Die Ressource "Daten" und die daraus gewonnenen Informationen erhalten für Unternehmen in der heute zunehmend digitalisierten Welt einen immer höheren Stellenwert. Der Zugang zu richtigen Informationen zur richtigen Zeit und am richtigen Ort und die Möglichkeit, diese sinnvoll auszuwerten, ist dabei essenziell. Die zu diesem Zweck entwickelten Visualisierungsformen von Berichten und Dashboards variieren sogar innerhalb von einzelnen Unternehmen erheblich. Um diese zu vereinheitlichen und zu standardisieren, wurden die sogenannten International Business Communication Standards (IBCS) formuliert.
Ziel dieser Arbeit ist es, das marktführende Webanalyse-Tool Google Analytics auf diese Standards hin zu prüfen. Hierbei wurden die Möglichkeiten innerhalb der Erstellung von personalisierten Dashboards auf Notationsstandards der IBCS geprüft und die daraus gewonnenen Erkenntnisse für Anwender und Softwarehersteller zusammengefasst.
Google Analytics bietet eine kontinuierliche Webseitenanalyse und statistische Auswertungen. Dank zahlreicher vorgefertigter Berichte kann man einen schnellen Einblick in das Verhalten der Webseitennutzer bzw. in die Webseitenperformance bekommen. Es vereinfacht auch die Erstellung eigener Dashboards zur Darstellung unternehmensspezifischer Kennzahlen. Die Visualisierungsformen von Google Analytics sind auf den ersten Blick ansprechend und für eine Übersicht von Echtzeitdaten oder Kennzahlen des Nutzerverhaltens oder des E-Commerce Bereichs sehr hilfreich. Allerdings dringt Google mit der Visualisierung von Webseiten- und Geschäftsdaten in den Bereich der Informationsvisualisierung vor. Hierbei muss nicht nur die Korrektheit der Darstellungen gewährleistet sein, auch Faktoren wie Informationsdichte oder Einheitlichkeit spielen eine wichtige Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- Motivation
- Abgrenzung des Forschungsgegenstandes
- International Business Communication Standards
- Google Analytics
- E-Commerce Kennzahlen
- Fallstudie
- Projektrahmen
- Studie
- Anpassungsmöglichkeiten personalisierter Dashboards
- Messwert
- Verlauf
- Landkarte
- Tabelle
- Kreisdiagramm
- Balkendiagramm
- Säulendiagramm
- Balkendiagramm
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Umsetzbarkeit der International Business Communication Standards (IBCS) im Webanalyse-Tool Google Analytics. Das Hauptziel ist die Prüfung der Möglichkeiten zur Erstellung personalisierter Dashboards gemäß IBCS-Notationsstandards und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für Anwender und Softwareentwickler. Die Arbeit analysiert die Stärken und Schwächen von Google Analytics hinsichtlich der IBCS-konformen Datenvisualisierung.
- Umsetzbarkeit von IBCS-Standards in Google Analytics
- Analyse der Möglichkeiten zur Erstellung IBCS-konformer Dashboards
- Entwicklung von Nutzungsempfehlungen für Anwender von Google Analytics
- Formulierung von Vorschlägen zur Funktionserweiterung von Google Analytics
- Bewertung der Auswirkungen unterschiedlicher Darstellungsarten auf die Informationsvermittlung
Zusammenfassung der Kapitel
Motivation: Die Arbeit beginnt mit der Begründung der Relevanz von Webanalyse-Kennzahlen im E-Commerce und der wachsenden Bedeutung von Datenvisualisierung. Sie hebt die Dominanz von Google Analytics hervor und stellt die Frage nach der Vereinbarkeit seiner Visualisierungsmethoden mit den IBCS-Standards. Die Einführung betont die Notwendigkeit einheitlicher und verständlicher Datenpräsentation im Geschäftskontext.
Fallstudie: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung einer Fallstudie, in der drei personalisierte Dashboards in Google Analytics für einen Webshop im Hinblick auf die IBCS-Konformität untersucht wurden. Die Analyse umfasst die Prüfung der Anpassungsmöglichkeiten der Dashboards, die Bewertung verschiedener Visualisierungselemente (Messwerte, Verlaufsdiagramme, Landkarten, Tabellen, Kreis- und Balkendiagramme) und die Identifizierung von Stärken und Schwächen in Bezug auf die IBCS-Standards. Der Fokus liegt auf der Analyse der konkreten Umsetzung und den daraus resultierenden Erkenntnissen für Anwender und Entwickler.
Schlüsselwörter
Google Analytics, IBCS, Webanalyse, Datenvisualisierung, Dashboards, Informationsvisualisierung, Notationsstandards, E-Commerce Kennzahlen, Webseitenanalyse, Datenpräsentation, Anwenderempfehlungen, Funktionserweiterungen.
FAQ: Umsetzbarkeit von IBCS-Standards in Google Analytics
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Umsetzbarkeit der International Business Communication Standards (IBCS) im Webanalyse-Tool Google Analytics. Das Hauptziel ist die Prüfung der Möglichkeiten zur Erstellung personalisierter Dashboards gemäß IBCS-Notationsstandards und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für Anwender und Softwareentwickler. Die Arbeit analysiert die Stärken und Schwächen von Google Analytics hinsichtlich der IBCS-konformen Datenvisualisierung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Umsetzbarkeit von IBCS-Standards in Google Analytics, die Analyse der Möglichkeiten zur Erstellung IBCS-konformer Dashboards, die Entwicklung von Nutzungsempfehlungen für Anwender, Vorschläge zur Funktionserweiterung von Google Analytics und die Bewertung der Auswirkungen unterschiedlicher Darstellungsarten auf die Informationsvermittlung. Die Arbeit beinhaltet eine Fallstudie mit der Analyse von personalisierten Dashboards in Google Analytics.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Motivation, Abgrenzung des Forschungsgegenstandes, International Business Communication Standards, Google Analytics, E-Commerce Kennzahlen, einer Fallstudie (inkl. Projektrahmen, Anpassungsmöglichkeiten personalisierter Dashboards, Analyse verschiedener Visualisierungselemente wie Messwerte, Verlaufsdiagramme, Landkarten, Tabellen, Kreis- und Balkendiagramme), Fazit und Literaturverzeichnis.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist die Prüfung der Möglichkeiten zur Erstellung personalisierter Dashboards in Google Analytics gemäß IBCS-Standards und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für Anwender und Softwareentwickler. Es geht darum, die Stärken und Schwächen von Google Analytics bezüglich IBCS-konformer Datenvisualisierung zu analysieren.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Fallstudie, in der drei personalisierte Dashboards in Google Analytics für einen Webshop auf ihre IBCS-Konformität untersucht werden. Die Analyse umfasst die Prüfung der Anpassungsmöglichkeiten der Dashboards und die Bewertung verschiedener Visualisierungselemente.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der Fallstudie zeigen die konkreten Umsetzbarkeit von IBCS in Google Analytics und die daraus resultierenden Erkenntnisse für Anwender und Entwickler. Die Arbeit identifiziert Stärken und Schwächen von Google Analytics im Hinblick auf IBCS-konforme Datenvisualisierung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Google Analytics, IBCS, Webanalyse, Datenvisualisierung, Dashboards, Informationsvisualisierung, Notationsstandards, E-Commerce Kennzahlen, Webseitenanalyse, Datenpräsentation, Anwenderempfehlungen, Funktionserweiterungen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Anwender von Google Analytics, Softwareentwickler, die an der Verbesserung von Datenvisualisierungstools arbeiten, und alle, die sich mit der effektiven Darstellung von Webanalyse-Daten im Kontext von E-Commerce beschäftigen.
- Citar trabajo
- Nikola Finze (Autor), 2019, IBCS Richtlinien im Webanalyse Tool Google Analytics und ihre Umsetzbarkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536435