Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Wie können Vorurteile und Einstellungen von Schülern gegenüber Geflüchteten positiv beeinflusst oder verändert werden?

Interkulturelles Lernen im Rahmen eines Kontaktprogrammes zwischen Jugendlichen mit und ohne Fluchthintergrund

Titre: Wie können Vorurteile und Einstellungen von Schülern gegenüber Geflüchteten positiv beeinflusst oder verändert werden?

Thèse de Master , 2018 , 146 Pages , Note: 1,0

Autor:in: S. D. (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit untersucht Vorurteile und Einstellungen vor allem von Schülern gegenüber Geflüchteten und erarbeitet, wie diese positiv beeinflusst oder verändert werden können

Die Arbeit beginnt mit der Definition und Unterscheidung der Begriffe "Vorurteile" und "ethnische Vorurteile". Zusätzlich wird das Wort "Ethnie" definiert und anschließend der Begriff "ethnische Vorurteile" durchleuchtet. Die Begriffe "Stereotype" und "Stigma" werden ebenfalls erklärt und gleichzeitig von "Vorurteilen" abgegrenzt. Bezüglich der Vorurteile wird ihre Entstehung erläutert und mögliche Maßnahmen in Form von Prävention und Intervention zu ihrer Vermeidung oder Reduktion vorgestellt. Nachdem diese Aspekte untersucht wurden, folgt die Definition und Erläuterung der Kultur-Kontakt-Hypothese von Allport und Pettigrew als eine für diese Arbeit besonders relevante Präventions- und Interventionsmaßnahme.

Durch die Vermeidung oder Reduktion von Vorurteilen dient die Kultur-Kontakt-Hypothese auch als wichtiges Ventil zur Erhöhung der "interkulturellen Kompetenz". Um die Bedeutung der "interkulturellen Kompetenz" verstehen zu können, wird erst der Begriff "Kultur" aufgedeckt, um anschließend die "interkulturelle Kompetenz" in seiner ganzen Vielfalt zu verdeutlichen. Des weiteren wird der aktuelle Stand bezüglich Vorurteilen, Einstellungen, Gefühle und Gedanken von Einheimischen gegenüber anderen Kulturen dargelegt.

Nachdem die Theorie und der aktuelle Forschungsstand abgeschlossen sind, ergeben sich verschiedene Fragestellungen zu Vorurteilen und Einstellungen vor allem auch von Schülern gegenüber Geflüchteten und wie diese positiv beeinflusst oder verändert werden können. Im Anschluss daran wird die Methode vorgestellt, mithilfe dessen das Studienprojekt durchgeführt und die benötigten Daten erhoben werden sollen, um die Fragestellungen beantworten zu können. Anschließend beginnt die Darstellung der Ergebnisse der verschiedenen Probanden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Vorurteile
      • Ethnische Vorurteile
        • Ethnie
        • Definition von ethnischen Vorurteilen
        • Ethnische Vorurteile aus psychologischer Perspektive
        • Ethnisches Vorurteil aus soziologischer Perspektive
    • Abgrenzung
      • Stereotype
      • Stigma
    • Entstehung von Vorurteilen
    • Maßnahmen gegen Vorurteile
      • Präventionsmaßnahmen
      • Interventionsmaßnahmen
    • Die Kultur-Kontakt-Hypothese
      • Historischer Kontext
      • Kontaktbedingungen
      • Einschätzung der Kultur-Kontakt-Hypothese
    • Interkulturelle Kompetenz
      • Kultur
      • Definition Interkulturelle Kompetenz
  • Aktueller Forschungsstand
  • Fragestellung
  • Methode
    • Forschungsdesign
    • Instrument
    • Stichprobe
    • Analyseverfahren
  • Ergebnisdarstellung
    • Probandin 1
      • Vor dem Projekt
      • Nach dem Projekt
      • Vergleich der Ergebnisse vor und nach dem Projekt
    • Probandin 2
      • Vor dem Projekt
      • Nach dem Projekt
      • Vergleich der Ergebnisse vor und nach dem Projekt
    • Probandin 3
      • Vor dem Projekt
      • Nach dem Projekt
      • Vergleich der Ergebnisse vor und nach dem Projekt
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Auswirkungen eines Kontaktprogramms zwischen Jugendlichen mit und ohne Fluchthintergrund auf die Entwicklung interkultureller Kompetenz und die Reduzierung von Vorurteilen. Die Arbeit analysiert die Erfahrungen von drei Probandinnen und beleuchtet die Veränderungen in ihren Einstellungen und Verhaltensweisen im Kontext des Programms.

  • Die Entwicklung interkultureller Kompetenz bei Jugendlichen im Kontext von Kontaktprogrammen.
  • Die Reduktion von Vorurteilen gegenüber Geflüchteten durch interkulturelle Begegnungen.
  • Die Rolle der Kultur-Kontakt-Hypothese im Zusammenhang mit der Integration von Geflüchteten.
  • Die Bedeutung von Begegnungen und Austausch für den Abbau von Vorurteilen und den Aufbau von Verständnis.
  • Die Auswirkungen von Kontaktprogrammen auf die Einstellungen und das Verhalten von Jugendlichen gegenüber Geflüchteten.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext von Migration und Integration. Der theoretische Hintergrund beleuchtet die Konzepte von Vorurteilen, insbesondere ethnischen Vorurteilen, sowie deren Entstehung und mögliche Gegenmaßnahmen. Die Kultur-Kontakt-Hypothese wird im Detail betrachtet, um die Auswirkungen von Kontakt zwischen verschiedenen Kulturen auf die Entwicklung von Einstellungen und Verhaltensweisen zu beleuchten. Darüber hinaus werden die Bedeutung und die Definition von interkultureller Kompetenz sowie der aktuelle Forschungsstand zum Thema Interkulturelles Lernen im Kontext von Kontaktprogrammen vorgestellt. Die Fragestellung der Arbeit wird klar formuliert und die Methodik der empirischen Untersuchung wird detailliert beschrieben.

Die Ergebnisdarstellung präsentiert die Daten der drei Probandinnen, die im Rahmen des Kontaktprogramms untersucht wurden. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die Veränderungen in den Einstellungen und Verhaltensweisen der Probandinnen gegenüber Geflüchteten analysiert. Dabei werden die Erfahrungen der Probandinnen vor und nach dem Kontaktprogramm verglichen, um die Auswirkungen des Programms auf die Entwicklung von interkultureller Kompetenz und den Abbau von Vorurteilen zu ermitteln.

Schlüsselwörter

Interkulturelles Lernen, Kontaktprogramme, Vorurteile, ethnische Vorurteile, Kultur-Kontakt-Hypothese, interkulturelle Kompetenz, Integration, Migration, Geflüchtete, Einstellungen, Verhaltensweisen, Jugendliche.

Fin de l'extrait de 146 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wie können Vorurteile und Einstellungen von Schülern gegenüber Geflüchteten positiv beeinflusst oder verändert werden?
Sous-titre
Interkulturelles Lernen im Rahmen eines Kontaktprogrammes zwischen Jugendlichen mit und ohne Fluchthintergrund
Université
University of Duisburg-Essen
Note
1,0
Auteur
S. D. (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
146
N° de catalogue
V536436
ISBN (ebook)
9783346178121
ISBN (Livre)
9783346178138
Langue
allemand
mots-clé
Interkulturell Kontakt Komtaktprogramm Jugendliche Flüchtlinge Fluchthintergrund Theoretischer Hintergrund Vorurteile ethnische Vorurteile Ethnie Definition psychologische Perspektive soziologische Perspektive Stereotype Stigma Abgrenzung Entstehung Maßnahmen Entstehung von Vorurteilen Maßnahmen gegen Vorurteile Prävention Präventionsmaßnahmen Intervention Interventionsmaßnahmen Kultur Hypothese Kultur-Kontakt-Hypothese Historischer Kontext hostorisch Kontext Kontaktbedingungen Einschätzung der Kontakthypothese Kontakthypothese Interkulturelle Definition Forschung Forschungsstand aktuell Methode Fragestellung Forschungsdesign Instrument Stichprobe Analyse Analyseverfahren Ergebnisdarstellung Ergebnis Probandin Proband Projekt Vergleich Vergleich der Ergebnisse Diskussion vor dem Projekt nach dem Projekt Kategorie Kategoriensystem Interview Interviewleitfaden Leitfaden Transkripte Transkripte der Interviews Elternbrief Arbeitsblätter Arbeitsblätter zum Interventionsprojekt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
S. D. (Auteur), 2018, Wie können Vorurteile und Einstellungen von Schülern gegenüber Geflüchteten positiv beeinflusst oder verändert werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536436
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  146  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint