Das Modellieren wird als das Übersetzen der Realität in die Mathematik verstanden, um so reale Probleme mathematisch zu lösen. Doch auch der Begriff Mathematisieren lässt sich ähnlich beschreiben. Ebenso stehen beide Begriffe in einer engen Relation. Intention dieser Hausarbeit ist eine klare Begriffsbestimmung beider Begriffe und das Herausarbeiten der Relation beider Begriffe zueinander. Dies kann mit der Arbeitsfrage: Welcher Zusammenhang besteht zwischen Modellieren und Mathematisieren in der Primarstufe? zusammengefasst werden. Dazu werden zunächst beide Begriffe definiert und so voneinander abgegrenzt. Zuletzt wird auf Grundlage der erarbeiteten Ergebnisse zu beiden Begriffen der Zusammenhang markiert. In einem Fazit wird die Arbeitsfrage beantwortet.
In den Beschlüssen der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004 wird Modellieren als eine allgemeine mathematische beziehungsweise als prozessbezogene Kompetenz beschrieben. Es wird verdeutlicht, dass das Modellieren als eine Brücke zwischen Realität und Mathematik zu verstehen ist. Der Realitätsbezug, der durch Modellierungsaufgaben gegeben ist, ist im Unterricht der Primarstufe von besonderer Relevanz. Denn Realitäts- und Alltagsbezug wirkt sich motivationsfördernd auf die Schülerschaft aus. Darüber hinaus steigert Motivation im Unterricht die Lernleistung. Daher gilt die Beschäftigung der Lehrkraft mit dem Thema Modellieren und der daraus folgende Einsatz im Unterricht als empfehlenswert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Modellieren in der Primarstufe
- Modellieren
- Mathematisches Modell
- Modellierungskreislauf
- Mathematisieren in der Primarstufe
- Mathematisieren
- Arten von Mathematisieren
- Einfaches Mathematisieren
- Genaueres Mathematisieren
- Komplexes Mathematisieren
- Zusammenhang zwischen Modellieren und Mathematisieren in der Primarstufe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Definition und Abgrenzung der Begriffe "Modellieren" und "Mathematisieren" im Kontext der Primarstufe. Ziel ist es, die enge Relation zwischen diesen beiden Begriffen aufzuzeigen und den Zusammenhang zwischen ihnen zu erarbeiten. Die Arbeit analysiert die beiden Prozesse anhand ihrer Definition, ihrer Anwendung in der Primarstufe und ihrer Bedeutung für die Entwicklung mathematischer Kompetenzen.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe "Modellieren" und "Mathematisieren"
- Analyse der Modellierungsprozesse in der Primarstufe
- Untersuchung der verschiedenen Arten des Mathematisierens
- Hervorhebung der Beziehung zwischen Modellieren und Mathematisieren
- Bedeutung für die Entwicklung mathematischer Kompetenzen in der Primarstufe
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beleuchtet die Bedeutung von Modellieren und Mathematisieren im Primarstufen-Unterricht. Es wird auf den Realitätsbezug und die Motivationsförderung durch Modellierungsaufgaben hingewiesen. Die Arbeitsfrage der Hausarbeit wird formuliert.
- Modellieren in der Primarstufe: Dieses Kapitel erläutert den Begriff "Modellieren" anhand der Definition von Leiß & Blum und betont die Übersetzung von realitätsbezogenen Situationen in die Sprache der Mathematik. Die Bedeutung des mathematischen Modells wird hervorgehoben und mit den Kriterien von Hertz (Zulässigkeit, Richtigkeit, Zweckmäßigkeit) verknüpft.
- Mathematisches Modell: Das Kapitel definiert das mathematische Modell als vereinfachte Darstellung der Wirklichkeit, die zur Anwendung von Mathematik geeignet ist. Die Kriterien von Hertz werden erläutert und die Bedeutung von Vereinfachungen in der Modellierung hervorgehoben.
- Modellierungskreislauf: Dieses Kapitel beschreibt den Modellierungsprozess anhand eines idealistischen Kreislaufs. Das Beispiel des Heizluftballons veranschaulicht die einzelnen Schritte vom realen Problem bis zur mathematischen Lösung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Modellieren, Mathematisieren, Primarstufe, mathematisches Modell, Modellierungskreislauf, Realitätsbezug, Motivation, Lernleistung, mathematische Kompetenzen. Diese Begriffe bilden die Grundlage für die Analyse und Diskussion der Beziehung zwischen Modellieren und Mathematisieren im Kontext der Primarstufe.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Welcher Zusammenhang besteht zwischen Modellieren und Mathematisieren in der Primarstufe?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536494