Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles

Das deutsche Schulwesen in der Migrationsgesellschaft. Wie gelingt die Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen?

Titre: Das deutsche Schulwesen in der Migrationsgesellschaft. Wie gelingt die Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen?

Livre Spécialisé , 2020 , 94 Pages

Autor:in: Nina Breuer (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zuwanderung und Migration beeinflussen unsere Gesellschaft seit jeher. Dennoch stellen diese Prozesse das deutsche Bildungssystem noch immer vor eine große Herausforderung. Unflexible Strukturen und Denkmuster erschweren die Integration. Gerade das Schulsystem beruht an vielen Stellen auf veralteten Traditionen und weist einen erheblichen Optimierungsbedarf auf.

Wie gehen Schulen derzeit mit der Zuwanderungssituation um? Wie gelingt die Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in das deutsche Schulsystem? Nina Breuer zeigt in ihrer Publikation, was das aktuelle Migrationsgeschehen sowie die Zuwanderungszahlen für das Bildungswesen bedeuten.

Das wichtigste Ziel der Schulpolitik ist es, jedem Kind eine gesellschaftliche Teilhabe sowie herkunftsunabhängige Bildungschancen zu ermöglichen. Ist die sogenannte Vorbereitungsklasse wirklich die beste Methode, um neu zugewanderte Kinder und Jugendliche in dieser Hinsicht in den Schulalltag aufzunehmen? Breuer verdeutlicht die Chancen, aber auch die Schwachpunkte der aktuellen Vorgehensweise und stellt Lösungswege vor.

Aus dem Inhalt:
- Unterricht;
- Einwanderung;
- Schulpädagogik;
- Übergangsklasse;
- Willkommensklasse

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Terminologische Einführung
    • Statistische Rahmendaten (Stand 2017)
    • Gründe für Migration
  • Deutschland – Eine Migrationsgesellschaft
    • Migration und Bildung
  • Die psychologische Situation von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen
    • Akkulturation – Strategien, Modelle und Ergebnisse
    • Akkulturation von Flüchtlingen
    • Akkulturation und Schule
  • Migration im bildungswissenschaftlichen Diskurs
    • Interkulturalität als status quo?!
    • Transkulturalität (Welsch 1995)
    • Migrationspädagogik nach Paul Mecheril (2015)
  • Internationale Förderklassen
    • Historische Entwicklung
    • Vorbereitungsklassen heute
    • Kritik an der Organisationsform
  • Eine Fallstudie – Internationale Förderklassen in ihrer praktischen Umsetzung
    • Qualitative Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring (2010)
    • Analyse auf der Grundlage deduktiv gebildeter Kategorien
    • Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich mit dem Thema der Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in das deutsche Schulwesen auseinander. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen, die mit der Integration dieser Schülergruppe verbunden sind, und beleuchtet die Rolle der Schule als zentrale Instanz im Integrationsprozess.

  • Die Herausforderungen der Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen
  • Die Bedeutung der sprachlichen und kulturellen Bildung
  • Die Rolle von Schule und Eltern im Integrationsprozess
  • Die Herausforderungen und Chancen von internationalen Förderklassen
  • Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit bietet eine Einführung in das Thema und stellt den aktuellen Stand der Forschung dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die terminologische Grundlage der Arbeit und liefert statistische Rahmendaten zu Migration in Deutschland. In Kapitel 3 wird die Rolle von Migration im Bildungssystem betrachtet, wobei die Besonderheiten des deutschen Schulwesens im Kontext der Migrationsgesellschaft hervorgehoben werden. Kapitel 4 widmet sich der psychologischen Situation von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen, betrachtet die Prozesse der Akkulturation und deren Auswirkungen auf die Integration in Schule und Gesellschaft. Kapitel 5 analysiert die wichtigsten Ansätze im bildungswissenschaftlichen Diskurs zur Integration von Migranten, wobei Konzepte wie Interkulturalität, Transkulturalität und Migrationspädagogik beleuchtet werden. Das sechste Kapitel befasst sich mit dem Thema der internationalen Förderklassen, deren historische Entwicklung, aktuelle Situation und Kritikpunkte. Kapitel 7 stellt eine Fallstudie vor, die die praktische Umsetzung von internationalen Förderklassen anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse untersucht. Die Studie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen dieser Schulform aus der Perspektive der Schüler, Lehrer und Eltern.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind Migration, Integration, Schulwesen, Bildung, interkulturelle Kompetenz, Akkulturation, internationale Förderklassen, qualitative Inhaltsanalyse, Fallstudie.

Fin de l'extrait de 94 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das deutsche Schulwesen in der Migrationsgesellschaft. Wie gelingt die Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen?
Auteur
Nina Breuer (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
94
N° de catalogue
V536422
ISBN (ebook)
9783960958888
ISBN (Livre)
9783960958895
Langue
allemand
mots-clé
Bildung interkulturelle Pädagogik Migrationsgesellschaft internationale Klassen Migration Schule Unterricht Einwanderung Schulpädagogik Übergangsklasse Willkommensklasse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nina Breuer (Auteur), 2020, Das deutsche Schulwesen in der Migrationsgesellschaft. Wie gelingt die Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536422
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  94  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint