Die Kenntnis der messtheoretischen Grundlagen ist ein gewichtiger Faktor für das Verständnis von Forschungsergebnissen. Nur wenn die unterschiedlichen Skalen und ihre Definition beziehungsweise ihre Unterschiede verstanden werden, können Statistiken verstanden und eventuelle Fehler in Forschungsergebnissen erkannt werden. Die Kenntnis ist auch von Bedeutung, um eigene Forschungsergebnisse niederschreiben zu können.
Ich habe dieses Thema gewählt, um etwas über die richtige Erstellung von Fragebögen zu erfahren. Der Inhalt dieser Arbeit beschäftigt sich mit den Fragen "Welche Skalen gibt es?", "Welche Aussagen können mit welchen Verfahren getroffen werden?" und "Wie können die Verfahren im Alltag angewendet werden?"
Inhaltsverzeichnis
- ZIELSTELLUNGEN
- SKALENNIVEAU
- Unterschiedliche Variablen
- Nominalskalierte Variablen
- Ordinalskalierte Variablen
- Intervallskalierte Variablen
- Verhältnisskalierte Variablen
- Absolutskalierte Variablen
- Direkte und stetige Variablen
- Resümee
- Resümee
- Unterschiedliche Variablen
- NOMINALSKALA
- Definition Messen
- Relation und Relationsvorschrift
- Empirisches und numerisches Relativ
- Bedingungen für eine Nominalskala
- Anwendung
- Resümee
- ORDINALSKALA
- Relation und Relationsvorschrift
- Empirisches und numerisches Relativ
- Bedingungen für die Ordinalskala
- Anwendung
- Resümee
- KARDINALSKALIERTE ODER METRISCHE VARIABLEN
- Intervallskala
- Verhältnisskala
- Absolutskala
- ZUSAMMENFASSUNG
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den messtheoretischen Grundlagen und deren Bedeutung für das Verständnis von Forschungsergebnissen. Sie zielt darauf ab, die verschiedenen Skalenniveaus und deren Definitionen zu erläutern, um ein tiefes Verständnis von Statistiken und der möglichen Fehlinterpretation von Forschungsergebnissen zu ermöglichen. Darüber hinaus soll die Arbeit einen Einblick in die korrekte Erstellung von Fragebögen im alltäglichen Berufsleben liefern. Der Fokus liegt auf der Auswahl des richtigen Messverfahrens, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten und Fehler bei der Interpretation der Daten zu minimieren.
- Unterscheidung der verschiedenen Skalenniveaus (Nominalskala, Ordinalskala, Intervallskala, Verhältnisskala, Absolutskala)
- Erläuterung der jeweiligen Eigenschaften und Einschränkungen der einzelnen Skalen
- Praxisbezogene Anwendung der Skalen im Bereich der Fragebogenerstellung
- Identifizierung von Fehlerquellen bei der Auswahl und Anwendung von Messverfahren
- Gewährleistung einer korrekten Interpretation von Daten auf verschiedenen Skalenniveaus
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die unterschiedlichen Skalenniveaus und ihre Hierarchie. Es erläutert die Bedeutung der Skalen für die Interpretation von Forschungsergebnissen und die korrekte Datenerfassung. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen Nominalskala, Ordinalskala, Intervallskala, Verhältnisskala und Absolutskala, wobei die jeweiligen Eigenschaften und Einschränkungen hervorgehoben werden.
Das zweite Kapitel widmet sich der Nominalskala. Es definiert grundlegende Messkonzepte wie Relation und Relationsvorschrift und erklärt, wie die Nominalskala die Zuordnung von Messwerten ermöglicht.
Das dritte Kapitel behandelt die Ordinalskala. Es erläutert die Relationsvorschrift und die Bedingungen für die Anwendung der Ordinalskala.
Das vierte Kapitel behandelt die Intervallskala und die Verhältnisskala als Teil der kardinalskalierten Variablen. Es werden die Eigenschaften und Unterschiede zwischen diesen beiden Skalen dargestellt.
Schlüsselwörter
Messtheorie, Skalenniveaus, Nominalskala, Ordinalskala, Intervallskala, Verhältnisskala, Absolutskala, Dateninterpretation, Fragebogenerstellung, Forschungsergebnisse, Fehlerquellen, Statistik, Messverfahren.
- Arbeit zitieren
- Katrin Streimelweger (Autor:in), 2019, Messtheoretische Grundlagen. Welche Skalen gibt es?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536505