Das Thema Glück beziehungsweise Wohlbefinden nimmt auf Arbeitnehmerseite einen zunehmend zentralen Stellenwert innerhalb unserer aktuellen Zeit (2020) ein. Denn laut des Statistischen Bundesamts verbringt der Arbeitnehmer, abzüglich der Grundbedürfnisse wie Essen und Schlafen, rund die Hälfte seiner Zeit an dem Arbeitsplatz. Dort sind laut der Arbeitsplatzstudie von EY (2015) jedoch im Schnitt nur 50 % der Personen generell und über einen längeren Zeitraum zufrieden.
Aufgrund der erläuterten Problemstellung ist die Zielsetzung dieser Studie, die Thematik des Wohlbefindens von Arbeitnehmern theoretisch fundiert aufzubereiten, um die Vorteile von Mitarbeitern mit hohem Wohlbefinden aufzeigen zu können.
Um diese Zielsetzung erfolgreich bearbeiten zu können wird das Konstrukt des Glücks beziehungsweise des Wohlbefindens innerhalb des zweiten Kapitels der theoretischen Grundlagen durch seinen hedonistischen und eudämonistischen Hintergrund, der positiven Psychologie und theoretischen Ansätzen, wie dem Perma-Modell, der Self-Determination-Theory und dem Job-Demand-Ressource-Modell vorgestellt.
Innerhalb des dritten Kapitels werden auf Basis des theoretischen Hintergrunds und aktuellen empirischen Studien zum Thema Wohlbefinden zunächst Faktoren vorgestellt, welche das Wohlbefinden von Individuen im organisatorischen Kontext beeinflussen. Daraufhin wird auf die Auswirkungen von Wohlbefinden bei arbeitenden Individuen mit besonderem Fokus auf die Arbeitszufriedenheit, das Commitment und die psychische sowie physische Gesundheit eingegangen. Aus diesen Erkenntnissen werden daraufhin exemplarische Organisations- und Gestaltungsmaßnahmen abgeleitet, welche Führungskräfte innerhalb ihrer Organisation umsetzen können sowie auf dessen potenzielle Messbarkeit eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Studie
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Hedonismus und Eudämonismus
- 2.2 Positive Psychologie
- 2.3 Glück bzw. Wohlbefinden in der Arbeitswelt
- 3. Faktoren und Auswirkungen des Wohlbefindens von Individuen im Organisationskontext
- 3.1 Faktoren des Wohlbefindens im Organisationskontext
- 3.2 Auswirkungen des Wohlbefindens im organisatorischen Kontext
- 3.3 Organisationsgestaltungsmaßnahmen und die Messung des Wohlbefindens
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie zielt darauf ab, die Thematik des Wohlbefindens von Arbeitnehmern theoretisch zu fundieren und die Vorteile von Mitarbeitern mit hohem Wohlbefinden aufzuzeigen. Sie analysiert, welche Faktoren das Wohlbefinden von Mitarbeitern im Organisationskontext beeinflussen, und untersucht die Auswirkungen von Wohlbefinden auf die Arbeitszufriedenheit, das Commitment und die psychische sowie physische Gesundheit. Abschließend werden exemplarische Arbeits- und Organisationsgestaltungsmaßnahmen für Führungskräfte abgeleitet.
- Wohlbefinden in der Arbeitswelt
- Einflussfaktoren auf das Wohlbefinden von Mitarbeitern
- Auswirkungen von Wohlbefinden auf Commitment, Arbeitszufriedenheit und Gesundheit
- Organisationsgestaltungsmaßnahmen zur Förderung des Wohlbefindens
- Theoretische Messung von Organisationsgestaltungsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
- Kapitel 3: Faktoren und Auswirkungen des Wohlbefindens von Individuen im Organisationskontext
Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Bedeutung des Themas Glück und Wohlbefinden für Arbeitnehmer. Es wird auf die hohe Arbeitsbelastung und die steigende Anzahl von psychischen Erkrankungen hingewiesen, die mit der Arbeit zusammenhängen. Die Zielsetzung der Studie ist es, die Bedeutung des Wohlbefindens von Arbeitnehmern aufzuzeigen und Führungskräfte für dieses Thema zu sensibilisieren.
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen des Konstrukts Glück bzw. Wohlbefinden dar. Es behandelt die Konzepte von Hedonismus und Eudämonismus, die positive Psychologie und relevante Modelle wie das Perma-Modell, die Self-Determination-Theory und das Job-Demand-Resource-Modell.
Aufbauend auf den theoretischen Hintergrund werden in Kapitel 3 Faktoren untersucht, die das Wohlbefinden von Individuen im Organisationskontext beeinflussen. Darüber hinaus werden die Auswirkungen von Wohlbefinden auf die Arbeitszufriedenheit, das Commitment und die psychische sowie physische Gesundheit beleuchtet. Das Kapitel schließt mit der Ableitung exemplarischer Organisationsgestaltungsmaßnahmen, die Führungskräfte zur Förderung des Wohlbefindens umsetzen können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Glück, Wohlbefinden, Arbeitswelt, Mitarbeiter, Organisationskontext, positive Psychologie, Hedonismus, Eudämonismus, Commitment, Arbeitszufriedenheit, psychische und physische Gesundheit, Organisationsgestaltungsmaßnahmen und Messung.
- Arbeit zitieren
- Philipp Lange (Autor:in), 2020, Leadership und das Glück der Arbeitnehmer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536325