Der immer stärker werdende Wettbewerbsdruck im Handel hat dazu geführt, dass Unternehmen kaum noch Gewinne aus ihren operativen Geschäften ziehen. Da der Konsument, auf Grund der steigenden Transparenz auf den Märkten nicht mehr gewillt ist den höchsten Preis zu zahlen, sind Unternehmen auf der Suche nach geeigneten Lösungen, um ihre Margen zu halten. Die RFID-Technologie bietet dabei ihre Hilfe an, die Warenwirtschaft und die bereits bestehenden Supply Chains einzelner Unternehmungen zu reformieren, um diese noch besser auf den Kundennutzen abzustimmen. Denn nicht mehr einzelne Unternehmen konkurrieren auf den Märkten gegeneinander, sondern ganze Supply Chain Ketten versuchen die Gunst des mündigen Konsumenten auf ihre Seite zu ziehen.
Das bedeutet aber auch, dass jedes Unternehmen seine eigene Kostenstruktur hinterfragen muss. Mit Hilfe der RFID-Technologie sollen neue Rationalisierungspotenziale ausgeschöpft werden, die das Automatische Identifikationsverfahren des Barcodes nicht mehr ermöglicht. Eine bedeutende Rolle spielt dabei die sichtfreie und automatische Registrierung von Transporteinheiten, Packstücken und einzelnen Artikeleinheiten.
Der Markt für RFID-Technologie beweist, dass die Nachfrage und das Wissen über diese Technologie stetig wächst beziehungsweise erhebliche Zuwächse in den nächsten Jahren erfahren wird.
Diese Arbeit versucht in den folgenden Abschnitten einen kurzen Einblick in das Thema der automatischen Identifikation durch RFID-Technologie, zu geben. Dabei wird auf die Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten eingegangen und versucht, die ökonomischen Potentiale herauszustellen.
Dieses Buch ist all denen gewidmet, die sich für das Thema Rationalisierungsmöglichkeiten in der Warenwirtschaft des Handels durch den Einsatz von RFID-Technologie interessieren und soll als Informationsträger sowie Ideengeber dienen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Warenwirtschaft
- 2.1.1 Definition und Begriffserklärung
- 2.1.2 Anwendungsgebiete
- 2.1.3 Wirtschaftlichkeit und Nutzen
- 2.2 Supply Chain Management
- 2.2.1 Definition und Begriffserklärung
- 2.2.2 Funktionsweise
- 2.2.3 Wirtschaftlichkeit und Nutzen
- 2.3 RFID-Technologie
- 2.2.4 Definition und Begriffserklärung
- 2.2.5 Aufbau und Funktionsweise eines RFID-Systems
- 2.2.6 Wirtschaftlichkeit und Nutzen
- 3. Anwendungsmöglichkeiten der RFID-Technologie
- 3.1 Rationalisierung der Warenwirtschaft
- 3.2 Rationalisierung der Supply Chain
- 4. Probleme, Risiken und Grenzen des Einsatzes von RFID-Technologie
- 4.1 Probleme
- 4.2 Risiken
- 4.3 Grenzen
- 5. Fazit und Ausblick
- 5.1 Fazit
- 5.2 Entwicklungstendenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit den Rationalisierungsmöglichkeiten in der Warenwirtschaft des Handels durch den Einsatz der RFID-Technologie. Ziel ist es, die Funktionsweise und das Anwendungspotenzial von RFID im Kontext des Supply Chain Managements darzustellen und mögliche Vorteile sowie Herausforderungen zu beleuchten.
- Die Bedeutung der Warenwirtschaft für die Gewinnung von Unternehmen im Handel.
- Das Prinzip des Supply Chain Managements und die Optimierung von Warenflüssen.
- Die Funktionsweise der RFID-Technologie und ihre Rolle als Auto-ID-Verfahren.
- Die Möglichkeiten der Rationalisierung in der Warenwirtschaft und Supply Chain durch RFID.
- Die Herausforderungen, Risiken und Grenzen der Implementierung von RFID-Systemen.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Relevanz der Warenwirtschaft im Handel und die Bedeutung von effizienten Prozessen angesichts des wachsenden Wettbewerbsdrucks. Das Kapitel verdeutlicht den Bedarf an Innovationen und stellt die RFID-Technologie als ein relevantes Werkzeug für die Optimierung von Warenflüssen vor.
Kapitel 2 vermittelt die theoretischen Grundlagen der Warenwirtschaft, des Supply Chain Managements und der RFID-Technologie. Es werden die Definitionen, Anwendungsgebiete, Funktionsweisen und die wirtschaftlichen Vorteile der einzelnen Bereiche erläutert.
Kapitel 3 befasst sich mit den Anwendungsmöglichkeiten der RFID-Technologie in der Warenwirtschaft und Supply Chain. Es werden konkrete Beispiele und Szenarien vorgestellt, die die Rationalisierungspotenziale von RFID im Handel aufzeigen.
Kapitel 4 analysiert die potenziellen Probleme, Risiken und Grenzen beim Einsatz von RFID. Es werden Themen wie Datenschutz, Kosten, Kompatibilität und die Integration in bestehende Systeme beleuchtet.
Kapitel 5 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der RFID-Technologie im Handel.
Schlüsselwörter
Warenwirtschaft, Supply Chain Management, RFID-Technologie, Auto-ID-Verfahren, Rationalisierung, Prozessoptimierung, Wirtschaftlichkeit, Kostenreduktion, Effizienzsteigerung, Transparenz, Datenschutz, Integration, Entwicklungstendenzen.
- Quote paper
- Kai Brödner (Author), 2005, Rationalisierungsmöglichkeiten in der Warenwirtschaft des Handels durch den Einsatz von RFID-Technologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53629