In der Arbeit wird der Einflussfaktor Familie auf den schulischen Werdegang von Kindern und Jugendlichen untersucht. Dabei wird der Fokus auf den Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I gesetzt. Dieser Übergang gilt in unserem Bildungssystem als weichenstellend für den späteren Lebenslauf von Kindern und Jugendlichen und hängt, im Vergleich zu späteren Bildungsentscheidungen, sehr stark von der Entscheidung der Eltern ab, welche nicht zuletzt von deren sozialem Umfeld beeinflusst ist. Der Arbeit wird folgende Forschungsfrage zugrunde gelegt: "Welchen Einfluss hat die soziale Schichtzugehörigkeit auf die Bildungsaspirationen der Eltern und den tatsächlichen Übergang ihrer Kinder von der Grundschule zur Sekundarstufe I?"
Nachdem der Begriff der Bildungsungleichheit geklärt und zwei Theorien zur bildungsbedingten Entscheidungsfindung beschrieben wurden, werden anschließend empirische Ergebnisse aus bereits durchgeführten Studien berichtet und diskutiert.
Im Jahr 2008 veröffentlichte die Zeit einen Artikel mit der Überschrift "Wenn Herkunft über Zukunft entscheidet", in welchem der starke Einfluss des Elternhauses auf den schulischen Erfolg beziehungsweise die Schullaufbahn von Kindern und Jugendlichen thematisiert wird. Darin weist der Autor besonders darauf hin, dass der erste Schulübergang, welcher die Basis der schulischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen bildet, in einem Alter von nicht einmal 10 Jahren getroffen werden muss. Das bedeutet, dass die Entscheidung von den Eltern getroffen wird, wenn das Bildungssystem im jeweiligen Bundesland keine verpflichtende Übergangsempfehlung von Seiten der Lehrer vorsieht. Der Autor sieht genau diese Tatsache als Hauptgrund für den sozial ungleichen Bildungserfolg.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Fragestellung
- 2. Konzeptueller Hintergrund
- 2.1 Bildungsungleichheit
- 2.2 Bildungsentscheidungen
- 3. Studien
- 3.1 Einfluss des sozialen Status der Eltern auf die Wahl der weiterführenden Schule
- 3.2 Einfluss des sozialen Status der Eltern auf deren Bildungsaspiration
- 6. Diskussion
- 7. Fazit
- 8. Limitationen und Ausblick
- 9. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Einfluss der sozialen Herkunft auf den Bildungsweg von Kindern und Jugendlichen im deutschen Schulsystem, wobei der Fokus auf den Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I liegt. Die Arbeit untersucht, wie die soziale Schichtzugehörigkeit die Bildungsaspirationen der Eltern und die Wahl der weiterführenden Schule für ihre Kinder beeinflusst.
- Bildungsungleichheit im deutschen Schulsystem
- Einfluss der sozialen Herkunft auf Bildungserfolg
- Bildungsentscheidungen im Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I
- Bildungsaspirationen von Eltern aus unterschiedlichen sozialen Schichten
- Zusammenhang zwischen sozialer Schicht und Schulwahl
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bildungsungleichheit im deutschen Schulsystem ein und beleuchtet die Problematik des Übergangs von der Grundschule zur Sekundarstufe I. Die Arbeit untersucht, wie die soziale Herkunft von Kindern und Jugendlichen ihren schulischen Werdegang beeinflusst. - Kapitel 2: Konzeptueller Hintergrund
In diesem Kapitel werden theoretische Modelle und Definitionen im Zusammenhang mit Bildungsungleichheit und Bildungsentscheidungen vorgestellt. Es werden zwei unterschiedliche Ansätze, der Rational Choice Ansatz und der Soziokulturelle Ansatz, zur Erklärung von Bildungsentscheidungen im Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I erläutert. - Kapitel 3: Studien
Dieses Kapitel präsentiert und diskutiert empirische Ergebnisse aus bereits durchgeführten Studien, die den Einfluss des sozialen Status der Eltern auf die Wahl der weiterführenden Schule und deren Bildungsaspirationen untersuchen.
Schlüsselwörter
Bildungsungleichheit, soziale Herkunft, Bildungserfolg, Bildungsentscheidungen, Übergang Grundschule-Sekundarstufe I, Bildungsaspirationen, Elternhaus, Schulwahl, empirische Studien, PISA-Studie, Deutschland.
- Quote paper
- Sarah Trierweiler (Author), 2015, Der Einfluss der sozialen Herkunft auf den Bildungsweg von Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536426