Im Rahmen dieser Arbeit sollen die zentralen Fragestellungen geklärt werden: Ist eine vollständige Vermeidung von Leercontainertransporten durch die bisher entwickelten Strategien möglich? Welche Strategien werden von den Akteursgruppen eingesetzt?
Hierzu wird im ersten Kapitel die Bedeutung des Containers in den heutigen Transportabläufen betrachtet. Der Container wird definiert, seine Entwicklung dargestellt und die verschiedenen Größen und Arten von Containern vorgestellt. Im zweiten Kapitel werden die Ursachen der Leercontainerströme analysiert und die verschiedenen Ebenen von Leercontainertransporten aufgezeigt. Des Weiteren werden die Interessen und Ziele der Akteure der Leercontainerlogistik sowie deren Spannungsfelder dargestellt.
Außerdem erfolgt eine Zusammenstellung der bisher entwickelten Strategien zur Steuerung und Bereitstellung von Leercontainern in internationalen Transportabläufen. Hierzu werden diese verschiedenen Kategorien zugeordnet, die sich nach den Containereigentümern und weiteren Akteuren ausrichten. Im dritten Kapitel findet eine Analyse der angewendeten Strategien von ausgewählten Leasinggesellschaften statt, da Leasinggesellschaften im Besitz eines Großteils des Containerbestandes sind und eine Reduzierung von Leercontainertransporten für sie wirtschaftlich entscheidend ist.
Dazu werden die Strategien der ausgewählten Unternehmen miteinander und mit den aus der Literatur zusammengetragenen Strategien verglichen. Schlussendlich wird aufgezeigt, welche Strategien in der Praxis zum Einsatz kommen und ob weitere Strategien angewendet werden. Zudem wird geprüft, ob die ausgewählten Leasinggesellschaften weitere Strategien einsetzen können.
Die Informationen für das erste und zweite Kapitel basieren hauptsächlich auf Fachliteratur, einschließlich verschiedener Artikel aus Fachzeitschriften. Das dritte Kapitel stützt sich größten Teils auf die Geschäftsberichte der ausgewählten Leasinggesellschaften. Mathematische Lösungsansätze können aufgrund ihres Umfanges und fehlender Datengrundlage nicht betrachtet werden.
Circa 95% des internationalen Warenaustausches erfolgt über den Seeverkehr. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt daher auf der Seeschifffahrt und schneidet Bereiche des Eisenbahn-, Straßen- und Binnenverkehres im Hinblick auf den Hinterlandtransport an. Zudem ist eine detaillierte Darstellung des Straßen-, Eisenbahn- und Binnenwasserverkehres aufgrund des begrenzten Umfangs der Arbeit nicht möglich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Container in den heutigen Transportabläufen
- Begriff und Charakteristika des Containers
- Entwicklung und Bedeutung des Containers im internationalem Handel
- Containergrößen und -arten
- Leercontainerlogistik
- Einführung in die Leercontainerlogistik
- Ursachen für Leercontainerströme
- Strukturelle Ursachen
- Strategische und operative Ursachen
- Ebenen von Leercontainertransporten
- Interessen und Ziele der Leercontainerlogistikakteure
- Haupteigentümer von Containern
- Reedereien / Schifffahrtsgesellschaften
- Containerleasinggesellschaften
- Weitere Akteure der Leercontainerlogistik
- Haupteigentümer von Containern
- Strategien zur Steuerung und Bereitstellung von Leercontainern
- Erhaltung der Leercontainer im Transportsystem
- Interne Strategien der Containereigentümer
- Strategien zusammenarbeitender Containereigentümer
- Strategien verschiedener Akteursgruppen
- Entfernung der Leercontainer aus dem Transportsystem
- Erhaltung der Leercontainer im Transportsystem
- Angewandte Strategien von ausgewählten Leasinggesellschaften
- Ausgewählte Unternehmen
- Angewendete Strategien
- Vergleich und Potenziale
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Strategien zur Steuerung und Bereitstellung von Leercontainern in internationalen Transportabläufen. Das Ziel ist es, die zentrale Fragestellung zu klären, ob eine vollständige Vermeidung von Leercontainertransporten durch die bisher entwickelten Strategien möglich ist, und welche Strategien von den verschiedenen Akteursgruppen eingesetzt werden.
- Die Bedeutung des Containers in den heutigen Transportabläufen und seine Entwicklung
- Die Ursachen für Leercontainerströme, inklusive struktureller und strategischer Faktoren
- Die verschiedenen Ebenen von Leercontainertransporten und die Interessen der Akteure
- Eine Zusammenfassung der Strategien zur Steuerung und Bereitstellung von Leercontainern
- Die Analyse der angewendeten Strategien von ausgewählten Leasinggesellschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Problem der Leercontainertransporte dar und führt in die zentrale Fragestellung der Arbeit ein. Kapitel 1 beleuchtet die Bedeutung des Containers in den heutigen internationalen Transportabläufen und beschreibt seine Entwicklung, seine Charakteristika sowie verschiedene Größen und Arten. Kapitel 2 befasst sich mit der Leercontainerlogistik und analysiert die Ursachen für Leercontainerströme. Es werden strukturelle und strategische Ursachen sowie verschiedene Ebenen von Leercontainertransporten vorgestellt. Außerdem werden die Interessen und Ziele der verschiedenen Akteure der Leercontainerlogistik, wie z.B. Reedereien, Leasinggesellschaften und weitere Beteiligte, dargestellt. Schließlich werden verschiedene Strategien zur Steuerung und Bereitstellung von Leercontainern in internationalen Transportabläufen zusammengefasst. Kapitel 3 untersucht die angewendeten Strategien von ausgewählten Leasinggesellschaften, die im Besitz eines Großteils des Containerbestandes sind und deren wirtschaftliches Interesse an der Reduzierung von Leercontainertransporten besonders groß ist. Die Strategien der ausgewählten Unternehmen werden miteinander verglichen und mit den aus der Literatur zusammengetragenen Strategien abgeglichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Leercontainerlogistik in internationalen Transportabläufen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Container, Leercontainerströme, Strategien, Steuerung, Bereitstellung, Containereigentümer, Leasinggesellschaften, Repositionierung, Transportkosten, Nachhaltigkeit, und Wirtschaftlichkeit.
- Arbeit zitieren
- Lisa M. (Autor:in), 2015, Strategien in der Steuerung und Bereitstellung von Leercontainern in internationalen Transportabläufen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536569