Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Der Begriff der Lebensqualität

Am Beispiel Eluana Englaro

Title: Der Begriff der Lebensqualität

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Nicole Kaczmar (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Fall Eluana Englaro stellt ein ethisches Dilemma zwischen Sterbehilfe und dem unantastbaren Recht auf Leben dar. Zudem wirft es die Frage nach der Lebensqualität eines Individuums im Wachkoma auf. Im Folgenden werden deshalb die Entstehung, die Definition und die Problematik der Messung von Lebensqualität in der Medizin erörtert und Gründe für eine einheitliche Definition von Lebensqualität in der Medizin gegeben. Anschließend wird der Begriff der Lebensqualität anhand des persistierenden vegetativen Zustands von Eluana Englaro kritisch diskutiert.

Seit den 80er Jahren liegt der wissenschaftliche und ethische Schwerpunkt der Diskussion um die Lebensqualität im Bereich der Medizin, da hier die zu berücksichtigenden Variablen geringer sind als im volkswirtschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Kontext. Schließlich wird hier vorwiegend die Lebensqualität eines Individuums betrachtet und nicht ganzer Gesellschaften.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Der Fall Eluana Englaro als ethisches Dilemma
  • II. Lebensqualität
    • 2.1. Entstehung des Begriffes Lebensqualität
    • 2.2. Definition und Messung von Lebensqualität in der Medizin
    • 2.3. Gründe für eine einheitliche Definition von Lebensqualität in der Medizin
  • III. Ethische Beurteilung des Zustands der Wachkomapatientin Eluana
    • 3.1. Anwendung der LQ auf den Zustand Eluana Englaros
    • 3.2. Resümee und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, das ethische Dilemma im Kontext der Lebensqualität (LQ) anhand des Fallbeispiels von Eluana Englaro zu erörtern. Die Arbeit untersucht die Entstehung und Definition des LQ-Begriffs, insbesondere im medizinischen Kontext, und beleuchtet die Schwierigkeiten seiner Messung. Dabei werden die Herausforderungen der Bewertung von LQ im Kontext von Patienten im vegetativen Zustand aufgezeigt.

  • Ethische Aspekte der Lebensqualität im Kontext von Schwerstkranken
  • Definition und Messung von Lebensqualität in der Medizin
  • Der Fall Eluana Englaro als Beispiel für ein ethisches Dilemma
  • Die Rolle der Patientenverfügung in der medizinischen Entscheidungsfindung
  • Abwägung von Sterbehilfe und dem Recht auf Leben

Zusammenfassung der Kapitel

I. Der Fall Eluana Englaro als ethisches Dilemma

Das Kapitel stellt den Fall Eluana Englaro vor, einer jungen Frau, die nach einem Autounfall in einen dauerhaften vegetativen Zustand fiel. Es beleuchtet die ethische Problematik, die sich aus dem Fall ergibt: die Abwägung zwischen der Beendigung der künstlichen Ernährung und dem Recht auf Leben. Der Abschnitt führt den Begriff der Lebensqualität (LQ) ein und stellt ihn als zentralen Aspekt der Debatte vor.

II. Lebensqualität

2.1. Entstehung des Begriffes Lebensqualität

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des LQ-Begriffs. Es wird die Entwicklung von der frühen ökonomischen Definition hin zu einer sozialwissenschaftlichen und schließlich einer medizinischen Perspektive dargestellt. Die verschiedenen Definitionen und Ansätze zur Messung von LQ werden vorgestellt.

2.2. Definition und Messung von Lebensqualität in der Medizin

Der Fokus liegt auf der Definition und Messung von LQ im medizinischen Kontext. Es werden die Herausforderungen und Grenzen der Messung von LQ in diesem Bereich diskutiert und die Problematik der starken Fokussierung auf quantifizierbare Indikatoren beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Lebensqualität (LQ), ethische Dilemmata, Vegetativer Zustand, Patientenverfügung, Sterbehilfe, Recht auf Leben, medizinische Entscheidungsfindung, Hirnverletzung, Bewusstsein und Messung von LQ in der Medizin.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Der Begriff der Lebensqualität
Subtitle
Am Beispiel Eluana Englaro
College
LMU Munich  (Philosophie)
Course
Medizinethik
Grade
1,3
Author
Nicole Kaczmar (Author)
Publication Year
2014
Pages
13
Catalog Number
V536551
ISBN (eBook)
9783346139597
ISBN (Book)
9783346139603
Language
German
Tags
Lebensqualität Wachkompatienten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nicole Kaczmar (Author), 2014, Der Begriff der Lebensqualität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536551
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint