Osterbrunches. Hierzu sollen die SchülerInnen im Rahmen ihrer individuellen Möglichkeiten an der Planung und Vorbereitung beteiligt sein und aktiv daran teilnehmen. Im Vordergrund des Projektes stand, dass die SchülerInnen bei der Durchführung der Unterrichtseinheiten zur Selbsttätigkeit befähigt werden sollten. Der Schwerpunkt war aber nicht der religiöse Rahmen, da dieser bereits im Religionsunterricht behandelt wird, sondern das bewusste Erleben des Zeitabschnittes zwischen Fasching und Ostern, welches mit dem Produkt Osterbrunch abschließt.
Laut MÜHL (in PITSCH 1998, S. 310), lässt sich der handlungsorientierte Unterricht in die „Situationsfelder“ Fest und Feier-Öffentlichkeit-Natur sowie Zeitliche Orientierung einordnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Thematischer Rahmen
- 2.1 Thema der Unterrichtseinheit
- 2.2 Thema der Unterrichtsstunde
- 2.3 Stellung der Stunde
- 3. Schülerbeschreibung
- 3.1 Klassensituation
- 3.2 Vorstellung der einzelnen Schüler und Schülerinnen
- 3.3 Lernvoraussetzungen für Stunde
- 4. Sachanalyse
- 5. Didaktische Analyse
- 5.1 Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit
- 5.2 Überlegungen zur Stunde
- 5.3 Lehrziele
- 6. Methodische Überlegungen
- 7. Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Planung und Durchführung eines Projektes zum Thema „Osterbrunch“ in einer Mittelstufe für geistig behinderte Kinder und Jugendliche. Ziel ist es, die sozialen Kompetenzen der Schüler zu fördern und sie aktiv in die Planung und Durchführung eines gemeinsamen Festes einzubeziehen. Der Fokus liegt dabei auf der Selbsttätigkeit der Schüler und dem Erleben des Zeitabschnitts zwischen Fasching und Ostern.
- Förderung sozialer Kompetenzen
- Selbstständigkeit und aktive Beteiligung der Schüler
- Handlungsorientierter Unterricht
- Integration verschiedener Unterrichtsfächer
- Zeitliche Orientierung und bewusstes Erleben von Festen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Lebenshilfe X. und ihre Angebote, insbesondere die Tagesbildungsstätte mit Mittelstufe, in der die Autorin als Gruppenhelferin tätig ist. Sie erläutert die Ziele der Mittelstufe, die auf der Intensivierung sozialer Beziehungen und dem Erlernen alltäglicher Verhaltensweisen basieren. Der Osterbrunch als Projekt wird als geeignete Maßnahme zur Erreichung dieser Ziele vorgestellt, da es ein Thema ist, welches die unterschiedlichsten Lernausgangslagen der Schüler berücksichtigt und an vorherige Unterrichtsthemen anknüpft (z.B. Thema "Zeit").
2. Thematischer Rahmen: Dieses Kapitel beschreibt das Thema der Unterrichtseinheit, die Vorbereitung und Durchführung eines Osterbrunches, als handlungsorientierten Ansatz. Der Fokus liegt nicht auf dem religiösen Aspekt von Ostern, sondern auf dem bewussten Erleben des Zeitabschnitts zwischen Fasching und Ostern, mit dem Osterbrunch als abschließendem Produkt. Der handlungsorientierte Unterricht wird im Kontext der "Situationsfelder" (Fest und Feier, Öffentlichkeit, Natur, Zeitliche Orientierung) nach Mühl (in Pitsch 1998, S. 310) eingeordnet. Es werden die einzelnen Unterrichtseinheiten des Projektes im Zeitraum vom 09.02.-23.03.2005 aufgelistet, die von der Einführung des Themas "Was ist Ostern?" bis zur gemeinsamen Feier des Osterbrunches mit der Grundstufe II reichen.
Schlüsselwörter
Geistige Behinderung, inklusive Pädagogik, handlungsorientierter Unterricht, soziale Kompetenzen, Projektplanung, Osterbrunch, Selbstständigkeit, Zeitliche Orientierung, Fest und Feier, Lebenshilfe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsplanung "Osterbrunch"
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument beschreibt die Planung und Durchführung eines Projektes zum Thema „Osterbrunch“ in einer Mittelstufe für geistig behinderte Kinder und Jugendliche. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Förderung sozialer Kompetenzen und der Selbstständigkeit der Schüler im handlungsorientierten Unterricht.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt Themen wie inklusive Pädagogik, handlungsorientierten Unterricht, Förderung sozialer Kompetenzen, Projektplanung, zeitliche Orientierung, Fest und Feier im Kontext der Arbeit mit geistig behinderten Kindern und Jugendlichen. Der Osterbrunch dient als konkretes Beispiel für ein handlungsorientiertes Projekt.
Welche Ziele verfolgt der Osterbrunch als Projekt?
Das Hauptziel des Projektes ist die Förderung der sozialen Kompetenzen der Schüler und deren aktive Beteiligung an der Planung und Durchführung eines gemeinsamen Festes. Weitere Ziele sind die Stärkung der Selbstständigkeit, die Integration verschiedener Unterrichtsfächer und das bewusste Erleben des Zeitabschnitts zwischen Fasching und Ostern.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von einer Beschreibung des thematischen Rahmens, einer Schülerbeschreibung, einer Sach- und Didaktischen Analyse, methodischen Überlegungen und abschließend einer Reflexion. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Projekt?
Schlüsselwörter sind: Geistige Behinderung, inklusive Pädagogik, handlungsorientierter Unterricht, soziale Kompetenzen, Projektplanung, Osterbrunch, Selbstständigkeit, Zeitliche Orientierung, Fest und Feier, Lebenshilfe.
Welche Kapitel werden im Dokument zusammengefasst?
Es werden die Einleitung (Beschreibung der Lebenshilfe und des Projektes), der thematische Rahmen (Beschreibung des handlungsorientierten Ansatzes und der Unterrichtseinheiten) zusammengefasst. Die Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt der jeweiligen Kapitel.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Dieses Dokument ist primär für Pädagogen und Lehramtsstudenten bestimmt, die sich mit der Planung und Durchführung von Projekten im inklusiven Kontext befassen. Es dient als Beispiel für handlungsorientierten Unterricht mit geistig behinderten Schülern.
Welche Methoden werden im Projekt eingesetzt?
Das Dokument beschreibt einen handlungsorientierten Ansatz. Die genauen Methoden werden zwar nicht explizit benannt, aber implizit durch die Beschreibung des Projektablaufs und der Zielsetzung deutlich. Der Fokus liegt auf der aktiven Beteiligung und Selbstständigkeit der Schüler.
- Citation du texte
- Katrin Klemme (Auteur), 2005, Die Mittelstufe lädt zum Osterbrunch ein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53628